Chapter
Verzeichnis englischer Fachbegriffe
§ 1 Einführung und begriffliche Klärung
A. Einführung und Problemstellung
B. Thematische Eingrenzung
I. Alliierte Dekonzentrationsgesetzgebung
1. Allgemeine Dekonzentration
2. Dekonzentration in Spezialgebieten
3. Vergleichbarkeit mit der heutigen Rechtslage und Bewertung
II. Vorschläge einer Entflechtungsregelung in der Geschichte des GWBs
III. Zusammenfassung und Folgerung
I. Mißbrauchskontrolle im deutschen Kartellrecht
II. Mißbrauchskontrolle im europäischen Kartellrecht
I. Monopolisierungstatbestand
1. Verhaltensbezogene Entscheidungen
2. Strukturbezogene Entscheidungen
3. Rückkehr zum verhaltensorientierten Konzept
II. Rechtsfolge und Verfahren
1. Überblick über die antitrustrechtlichen Sanktionen und die zuständigen Gewalten
2. Entflechtungen als equitable remedy
a) Historische Argumente für die Zulässigkeit von Entflechtungen
b) Verfassungsmäßigkeit von Entflechtungen
c) Zwecke der Entflechtung
aa) Restitution und Prävention
bb) Beseitigung der Früchte verbotenen Handelns
dd) Abkehr vom Verhaltenserfordernis?
d) Verfahren und Zuständigkeit
aa) Herausgehobene Rolle der Gerichte im Vergleich zur Verwaltung und zur Legislative
bb) Besonderheiten des equity-Verfahrens
cc) Flexibilität durch Consent Decrees
III. Entflechtungsbeispiele
2. American Tobacco (1911)
3. Alcoa (1945 bzw. 1950)
4. Paramount Pictures (1948)
9. Bewertung der Entflechtungsbeispiele
IV. Probleme und Implikationen von Entflechtungsmaßnahmen
1. Anzahl der Entflechtungsentscheidungen
2. Ökonomische Implikationen
a) Wirtschaftlicher Hintergrund: Ökonomische Ineffizienz von Monopolmärkten
b) Ökonomische Effizienz in der Praxis
c) Ökonomische Vorteile von Monopolmärkten
bb) Ökonomische Größenvorteile
d) Sonstige ökonomische Implikationen
aa) Vergänglichkeit von Monopolen
bb) Anreize für marktmächtige Unternehmen
e) Ökonomische Besonderheiten von High Tech Märkten
cc) Ökonomische Implikationen der hohen Innovationsrate
dd) Wirtschaftliche Anreize durch Immaterialgüterrechte
3. Sonstige Probleme bei Entflechtungen
a) Gefahren für Angestellte, Gläubiger und Aktionäre des betroffenen Unternehmens
b) Unternehmensorganisatorische Probleme
d) Unsicherheiten und Prognoseprobleme
e) Optimaler Eingriffszeitpunkt
f) Politische Implikationen und Motivation der Beschäftigten der Antitrust Division
4. Entflechtung und Verhaltensanordnung
D. Entwicklung eines Internationalen Kartellrechts
II. Basedows Empfehlungen zur Kartellrechtsvereinheitlichung
A. Ökonomischer Hintergrund und Überblick
B. Deregulierung des Telekommunikationssektors
I. Deregulierung des Telekommunikationssektors in Deutschland und Europa
1. Zuständigkeit und Verfahren
2. Strukturelle Maßnahmen
3. Regulierung im übrigen
a) Verhinderung von Quersubventionierungen
4. Beurteilung der Liberalisierungswirkungen und der jetzigen Situation der Telekommunikationsmärkte
II. Deregulierung des Telekommunikationssektors in den USA
1. Zuständigkeit und Verfahren
2. Strukturelle Maßnahmen
3. Regulierung im übrigen
a) Verhinderung von Quersubventionierungen
III. Beurteilung der Liberalisierungswirkungen und der jetzigen Situation der Telekommunikationsmärkte
IV. Vergleich der Deregulierung des Telekommunikationssektors in Deutschland und in den USA
C. Deregulierung des Elektrizitätssektors
I. Deregulierung des Elektrizitätssektors in Deutschland und Europa
1. Zuständigkeit und Verfahren
2. Strukturelle Maßnahmen
3. Regulierung im übrigen
a) Verhinderung von Quersubventionierungen
b) Netzzugang (Durchleitung)
4. Beurteilung der Liberalisierungswirkungen und der jetzigen Situation der Elektrizitätsmärkte
II. Deregulierung des Elektrizitätssektors in den USA
1. Deregulierung auf Bundesebene
a) Zuständigkeit und Verfahren
b) Strukturelle Maßnahmen und Verhinderung von Quersubventionierungen
c) Regulierung im übrigen: Netzzugang
d) Beurteilung der Liberalisierungswirkungen und der jetzigen Situation auf den Stromgroßhandelsmärkten
2. Deregulierung in Kalifornien
a) Zuständigkeit und Verfahren
b) Strukturelle Maßnahmen und Verhinderung von Quersubventionierungen
c) Regulierung im übrigen
aa) Verhinderung von Quersubventionierungen
d) Beurteilung der Liberalisierungswirkungen und der jetzigen Situation der Elektrizitätsmärkte
III. Vergleich der Deregulierung des Elektrizitätssektors in Deutschland und in den USA
D. Vergleich von Entflechtung und Deregulierung
I. Sektorspezifität und allgemeines Kartellrecht
VIII. Ökonomische Implikationen
X. Unsicherheit und Prognoseprobleme
XI. Politische Implikationen
XII. Verhaltensanordnungen
XIII. Internationales Kartellrecht
§ 4 Einführung einer Entflechtungsbefugnis in Deutschland
A. Entflechtungen und Grundrechte
I. Eigentumsfreiheit (Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG)
b) Eingriffsqualität von Entflechtungen
aa) Geschützter Eigentumsbestand
bb) Entzug konkreter Eigentumspositionen
3. Verfassungsmäßige Rechtfertigung: Verhältnismäßigkeit
aa) Prognosespielraum des Gesetzgebers
bb) Geeignetheit aufgrund konkreter Erfahrungssätze
c) Unterschied zur Deregulierung
II. Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG)
III. Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG)
IV. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)
V. Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG)
I. Verfassungsrechtlicher Rahmen
1. Verbot des Einzelfallgesetzes (Art. 19 Abs. 1 S. 1 GG)
2. Rechtsstaatliches Bestimmtheitsgebot (Art. 28 Abs. 1 S. 1 i. V. m. Art. 20 Abs. 3 GG)
3. Sonstige verfassungsrechtliche Überlegungen
II. Zweckmäßigkeitserwägungen
3. Beschleunigungsgrundsatz
4. Entscheidungsgegenstand
6. Flexibilität durch Eigeninitiative
7. Erzwingbarkeit des Einschreitens
9. Kompromißlösungen und Vergleiche
10. Inhaltliche Gestaltungsfreiheit
11. Flexibilität bei Änderung der Umstände
12. Politische Implikationen
13. Kontinuität bei Einzelfallentscheidungen
a) Selbstbindung der Verwaltung
b) Rechtsprechung in Gesetzesrecht und Case Law
14. Zusammenfassung und Folgerung
Zusammenfassung und Ausblick
Anhang 1: Sherman Act (Auszug)
A. Sec. 1. (15 U.S.C. § 1) – Trusts, etc., in restraint of trade illegal; penalty
B. Sec. 2. (15 U.S.C. § 2) – Monopolizing trade a felony; penalty
C. Sec. 4. (15 U.S.C. § 4) – Jurisdiction of courts; duty of United States attorneys; procedure
Anhang 2: Single Firm Monopolization Cases, 1890–1999
Anhang 3.1: Breakdown Between Criminal and Civil Cases Brought by the Department of Justice
Anhang 3.2: „Regulatory“ Decrees in Department of Justice Antitrust Cases
Anhang 4: Monopolizing a Competitive Industry
Anhang 5: Verzeichnis Behördlicher Entscheidungen
1. Deutsche und Europäische Behörden
a) Entscheidungen des Bundeskartellamts
b) Entscheidungen der Kommission
2. US-amerikanische Behörden
a) Entscheidungen der California Public Utilities Commission (CPUC)
b) Entscheidungen der Federal Energy Regulatory Commission (FERC)
c) Entscheidungen der Federal Communications Commission (FCC)
Anhang 6: Rechtsprechungsverzeichnis
1. Deutsche und europäische Gerichte
a) Landesgerichtliche Entscheidungen
b) Oberlandesgerichtliche Entscheidungen (Entscheidungen des Kammergerichts)
c) Entscheidungen des Bundesgerichtshofes
d) Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
e) Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
f) Entscheidungen des Europäischen Gerichts Erster Instanz
g) Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes
2. US-amerikanische Gerichte
a) Entscheidungen der District Courts
b) Entscheidungen der Courts of Appeals
c) Entscheidungen des Supreme Court