Chapter
A. Die Sparkassen-Finanzgruppe und ihre Grundlagen
I. Überblick über die deutsche Sparkassenorganisation
b) Deutscher Sparkassen- und Giroverband
c) Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschland (VÖB)
d) Verband der Deutschen Freien Öffentlichen Sparkassen
8. Öffentliche Versicherungen
II. Die Sparkassen-Finanzgruppe als Verbund
1. Arbeitsteilung und Subsidiaritätsprinzip
III. Geschichtliche Entwicklung des Sparkassenwesens
2. Landesbanken und Girozentralen
3. Sparkassen- und Giroverbände
IV. Die Sparkassen-Finanzgruppe in der deutschen Kreditwirtschaft
1. Die Drei-Säulen-Struktur
bb) Kreditinstitute mit Sonderaufgaben
cc) Förderbanken der Länder
b) Genossenschaftliche Kreditinstitute
dd) Sonstige Privatbanken
ee) Bundesverband deutscher Banken
4. Die Bedeutung der Sparkassen-Finanzgruppe
a) Bedeutung innerhalb des Kreditgewerbes
b) Gesellschaftliche Bedeutung
V. Gesetzliche Grundlagen des Sparkassenrechts
2. Sparkassenrecht als öffentliches Recht
3. Gesetzgebungskompetenz
4. Bundesrechtliche Vorschriften
5. Landesrechtliche Vorschriften
c) Für die Sparkassen- und Giroverbände
b) Organe der Landesbanken
aa) Gewährträger- bzw. Trägerversammlung
dd) Landesbanken in der Rechtsform Aktiengesellschaft
b) Kommunalaufsicht und allgemeine Bankenaufsicht
VI. Die wirtschaftliche Betätigung der Sparkassen und Landesbanken
5. Privatrechtliche Ausgestaltung der Tätigkeit
6. Firma und Bezeichnung Sparkasse
VII. Merkmale öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute
1. Anstaltslast und Gewährträgerhaftung
c) Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung
aa) Unvereinbarkeit mit europäischem Wettbewerbsrecht
bb) Konsequenzen für Sparkassen und Landesbanken
(1) Bayerische Landesbank
(2) Westdeutsche Landesbank
Exkurs: Europarechtliches Beihilfeverfahren wegen Eingliederung der Wfa
(4) Andere Landesbanken und Sparkassen
d) Sicherungssysteme außerhalb von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung
bb) Liquiditäts-Konsortialbank
b) Gesetzliche und historische Herleitung
c) Aktuelle gesetzliche Regelung und Ausnahmen vom Regionalprinzip
bb) Errichtung von Zweigstellen
cc) Ausnahmen vom Regionalprinzip
d) Regionalprinzip und Landesbanken
VIII. Errichtung und Auflösung von Sparkassen und Landesbanken
1. Errichtung von Sparkassen
a) Die Errichtungskörperschaft
c) Genehmigungserfordernisse
2. Auflösung von Sparkassen
3. Errichtung und Auflösung von Landesbanken
B. Fusionen bei Sparkassen und Landesbanken
II. Fusionen von Sparkassen
a) Die Regelungen der Länder
kk) Mecklenburg-Vorpommern
c) Die Frage der Nachbarschaft
d) Länderübergreifende Fusionen
e) Verfahren und Rechtsfolgen der Vereinigung
dd) Wirtschaftlicher Ausgleich
f) Zwangsweise Vereinigung
g) Vereinigung aufgrund Gebietsreform
h) Vereinigung mit freier Sparkasse
b) Landesbank Baden-Württemberg
c) Übernahme der Frankfurter Sparkasse durch die Helaba
aa) Entstehungsgeschichte
cc) Vergleich zum Sachsen-Finanzverband
aa) Vereinigung nach UmwG
bb) Vereinigung nach Formwechsel
c) Vereinigung außerhalb des UmwG
d) Die gemischt-wirtschaftliche Vereinigung in der Praxis
III. Fusionen von Landesbanken
cc) Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt
cc) Landesbank Rheinland-Pfalz
e) Fusion DGZ und DekaBank
a) Anstalten des öffentlichen Rechts
aa) Sparkassen- und Landesbankenrecht
(1) Vereinigung nach Umwandlungsgesetz
c) Nachrangige Verbindlichkeiten
jj) Mecklenburg-Vorpommern
f) Andere Formen der Beteiligung
a) Beteiligung am Stammkapital
b) Sonstige Formen der Beteiligung
aa) Stille Gesellschaft, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten
bb) Modell Bankgesellschaft Berlin
2. Anderweitige Kooperation innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe
3. Sektorübergreifende Kooperation
C. Die Privatisierung von Sparkassen und Landesbanken
1. Formelle Privatisierung
2. Materielle Privatisierung
II. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Privatisierung
III. Privatisierungsgebot
1. Die Wirtschaftsordnung des Grundgesetzes
2. Eingriff in Grundrechte durch die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand
a) Grundrechtsbindung der öffentlichen Hand
b) Grundrechtsschutz für Sparkassen und Landesbanken
c) Eingriff in Grundrechte
IV. Der öffentliche Auftrag
1. Gewährleistungsfunktion
b) Flächendeckende Versorgung der Bevölkerung
c) Die Versorgung aller Bevölkerungsgruppen
d) Die Versorgung der Wirtschaft
e) Folge der Privatisierung
3. Struktursicherungs- und -förderfunktion
b) Vermischung mit der Geschäftsbanktätigkeit
c) Bevorzugung der Sparkassen und Landesbanken
d) Ausdehnung der wirtschaftlichen Tätigkeit des Staates
f) Soziales Argument gegen Privatisierung
4. Funktion als Hausbank der Kommunen und Länder
b) Gefahr der Interessenkollision
b) Angleichung an Privatbanken
c) Regionalprinzip als Wettbewerbsvorteil
d) Fehlende Chancengleichheit
e) Folge der Privatisierung
6. Sparkassenzentralbankfunktion der Landesbanken
7. Geschäftsbankfunktion der Landesbanken
V. Durchführung der Privatisierung
1. Art der Privatisierung
a) Ziele der Privatisierung
b) Die eingetragene Genossenschaft
aa) Möglichkeit der Umwandlung
bb) Vor- und Nachteile einer Umwandlung in eG
(1) Die Nähe zur Sparkassen-Finanzgruppe
(2) Mindestzahl der Genossen
c) Die Aktiengesellschaft
aa) Möglichkeit der Umwandlung
(2) Eingriff in Art. 28 Abs. 2 GG
bb) Stammkapital und Eigentümerschaft
cc) Materielle Privatisierung
dd) Erforderliche Rechtsänderungen
(1) Bezeichnungsschutz nach KWG
(4) Hypotheken- und Pfandbriefrecht
ee) Einflußsicherung für die öffentliche Hand
(2) Vinkulierte Namensaktien
(3) Stimmrechtslose Vorzugsaktien
(4) Stimmrechtsbegrenzung
1. Ablehnung der Privatisierung
2. Verstärkte Zusammenarbeit statt Privatisierung
VII. Das europäische Sparkassenwesen im Vergleich
1. Sparkassenstrukturen in Europa
2. Einige Länder im Detail
3. Die Zusammenarbeit in Europa
VIII. Vergleich mit anderen Institutsgruppen