Männer als Opfer von Stalking :Eine kritische Betrachtung quantitativer Stalking-Studien unter dem Blickwinkel hegemonialer Männlichkeit ( Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen )

Publication subTitle :Eine kritische Betrachtung quantitativer Stalking-Studien unter dem Blickwinkel hegemonialer Männlichkeit

Publication series :Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen

Author: Müller   Ines  

Publisher: Duncker & Humblot GmbH‎

Publication year: 2010

E-ISBN: 9783428524426

P-ISBN(Paperback): 9783428124428

Subject:

Keyword: Rechts- und Staatswissenschaften

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Ines Müller widmet sich der Rolle des Mannes in der Opferforschung, bezogen auf das in Literatur, Gesetzgebung und Medien kontrovers diskutierte Thema des Stalkings. Ziel ist es, mögliche Faktoren aufzuzeigen, die zu dem erheblichen Auseinanderfallen der Zahlen für weibliche und männliche Stalking-Opfer beigetragen haben könnten. Dazu wird anhand verschiedener Männlichkeitsstudien herausgearbeitet, inwiefern sich die Erwartungen an Männlichkeit auf die eigene Wahrnehmung des Mannes, seine Bereitschaft zur Offenlegung von Opfererfahrungen und die Wahrnehmung durch Personen des sozialen Umfelds auswirken können. Hiernach wird ein kritischer Blick auf die Vorstellungen und Erwartungen, die das Phänomen Stalking begleiten, sowie auf die Themenwahl und Methodik der bisherigen Forschung geworfen. Dabei wird Augenmerk auch auf das durch Medien und Gesetzgebung konstruierte Bild von Stalking gelegt.

Chapter

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Einleitung

Kapitel 1: Die Problematik männlicher Opfer

A. Geschlechterforschung

I. Zentrale Begrifflichkeiten der Geschlechterforschung

II. Entwicklung der Männerforschung

III. Männlichkeiten in Theorie und Praxis

1. Geschlechtsrollenforschung

2. Soziologische Ansätze

a) Connell und die „Hegemonialen Männlichkeiten“

b) Meuser und der „Geschlechtliche Habitus“

3. Männlichkeitsstudien

a) Quantitative Studien

aa) „Die Männer“ von Helge Pross

bb) „Der Mann“ von Sigrid Metz-Göckel und Ursula Müller

cc) „Männer im Aufbruch“ von Paul Zulehner und Rainer Volz

b) Qualitative Studien

aa) „Geschlecht und Männlichkeit“ von Michael Meuser

bb) „,Neue Männer‘ und Gewalt“ von Detlef Pech

cc) „Männlichkeiten erzählen“ von Sylka Scholz

4. Männliche Selbst- und Fremdwahrnehmung

5. Zusammenfassung

B. Forschung über männliche Opfer

I. Definition und Herkunft des Begriffs „Opfer“

II. Negative Besetzung des Begriffs

III. Verständnis des Begriffs „Opfer“in der vorliegenden Arbeit

IV. Die Verbindung von Hegemonialkonzeptund Opferstatus in der Kriminologie

1. Das Hegemonialkonzep tin Bezug auf das Geschlechterverhältnis

2. Das Hegemonialkonzept in Bezug auf die männliche Geschlechtsgruppe

V. Entwicklung der Forschung über männliche Opfer

C. Die Wahrnehmung des männlichen Opfers

I. Die Wahrnehmung des männlichen Opfers durch sich selbst

II. Die Wahrnehmung des männlichen Opfers durch andere Personen

III. Zusammenfassung und These

Kapitel 2: Das Phänomen „Stalking“

A. Die soziale Konstruktion von Stalking

I. Die Medien als Informationsquelle

II. Entwicklung des Begriffs „Stalking“

1. Entwicklung in den USA

a) Erste Phase

b) Zweite Phase

c) Dritte Phase

d) Vierte Phase

2. Entwicklung in Deutschland

III. Zusammenfassung

B. Definition von Stalking

I. Die verschiedenen Definitionsansätze

1. Strafrechtliche Ansätze

a) Probleme einer strafrechtlichen Definition

b) Strafrechtliche Ansätze in den USA und in anderen Staaten

c) Strafrechtliche Ansätze in Deutschland

2. Klinisch-wissenschaftliche Ansätze

a) Klinisch-wissenschaftliche Ansätze in den USA

b) Klinisch-wissenschaftliche Ansätze in Deutschland

3. Zusammenfassung

II. Abgrenzung zu anderen Problembereichen

1. Abgrenzung zu obsessiver Verfolgung

2. Abgrenzung zu Mobbing

3. Abgrenzung zu Nachbarschaftsstreitigkeiten

4. Abgrenzung zu und Zusammenspiel mit häuslicher Gewalt

III. Notwendigkeit einer klaren, einheitlichen Definition

1. Allgemein

2. In Bezug auf das Zusammenspiel mit häuslicher Gewalt

a) Der Nutzen des Zusammenspiels

b) Die Folgen des Zusammenspiels

aa) Die Täter-Opfer-Konstellation

bb) Die Täter-Opfer-Beziehung

cc) Das Ungleichgewicht zwischen Täter und Opfer

IV. Eigener Definitionsansatz

1. Notwendigkeit der Strafbarstellung

2. Objektiver Tatbestand

a) (Verschiedene) Verhaltensweisen über einen bestimmten Zeitraum

b) Regelmäßiges Handeln

c) Gegenüber einer bestimmten Person

d) Gegen den Willen der Zielperson

e) Negative Folgen für die Zielperson

3. Subjektiver Tatbestand

4. Zusammenfassung

Kapitel 3: Unterscheidungsmöglichkeiten von Stalking

A. Erscheinungsformen von Stalking

I. Typische Formen

1. Ungewollte Kommunikations- und Kontaktversuche

2. Überwachung

3. Einschüchterung

II. Weitere Formen

B. Kategorien von Stalking

I. Einfaktorielle Ansätze

1. Geschlechtskombination

2. Rang der Opferwerdung

a) Primäropfer

b) Sekundäropfer

3. Intensität der Beeinträchtigung

a) Mildes Stalking

b) Schweres Stalking

4. Täter-Opfer-Beziehung

a) Stalking gegenüber ehemaligen Intimpartnern (After-Intimate-Relationship-Stalking)

b) Stalking gegenüber Bekannten (Acquaintance-Stalking)

c) Stalking gegenüber Fremden (Stranger-Stalking)

5. Motivation des Täters

a) Wunsch nach Beziehung

b) Macht bzw. Kontrolle

c) Rache

d) Andere Motive

6. Psychische Auffälligkeiten

a) Erotomanie

b) Andere Auffälligkeiten

II. Mehrfaktorielle Ansätze

1. Der/Die zurückgewiesene Täter/Täterin (The rejected stalker)

2. Der/Die intimitätssuchende Täter/Täterin (The intimacy seeking stalker)

3. Der/Die verärgerte Täter/Täterin (The resentful stalker)

4. Der räuberische Täter (The predatory stalker)

5. Der/Die inkompetente Verehrer/Verehrerin(The incompetent suitor)

C. Auswirkungen

I. Soziale Auswirkungen

II. Psychische Auswirkungen

III. Psychosomatische Auswirkungen

D. Gegenmaßnahmen

I. Aktive Maßnahmen

II. Passive Maßnahmen

Kapitel 4: Empirische Forschung zu Stalking

A. Forschungsstand

B. Probleme der Datenerhebung

I. Hellfeldstudien

II. Dunkelfeldstudien

1. Subgruppen-Studien

2. Bevölkerungsbasierte Studien

a) Die Australische Studie (Australian Women’s Safety Survey)

b) Die US-amerikanische Studie (National Violence Against Women Survey – NVAW-Survey)

c) Die Britische Studie (British Crime Survey – BCS)

d) Deutsche Studien

aa) Mannheimer Studie

bb) Darmstädter Studie

3. Zusammenfassung

C. Eigene Untersuchung

I. Auswahl der Grundgesamtheit und der Stichprobe

II. Ziel der Studie

III. Thesen

IV. Messinstrument

1. Stalking-Definition

2. Struktur des Fragebogens

V. Ablauf und Fehlerquellen der Befragung

VI. Erreichen der Zielgruppe

D. Vergleich und Auswertung der Ergebnisse

I. Die Auswertung der Verhaltensweisen

1. Die Ergebnisse der Studien im Vergleich

2. Auswertung der Ergebnisse

II. Auswertung der Geschlechterkonstellationen

1. Die Ergebnisse der Studien im Vergleich

2. Auswertung der Ergebnisse

III. Auswertung des Ranges der Opferwerdung

1. Die Ergebnisse der Studien im Vergleich

2. Auswertung der Ergebnisse

IV. Auswertung der Intensität der Beeinträchtigung

1. Die Ergebnisse der Studien im Vergleich

2. Auswertung der Ergebnisse

V. Auswertung der Täter-Opfer-Beziehung

1. Die Ergebnisse der Studien im Vergleich

2. Auswertung der Ergebnisse

VI. Auswertung der Motivation

1. Die Ergebnisse der Studien im Vergleich

2. Auswertung der Ergebnisse

VII. Auswertung der psychischen Auffälligkeiten

1. Die Ergebnisse der Studien im Vergleich

2. Auswertung der Ergebnisse

VIII. Auswertung der mehrfaktoriellen Ansätze

1. Die Ergebnisse der Studien im Vergleich

2. Auswertung der Ergebnisse

IX. Auswertung der Auswirkungen

1. Die Ergebnisse der Studien im Vergleich

2. Auswertung der Ergebnisse

X. Auswertung der Gegenmaßnahmen

1. Die Ergebnisse der Studien im Vergleich

2. Auswertung der Ergebnisse

Fazit

Anhang

Anhang 1

§ 238 StGB Nachstellung

§ 241b StGB-E Nachstellung

§ 238 StGB-E Schwere Belästigung

Anhang 2

California Penal Code (1990) Section 646.9(a)

Anhang 3

West Virginia, Section 61-2-9a. 1992, amended 1994

Anhang 4

Anonyme Umfrage zum Thema „Opfer von Stalking“

Literaturverzeichnis

Personen- und Sachverzeichnis

The users who browse this book also browse


No browse record.