Chapter
1. Teil: Die kontinentale Rechtskultur als gegenseitiger Rezeptions- und Befruchtungsprozess
Rezeption und Assimilation ausländischer Rechtsprechung, dargestellt am Beispiel des europäischen Einflusses der französischen Judikatur im 19. Jahrhundert
C. Die Heranziehung der französischen Judikatur als Autorität
D. Die Emanzipation der nationalen Judikatur
Le traduzioni e le annotazioni di opere giuridiche straniere nel secolo XIX come mezzo di penetrazione e di influenza delle dottrine
A. Introduzione. La traduzione come genere letterario
B. Le traduzioni giuridiche
C. La diffusione di opere francesi e tedesche
D. La tecnica della traduzione e la recezione del diritto straniero
La scuola storica e la prassi giudiziale di diritto comune in Germania ed in Italia alla metà del secolo XIX
B. L’indagine dello Scheuermann
D. Valutazione critica dei risultati
E. La prassi di diritto comune in Italia
Die Lehre der abstrakten Übereignung in der deutschen Zivilrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts
A. Die Lehre vom titulus et modus und ihre Verdrängung
B. Savignys Argumentation und ihre dogmatische Schöpfung
C. Abstrakter dinglicher Vertrag und Willensdogma
Savignys Einfluss auf die zeitgenössische italienische Rechtswissenschaft
A. Einführung. Savigny in Italien
B. Italienische Korrespondenten und Übersetzer
C. Die italienischen Schüler und ihr Einfluss
D. Die italienische Rezeption der Savigny’schen Lehren
Savigny e il dibattito italiano sulla codificazione nell’età del Risorgimento. Alcune prospettive di ricerca
B. Le codificazioni e l’opinione pubblica
C. La strumentazione politica della scuola storica tedesca
D. Prospettive di ricerca
Französisches Recht und französische Rechtskultur in der deutschen Zivilrechtswissenschaft heute: Eine unwiderrufliche Entfremdung?
B. Das französische Recht in der deutschen Zivilrechtsliteratur
C. Die unterschiedlichen Argumentationskulturen
D. Der gegensätzliche Stil der Zivilurteile
E. Die Voraussetzungen für eine kulturelle Wiederannäherung
Einige Bemerkungen zu den historischen Beziehungen zwischen deutscher Pandektistik und italienischer Zivilrechtswissenschaft: Die Lehre des Rechtsgeschäfts zwischen 19. und 20. Jahrhundert
A. Italiens Zivilrecht unter deutschem und französischem Einfluss
B. Die italienische Rezeption der deutschen Pandektistik
C. Die Lehre des Rechtsgeschäfts und der Vollmacht
D. Die italienische Begriffsjurisprudenz
Die Rechtsvergleichung und das deutsche Zivilrecht im 20. Jahrhundert: Eine wissenschaftshistorische Skizze
B. Die Privatrechtsvergleichung in Deutschland
C. Rechtsvergleichung und zivilrechtliches Methodenverständnis
D. Neue Entwicklungen im deutschen Zivilrecht
E. Rechtsvergleichung und deutsches Zivilrecht heute
Romanistik und Rechtsgeschichte
A. Das ältere Gemeine Recht und die humanistische Entdeckung der Geschichtlichkeit der römischen Rechtsquellen
B. Die Romanistik als Rechtsdogmatik
C. Die Historisierung der Romanistik
D. Heutiger Forschungs- und Lehrbetrieb
L’influence du Code civil sur les codifications du 19e siècle: Essor et déclin d’un modèle européen
Avant-propos: Le Bicentenaire du Code civil, occasion de réflexion pour un comparatiste et historien du droit
A. Le Code civil et le droit en vigueur dans les Etats européens après 1814
B. L’autorité de la Cour de cassation en dehors de la France
C. Le déclin du Code civil français en Europe du 19e siècle
I. Le changement structurel du droit civil français
II. La concurrence du nouveau modèle de la science juridique allemande
III. La croissante isolation du droit civil français dans les codifications européennes du 20e siècle
2. Teil: Nationale Juristenausbildung und europäische Rechtskultur
Der europäische Jurist. Rechtshistorisches Forschungsthema und rechtspolitische Aufgabe
B. Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung als Grundlagenfächer
C. Gibt es eine „europäische“ Rechtskultur?
D. Justizstile und Rechtskultur
E. Ein Forschungsprogramm
Nuovi studi sulla storia dell’insegnamento del diritto in Europa (XIX-XX sec.)
Juristen für Europa: Wahre und falsche Probleme in der derzeitigen Reformdiskussion zur deutschen Juristenausbildung
I. Das Problem der Konkurrenzfähigkeit der deutschen Rechtsabsolventen
II. Funktion eines europäischen Vergleichs
III. Der historische Hintergrund
B. Juristenausbildung und Rechtsprofessionen in Kontinentaleuropa heute
I. Universitäre und nichtuniversitäre Juristenausbildung und Zugang zu den juristischen Professionen
II. Unterrichtsmethoden und Prüfungsformen in der Ausbildung des kontinentalen Juristen
1. Die Tradition des Rechtsunterrichts an den napoleonischen Facultés de Droit
2. Die deutsche gemeinrechtliche Tradition der „praktischen Jurisprudenz“
3. Transformation und Annäherung der historischen Unterrichtsmodelle
III. Internationalisierung der Anwaltsprofession und Juristenausbildung
C. Der Erkenntnisgewinn eines historischen und funktionalen Vergleichs
Juristenausbildung und Richterbild in der europäischen Tradition
A. Einführung und Problembeschreibung
B. Juristenausbildung und Bürokratisierung der Justiz
C. Justizrekrutierung und die universitäre Juristenausbildung
D. Juristenausbildung und richterlicher Urteils- und Argumentationsstil
E. Schlussfolgerungen der historischen und vergleichenden Analyse
Giuristi per l’Europa: come fare e come non fare una riforma degli studi di diritto in Italia
A. Introduzione. I problemi attuali
B. I modelli organizzativi in Europa
C. I modelli didattici in Europa
D. Le riforme in Italia alla luce dei modelli europei
B. Historische Entwicklung
I. Rhetorischer und geistesgeschichtlicher Hintergrund
II. Theorie und Praxis der Aktenrelation
III. Wirkungen und rezeptionsgeschichtliche Aspekte
3. Teil: Rechtsprechung und Zivilrecht in der europäischen Rechtsgeschichte
Dolo petit qui contra pactum petat – Bona fides und stillschweigende Willenserklärung in der Judikatur des 19. Jahrhunderts
A. Eine deutsche und französische Gerichtsentscheidung
B. Die ex. pacti und die ex. doli im europäischen Gemeinen Recht
C. Gemeinrechtliche bona fides und Willensdogma
D. Die ex. doli generalis im deutschen Recht des 19. Jh.
E. Rechtsvergleichender Ausblick
Die publizierte europäische Rechtsprechung und ihre Quellen (1800-1945) – Inhalt und Ziele einer Dokumentation
A. Aufgabenstellung des Projekts
I. Gliederung und Bearbeiter
II. Struktur und Anlage der einzelnen Länderbeiträge
C. Urteilsstil und Publikationstechnik
D. Veröffentlichungspraxis und Entwicklung von Richterrecht
Zur Geschichte des judiziellen Präzedenten in England und auf dem Kontinent (17.-19. Jh.)
Styles judiciaires dans l’histoire européenne: Modèles divergents ou traditions communes?
B. La rédaction du jugement en matière civile en Allemagne
C. La comparaison avec d’autres modèles européens
D. La dimension historique du problème
E. Rédaction du jugement et obligation de motiver
F. La dimension du problème en droit comparé
G. La publication des jugements en matière civile et ses effets
Das Reichskammergericht und der gemeinrechtliche Ursprung der deutschen zivilrechtlichen Argumentationstechnik
A. Die Aktenrelation am Reichskammergericht
B. Aufbauregeln einer gemeinrechtlichen Aktenrelation
1. substantia actionis, quae sit actio
C. Aktenrelation und deutsche Juristenausbildung
Bonne foi et exercice du droit dans la tradition du Civil law
B. L’exceptio doli generalis du droit romain jusqu’au droit commun.
C. Le silence des codifications du XVIIIe siècle sur l’ex. doli gen.
D. Le problème dans le droit allemand
E. La jurisprudence allemande – un modèle pour d’autres systèmes
F. Le débat dans la doctrine italienne
G. L’ex. doli generalis comme ratio decidendi implicite
H. Solutions judiciaires ex fide bona et équité codifiée
L’eccezione di dolo generale nella tradizione del diritto romano comune
B. L’eccezione di dolo generale tra diritto giustinianeo e comune
C. La trasformazione interpretativa delle soluzioni “ope exceptionis” nei giuristi medievali
D. La scomparsa dell’ “exceptio dolis generalis” nella tradizione giusnaturalistica
E. La “bona fides” romana e il dogma volontaristico del giusnaturalismo
F. L’eccezione di dolo generale nella tradizione della pandettistica tedesca
G. L’eccezione di dolo nella continuità tra il diritto comune del sec. XIX e le soluzioni giurisprudenziali nel diritto tedesco contemporaneo
H. Le soluzioni “bona fide” quale “ratio decidendi” implicita nel diritto applicato francese e l’ubiquitarietà del principio generale di buona fede nel diritto continentale contemporaneo
Kaufrechtliche Gewährleistung und Irrtumsproblematik: Kontinuität und Diskontinuität in der Judikatur des Reichsgerichts nach 1900
B. Die dogmengeschichtliche Ausgangslage
C. Die vorkodifikatorische reichsgerichtliche Judikatur
D. Das Reichsgericht und das BGB
E. Methodengeschichtlicher Ausblick