Chapter
Internationalisierung des Sports
Professionalisierung des Sports
Kommerzialisierung des Sports
Verrechtlichung des Sports
Erster Teil: Internationales Sportrecht
Erstes Kapitel: Geschichte des „internationalen“ Sportrechts
1. Die Ekecheiria (ἐκεχειρία)
2. Die Hellanodiken (ελλανοδίκαι)
I. Die Frühe Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert
II. Das 20. Jahrhundert – „Das Jahrhundert des internationalen Sports“
1. Die voranschreitende Internationalisierung der Sportbeziehungen
2. Die Zunahme ernsthafter Bedrohungen für den (internationalen) Sport
a) Rassismus und sonstige Diskriminierung im Sport
Zweites Kapitel: Begriff des internationalen Sportrechts
A. „Existenz“ des Sportrechts
B. Definition des nationalen und internationalen Sportrechts
I. (Nicht-)Definition des Sports
II. „Internationaler – nationaler Sport“
III. Die Autonomie des Sports
IV. Definition des nationalen Sportrechts
V. Definition des internationalen Sportrechts
1. Vorhandene deutschsprachige Definitionen
2. Kritik an den vorhandenen Definitionen
a) Analyse der vorhandenen Definitionen
b) Unvollständigkeit der vorhandenen Definitionen
c) Definitorischer Umfang des internationalen Sportrechts (i. w. S.)
bb) Die Begründung und Erläuterung der Thesen
(2) Internationales Sportverbandsrecht
(3) Internationaler Sport
3. Neudefinition des internationalen Sportrechts (i. w. S.)
Drittes Kapitel: Bestandteile des internationalen Sportrechts außerhalb des Sportvölkerrechts
A. Europäisches Sportrecht
I. Europapolitische Auseinandersetzung mit dem Sport
1. Geschichte der Europäischen Sportpolitik
2. Verhinderung und Bekämpfung von Doping im Sport
3. Friedenssicherung bei Olympischen Spielen und Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt beim Sport
a) Friedenssicherung bei Olympischen Spielen
b) Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt bei Sportveranstaltungen
4. Bekämpfung von Rassismus und sonstiger Diskriminierung im Sport
II. Europarechtliche Auseinandersetzung mit dem Sport
1. Anwendbarkeit des EG-Vertrages auf den Sport
2. Reformvertrag/Verfassungsvertrag und Sport
B. Internationales Sportrecht i. e. S.
I. Satzungen und Regelwerke der Sportorganisationen
1. Internationale Sportorganisationen
a) Struktur der Sportorganisation auf internationaler Ebene
b) Satzungen und Regelwerke der internationalen Sportorganisationen
2. Nationale Sportorganisationen
a) Struktur der Sportorganisation auf nationaler Ebene
b) Satzungen und Regelwerke der nationalen Sportorganisationen
4. Internationales Privatrecht
5. Internationales Zivilverfahrensrecht
a) Internationale Zuständigkeit der Gerichte
b) Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen
c) Einstweiliger Rechtsschutz im internationalen Sport
6. Internationales Schiedsverfahrensrecht/Sportschiedsgerichtsbarkeit
Viertes Kapitel: „Dilemma“ des internationalen Sportrechts und Lösungsansätze zu dessen Behebung
A. „Dilemma“ des internationalen Sportrechts
I. „Zersplitterung“ des internationalen Sportrechts
II. Unannehmbarkeit der „Zersplitterung“ des internationalen Sportrechts
B. Lösungsansätze außerhalb des Sportvölkerrechts
I. Internationale Sportschiedsgerichtsbarkeit (CAS)
1. Grundsätzliche Möglichkeit des Ausschlusses der staatlichen Gerichtsbarkeit
b) Der Fall Guillermo Cañas
2. Ausnahme: Einstweiliger Rechtsschutz
3. Ausnahme: Schadensersatzansprüche
II. Immunität internationaler Sportorganisationen?
1. „Staats“qualität der internationalen Sportorganisationen
2. Internationale Sportorganisationen als internationale Organisationen
3. Internationale Sportorganisationen als NGOs/multinationale Unternehmen
III. Lex sportiva internationalis
1. Existenz einer eigenen Sportrechtsordnung?
2. Geltung einer lex sportiva internationalis durch Rechtswahlvereinbarung?
a) Lex sportiva internationalis als Sonderprivatrecht internationaler Prägung
b) Parteiautonome Rechtswahl der lex sportiva internationalis vor Schiedsgerichten
c) Parteiautonome Rechtswahl der lex sportiva internationalis vor staatlichen Gerichten
IV. Bewertung der aufgezeigten Lösungsansätze
Zweiter Teil: Sportvölkerrecht
Erstes Kapitel: Einführung
A. Definition des Sportvölkerrechts
B. Motive der Auseinandersetzung der Staaten(-gemeinschaft) mit dem Sport
C. Stellenwert des Sports für die Staatengemeinschaft
I. Internationales Jahr des Sports und des Olympischen Ideals 1994
II. Internationales Jahr des Sports und der Leibeserziehung 2005
D. Die „Betätigungsfelder“ des Sportvölkerrechts
Zweites Kapitel: Bekämpfung von Apartheid und sonstiger Diskriminierung im Sport
A. Die Bekämpfung der Apartheid im südafrikanischen Sport
I. Landesrechtlicher Befund
II. Sportorganisationsrechtlicher Befund
III. Völkerrechtlicher Befund
a) Resolutionen der UN-Generalversammlung (1968–1976)
b) Internationale Erklärung gegen Apartheid im Sport (1977)
c) Resolutionen der UN-Generalversammlung (1979–1984)
d) Internationales Übereinkommen gegen Apartheid im Sport (1985/1988)
e) Resolutionen der UN-Generalversammlung (1986–1993)
f) Resolution des UN-Sicherheitsrats (1985)
g) Empfehlung Nr. 4 des Zweiten UNESCO-Weltsportministertreffens (1988)
B. Die Bekämpfung der Diskriminierung von Frauen im Sport
Drittes Kapitel: Friedenssicherung bei Olympischen Spielen und Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt beim Sport
A. Friedenssicherung bei Olympischen Spielen
I. Sportorganisationsrechtlicher Befund
II. Völkerrechtlicher Befund
1. Resolutionen der UN-Generalversammlung (1993–2000)
2. Resolution 56/75 der UN-Generalversammlung vom 11. Dezember 2001
3. Resolutionen der UN-Generalversammlung (2003–2005)
B. Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt beim Sport
Viertes Kapitel: Anerkennung eines „Rechts auf Sport“ als Menschenrecht?
A. „Menschenrecht auf Sport“
I. Sportorganisationsrechtlicher Befund
II. Völkerrechtlicher Befund
1. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948)
2. Europäische Charta des Sports für Alle (1976)
3. Internationale Charta für Leibeserziehung und Sport (1978)
4. Übereinkommen über die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (1979/1981)
5. Übereinkommen über die Rechte des Kindes (1989/1990)
B. Exkurs: Menschenrechtsverletzungen durch Sportrecht
I. Der tatsächliche Befund
II. Der menschenrechtliche Befund
1. Der völkerrechtliche Rahmen des Menschenrechtsschutzes in der DDR
2. Verletzung von Menschenrechten durch staatlich angeordnetes Doping
Fünftes Kapitel: Verhinderung und Bekämpfung von Doping im Sport
A. Sportorganisationsrechtlicher Befund
B. Völkerrechtlicher Befund
1. Der Zeitraum von 1963–1988
2. Europaratsübereinkommen gegen Doping (1989/1990)
3. Zusatzprotokoll zum Europaratsübereinkommen gegen Doping (2002/2004)
1. Der Zeitraum von 1968–2004
2. Internationales Übereinkommen gegen Doping im Sport (2005/2007)
Sechstes Kapitel: Sportvölkerrecht als weiterer Lösungsansatz zur Behebung des „Dilemmas“ des internationalen Sportrechts?
A. Weltweite Harmonisierung kollisionsrechtlicher Vorschriften
B. Weltweite Harmonisierung strafrechtlicher Vorschriften
Verzeichnis der verwendeten Rechtsprechung
Verzeichnis der verwendeten völker- und europarechtlichen Verträge
Verzeichnis der verwendeten Rechtsakte, Beschlüsse, Erklärungen und Mitteilungen internationaler und supranationaler Organisationen
Verzeichnis der verwendeten staatlichen Gesetze
Verzeichnis der verwendeten Rechtsakte, Beschlüsse, Erklärungen und Mitteilungen von Staaten
Verzeichnis der verwendeten Satzungen und Regelwerke internationaler Sportorganisationen und des Court of Arbitration for Sport/International Council of Arbitration for Sport
Verzeichnis der verwendeten Satzungen und Regelwerke nationaler Sportorganisationen
Verzeichnis der verwendeten Beschlüsse, Erklärungen und Mitteilungen internationaler und nationaler Sportorganisationen
Verzeichnis der verwendeten Verträge und gemeinsamen Erklärungen zwischen Staaten und Sportorganisationen
Verzeichnis der verwendeten Zeitschriften und Zeitungsberichte
Verzeichnis der zitierten Reden und Vorträge
Personen- und Sachwortverzeichnis