Staatsschutzgesetzgebung und Medienfreiheit in der Sonderverwaltungszone Hongkong :Eine exemplarische Untersuchung des Art. 23 Basic Law unter Berücksichtigung staatstheoretischer, verfassungsrechtlicher und rechtskultureller Besonderheiten ( Schriften zum Öffentlichen Recht )

Publication subTitle :Eine exemplarische Untersuchung des Art. 23 Basic Law unter Berücksichtigung staatstheoretischer, verfassungsrechtlicher und rechtskultureller Besonderheiten

Publication series :Schriften zum Öffentlichen Recht

Author: Lotz   Benjamin N.  

Publisher: Duncker & Humblot GmbH‎

Publication year: 2012

E-ISBN: 9783428537235

P-ISBN(Paperback): 9783428137237

Subject:

Keyword: Rechts- und Staatswissenschaften

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Benjamin Lotz beschäftigt sich mit dem Gesetzgebungsauftrag in Art. 23 des Hongkonger $aBasic Law,$z der die chinesische Sonderverwaltungszone konstituierenden »Quasi-Verfassung«. Darin vorgesehen ist die Einführung dem Staatsschutz dienender Straftatbestände, wie beispielsweise Aufwiegelung oder Landesverrat. Bisherige Bemühungen, den Vorgaben des Art. 23 BL durch entsprechende Gesetzesänderungen nachzukommen, sind bislang im $aLegislative Council,$z Hongkongs parlamentarischen Legislativorgan, gescheitert. Für Hongkong als einen der wichtigsten Medienstandorte Asiens ist die Ausgestaltung einer solchen Gesetzgebung von großer Bedeutung. So begrenzen Staatsschutzregelungen das Themenfeld journalistischer Berichterstattung; investigative Recherchen werden teils unter staatliche Strafandrohung gestellt. Der lokale Gesetzgeber steht somit vor der Aufgabe, die in Art. 27 des $aBasic Law$z garantierte Medienfreiheit mit legitimen Sicherheitsinteressen der Nationalregierung in Ausgleich zu bringen. An Tragweite gewinnt die Debatte, da sie vor dem Hintergrund des Organisationsmodells »Ein Land, zwei Systeme«, einem staatstheoretischen Unikum, erfolgt und gleichsam Schlussfolgerungen auf dessen Entwicklung erlaubt. Ausgangspunkt der Erörterung bildet der 2003 nach erheblicher Kritik zurückgezogene »National Security Bill«. Unter Berücksichtigung rechtskultureller Besonderheiten und unter Heranziehung von Vorschriften anderer Common Law-Jurisdiktionen werden dieser und andere Regelungsentwürfe bezüglich ihrer Auswirkungen auf die Medienfreiheit untersucht.

Chapter

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung

I. Thematischer Rahmen und Gegenstand der Arbeit

II. Gang der Darstellung

B. Historisch-politischer Hintergrund

I. Geschichtlicher Überblick (einschließlich völkerrechtlicher Grundfragen)

1. Hongkong als britische Kronkolonie

a) Britischer Gebietserwerb

b) Das Konzept der „ungleichen Verträge“

c) Aufstieg zur Wirtschaftsmetropole und politische Herausforderungen

2. Der Übergang zur Sonderverwaltungszone

a) Verhandlungen und Vorbereitung der Rückgabe

b) Rechtsnatur und Wirksamkeit der sino-britischen Gemeinsamen Erklärung

c) Konfliktpunkte bis zum Stabwechsel

d) Bewertung des Rückgabeverfahrens

II. Anmerkungen zum Regierungs- und Rechtssystem der Volksrepublik China

1. Staatsorganisation und politisches System

a) Verwaltungsgliederung

b) Ideologische Grundlagen

c) Die Kommunistische Partei Chinas und ihr Verhältnis zum Staat

d) Regierung und Nationaler Volkskongress

2. Rechtsentwicklungen seit der chinesischen Öffnungspolitik

a) Verfassung und Staatsmacht

b) Menschenrechte

c) Wirtschaftsverfassung und privatrechtliche Kodifizierungswelle

3. Schlussfolgerungen für „Ein Land, zwei Systeme“

C. Staatsschutzklausel und verfassungsrechtlicher Rahmen

I. Das Organisationsprinzip „Ein Land, zwei Systeme“

1. Grundkonzept

a) Begriffsbedeutung und Ratio

b) Entwicklung

c) Abgrenzung zu anderen Organisationsformen

2. Staatsrechtliche Ausgestaltung durch das Basic Law

a) Das Basic Law

aa) Geltungsebenen

bb) Verhältnis zur nationalen Verfassung

b) Emanationen von „Ein Land, zwei Systeme“

c) Der „high degree of autonomy“ gemäß Art. 2 BL

aa) Exekutive Unabhängigkeit und politisches System

(1) Kompetenzen der Lokalregierung

(2) Wahlverfahren

bb) Legislative Unabhängigkeit

cc) Judikative Unabhängigkeit

3. „Ein Land, zwei Systeme“ in praxi

4. Fazit

II. Der Gesetzgebungsauftrag gemäß Art. 23 BL

1. Verfassungsnorm

a) Entwicklung

b) Rechtswirkungen

aa) Formeller Regelungsgehalt

bb) Materieller Regelungsgehalt

2. Erwägungen im Zusammenhang „Ein Land, zwei Systeme“

a) Auslegung durch den Ständigen Ausschuss des NVK

b) Verdrängung durch volksrepublikanische Strafvorschriften

aa) Exkurs: Staatsschutzrecht in der VRC

(1) Gesetzeslage

(a) Das chinesische Strafgesetzbuch

(b) Weitere Regelwerke

(2) Rechtspraxis

(3) Fazit

bb) Exterritoriale Anwendung auf die SVZ Hongkong

3. Umsetzungsversuch durch den Security Bill 2003

a) Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens

b) Analyse und Fazit

D. Medienfreiheit

I. Bedeutung in der SVZ Hongkong

1. Ausmaß der Medienlandschaft

2. Grundrechtlicher Wirkungsgehalt

a) Allgemeiner Schutzbereich

b) Funktionsebenen

II. Beurteilungsmaßstab

1. Rechtsgrundlagen

a) Art. 3 Abs. 5 S. 2 der sino-britischen Gemeinsamen Erklärung

b) Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte

aa) Implementierung durch den Hong Kong Bill of Rights Ordinance

bb) Geltungsanordnung gemäß Art. 39 BL

c) Art. 27 1. Hs. BL

2. Kulturspezifische Überlagerung infolge „asiatischer Werte“

a) Verlauf und Gegenstand der Debatte

aa) Diskursteilnehmer und Grundthesen

(1) Einzelstaatliche Positionen

(2) Internationale Erklärungen

(3) Zivilgesellschaftliche Reaktionen

(4) Fazit

bb) Inhalt

(1) Argumentationsmuster

(2) Der diskutierte Wertekatalog

b) Rechtliche Auswirkungen in der SVZ Hongkong

aa) Implikationen für grundrechtliche Rechtsgrundlagen

bb) Implikationen für die grundrechtliche Güterabwägung

(1) Gesellschaftliches Wertesystem in Hongkong

(a) Weltanschauliche und religiöse Rahmenbedingungen

(b) Wertauffassungen

(c) Fazit

(2) Schlüssigkeit der „asiatischen Werte“ als Rechtskonzept

(3) Fazit

III. Gesetzeslage und gerichtliche Auslegung außerhalb des Staatsschutzrechts

1. Gesetzliche Einschränkungen

2. Rechtsprechung

E. Zur Umsetzung des Art. 23 BL: Konfliktlagen und Lösungsansätze

I. Vorüberlegungen

1. Herausforderungen des politischen Strafrechts

a) Prämisse normativer Vorfestlegungen

b) Tatbestandliche Weite und Elastizität

2. Bewertungsrahmen

a) Gestaltungs- und Auslegungsmaximen

aa) Praktische Konkordanz

bb) Das „Prinzip minimaler Gesetzgebung“

b) Die Siracusa und Johannesburger Prinzipien

II. Lex ferenda unter dem Aspekt freier Berichterstattung gemäß Art. 27 1. Hs., 39 BL

1. Aufwiegelung (sedition)

a) Urprünge und Verbotsgegenstand

b) Rechtslage in Hongkong

aa) Entwicklung des gegenwärtigen Rechtsbestands

bb) Gerichtliche Anwendung

c) Reform nach Art. 23 BL

aa) Begehungsarten (Art. 10 Abs. 1, 2 CO/Art. 9A Abs. 1, 9C SB)

(1) Grundtatbestand (Art. 10 Abs. 1 lit. a CO/Art. 9A Abs. 1 SB)

(2) Zusatztatbestände (Art. 10 Abs. 1 lit. c, d, Abs. 2 CO/Art. 9C SB)

(a) Umgang mit aufwieglerischen Veröffentlichungen

(b) Besitz aufwieglerischer Veröffentlichungen

bb) Aufwiegelungsziele (Art. 9 CO/Art. 9A Abs. 1 SB)

(1) Bezugsstraftaten (Art. 9A Abs. 1 lit. a SB)

(2) Die Staatsordnung gefährdende Unruhen (Art. 9A Abs. 1 lit. b SB)

(a) Regelungsnotwendigkeit

(b) Grundrechtliche Anforderungen

(aa) Gewaltsame öffentliche Unruhen

(bb) Ernsthafte Gefährdung der Stabilität der Volksrepublik China

cc) Verhältnis zur staatsgefährdenden Folgewirkung

(1) Aufwieglerische Absicht

(2) Objektive Zurechnung (Art. 9A Abs. 1A SB)

d) Fazit

2. Landesverrat (theft of state secrets)

a) Entwicklung des gegenwärtigen Rechtsbestands

b) Reform nach Art. 23 BL

aa) Erfassung der Art. 12–26 OSO durch Art. 23 BL

bb) Umfang der geschützten Informationen

(1) Geheimschutzerweiterung gemäß Art. 16A SB

(a) Angelegenheiten im Zuständigkeitsbereich der VRC

(b) Schädlichkeit der Information

(2) Illegal erlangte Informationen (Art. 18 Abs. 2 lit. d SB)

cc) Ausnahme aufgrund öffentlichen Interesses (Art. 18 Abs. 5B SB)

c) Fazit

F. Schlussbetrachtung

I. Zusammenfassung

II. Resümee und Ausblick

Anhang: Gesetzesauszüge

I. Verfassungsrecht

1. Verfassung der Volksrepublik China (VVC)

2. Basic Law (BL)

II. Staatsschutzrecht

1. Aufwiegelung (sedition)

a) Im Sinne des Crimes Ordinance (CO)

b) Im Sinne des National Security (Legislative Provisions) Bill (SB)

2. Landesverrat (theft of state secrets)

a) Im Sinne des Official Secrets Ordinance (CO)

b) Im Sinne des National Security (Legislative Provisions) Bill (SB)

Literaturverzeichnis

Materialien

Personen- und Sachwortverzeichnis

The users who browse this book also browse


No browse record.