Chapter
B. Grundlegung des Kirchenrechts und der Caritas
I. Grundlegung des Kirchenrechts
1. Die Anfänge des Kirchenrechts
2. Das Ius Publicum Ecclesiasticum
3. Der Widerspruch von Kirche und Recht – Der Ansatz von Rudolph Sohm
4. Die Verbindung von Kirche und Recht – Der Ansatz von Klaus Mörsdorf
5. Das Zweite Vatikanische Konzil und das Kirchenrecht
6. Die nachkonziliare Entwicklung
II. Grundlegung der Caritas
1. Klärung von Begrifflichkeiten
a) Die Frage nach dem wichtigsten Gebot (Mk 12,28–34par)
b) Der barmherzige Samariter (Lk 10,30–37)
c) Vom Weltgericht (Mt 25,31–46)
e) Die Kollekte des Paulus für Jerusalem (2 Kor 8f.; 1 Kor 16,1–4; Röm 15,25–28)
3. Skizze zur kirchengeschichtlichen Entwicklung der Caritas
4. Organisation kirchlicher Caritas
a) Caritas auf der Ebene der Pfarrei
b) Caritas auf der Ebene der Diözese
c) Caritas auf der Ebene der Bischofskonferenz
d) Caritas auf der Ebene der Gesamtkirche
5. Die Enzyklika Deus caritas est
b) Caritas als Auftrag der Kirche
c) Die dreigliedrige Sendung der Kirche
e) Konsequenzen der Enzyklika für das kirchliche Recht?
C. Caritas und Kirchenrecht in universalrechtlicher Perspektive
1. Intention und Systematik des CIC/1917
2. Analyse des Caritasbegriffs im CIC/1917
1. Intention und Systematik des CIC/1983
2. Analyse des Caritasbegriffs im CIC/1983
a) Caritas in der Verantwortung des Volkes Gottes
aa) Caritas in der Verantwortung der Christgläubigen
bb) Caritas in der Verantwortung von Bischof und Pfarrer
cc) Caritas in der Verantwortung der Institute des geweihten Lebens und der Gesellschaften des apostolischen Lebens
b) Caritas in den übrigen Büchern des CIC/1983
bb) Verkündigungsdienst der Kirche
cc) Heiligungsdienst der Kirche
ee) Strafbestimmungen der Kirche
1. Intention und Systematik des CCEO
2. Analyse des Caritasbegriffs im CCEO
a) Caritas in der Verantwortung des Gottesvolkes
aa) Christgläubige und ihre gemeinsamen Rechte und Pflichten
bb) Eparchien und Bischöfe sowie Kleriker
cc) Mönche, andere Religiose und Mitglieder weiterer Institute des geweihten Lebens
b) Zusammenfassung der übrigen Stellen zur Caritas
IV. Vergleichende Zusammenschau der drei untersuchten Gesetzbücher
D. Caritas und Kirchenrecht in partikularrechtlicher Perspektive
I. Caritas in Deutschland
1. Geschichtliche Entwicklung der organisierten Caritas
2. Die Caritas im deutschen Staatskirchenrecht
3. Rechtliche Struktur des Deutschen Caritasverbandes
4. Caritas auf Bistumsebene am Beispiel der Erzdiözese Köln
a) Geschichtliche Entwicklung
5. Caritas auf Bistumsebene am Beispiel der Erzdiözese München und Freising
a) Geschichtliche Entwicklung
II. Caritas in Österreich
1. Geschichtliche Entwicklung der organisierten Caritas
2. Die Caritas im österreichischen Staatskirchenrecht
3. Die rechtliche Struktur der Caritas Österreich
4. Caritas auf Bistumsebene am Beispiel der Diözese Innsbruck
a) Geschichtliche Entwicklung
b) Rechtliche Struktur der Caritas in der Diözese Innsbruck
III. Caritas in der Schweiz
1. Geschichtliche Entwicklung der organisierten Caritas
2. Die Caritas im schweizerischen Staatskirchenrecht
3. Die rechtliche Struktur der Caritas Schweiz
4. Caritas auf Bistumsebene am Beispiel der Diözese St. Gallen
a) Geschichtliche Entwicklung
E. Ergebnisse und kirchenrechtliche Einordnung
I. Die Rechtsform der organisierten Caritas
1. Die Rechtsform der organisierten Caritas in Deutschland
a) Die erste Diskussion zur Rechtsform
b) Die organisierte Caritas im Fokus des kirchlichen Vereinigungsrechts
2. Die Rechtsform der organisierten Caritas in Österreich
3. Die Rechtsform der organisierten Caritas in der Schweiz
II. Die bischöfliche Verantwortung für die Caritas
1. Das Direktorium für den bischöflichen Hirtendienst
2. Zum Begriff der Aufsicht
F. Zusammenfassung und Ausblick
Quellen- und Literaturverzeichnis
Auswahl verwendeter Internetseiten