Chapter
Erstes Kapitel: Grundlagen – Internet, Regulierung und Verfassungsrecht
B. Bedeutung elektronisch vernetzter Kommunikation im Internet
C. Verfassungswandel im Lichte informationstechnischer Herausforderungen
II. Verfassungswandel und informationstechnische Systeme
2. Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
3. Digitalisierung der Grundrechte
III. Kommunikationsdienste und ihre Zuordnung im Gefüge des Art. 5 Abs. 1 GG
a) Dynamischer Rundfunkbegriff
b) Materielle Tatbestandsmerkmale
4. Medien- und Kommunikationsfreiheit
IV. Grundrechtskonforme Gestaltung der Rechtsordnung unter Berücksichtigung informationstechnischer Systeme
1. Einfluss informationstechnischer Systeme auf die grundrechtskonforme Gestaltung der rechtlichen Ordnung
2. Grundrechtsverwirklichungsnetz
D. Gewährleistungsstaat und Ordnungsrecht im Internet – Der Wandel von Handlungsformen des Staates
I. Informationsrecht als Ausfluss des Technikrechts
II. Regulierung im Internet – Regulierungs- und Steuerungsmodelle
1. Modell der Marktsouveränität
2. Vertragsmodell – Cyber-Lex-Mercatoria
6. Diskussion in Deutschland
7. Regulierte Selbstregulierung
Zweites Kapitel: Technische Ansätze zur Umsetzung von Zugangssperren
A. Methoden der Zugangsbeschränkung im Internet
II. Sperrung der IP-Adresse
2. Effektivität der Maßnahme
2. Effektivität der Maßnahme
IV. Einsatz von Proxy-Servern
2. Effektivität der Maßnahme
Drittes Kapitel: Inhaltsregulierung im Internet aus internationaler Perspektive
A. Internationale Übersicht
1. Reno v. ACLU und Ashcroft v. ACLU
B. Extraterritoriale legislative Jurisdiktion: der Yahoo-Fall
I. Beschluss vom 22. Mai und 20. November 2000 des Tribunal Grande Instance de Paris
II. Yahoo Inc. v. La Ligue Contre Le Racisme et L’Antisémitisme, 169 F. Supp.2d 1181 (N.D.Cal., 2001)
III. Yahoo Inc. v. La Ligue Contre le Racisme et l’Antisémitisme, 379 F.3d 1120 (9th Cir. 2004)
IV. Yahoo Inc. v. La Ligue Contre le Racisme et l’Antisémitisme, 433 F.3d 1199 (9th Cir. 2006)
V. Völkerrechtliche Anknüpfungspunkte zur Kompetenzabgrenzung im Internet
1. Aktives und passives Personalitätsprinzip
3. Universalitäts- bzw. Weltrechtsprinzip
Viertes Kapitel: Zugangserschwerungsgesetz (ZugErschwG) – Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen auf Bundesebene
A. Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen
B. Bestimmung von Gesetzgebungskompetenzen
I. Art. 73 Abs. 1 Nr. 7 GG (Telekommunikation)
II. Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG (Recht der Wirtschaft)
III. Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG (Öffentliche Fürsorge)
IV. Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 GG (Strafrecht)
V. Art. 73 Abs. 1 Nr. 10 GG – Zentralstellenfunktion des Bundeskriminalamtes (BKA)
C. Verwaltungszuständigkeit
Fünftes Kapitel: Grundrechtsgefährdungslagen aufgrund staatlicher Gefahrenabwehr im Internet
A. Schutzpflichten des Staates – abwägungsrelevante Rechtsgüter
B. Belastungskumulation von Grundrechtseingriffen
C. Grundrechtsbeeinträchtigungen im Einzelnen
I. Grundrechtsbeeinträchtigung der Internetnutzer
1. Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 GG)
aa) Allgemeine Gesetze im Sinne von Art. 5 Abs. 2 GG
bb) Grundrechtsschutz durch Verfahren
cc) Normenklarheit und Normenbestimmtheit
(3) Problem der Verweissperrung
dd) Zensurverbot gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG
(1) Reichweite des Zensurverbots
2. Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG)
3. Fernmeldegeheimnis (Art. 10 Abs. 1 Var. 3 GG)
b) Fernmeldegeheimnis gemäß § 88 TKG
II. Grundrechtsbeeinträchtigungen der Access-Provider
1. Berufsausübungsfreiheit (Art 12 Abs. 1 GG)
b) Freiheit von Arbeitszwang (Art. 12 Abs. 2 GG)
aa) Zulässigkeit der Indienstnahme auf der Primärebene – Legitimes Ziel
2. Eigentumsfreiheit (Art. 14 Abs. 1 GG)
3. Wirtschaftliche Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)
4. Medienfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG)
1. Recht auf informationelle Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG)
2. Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 GG)
3. Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG)
4. Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG)
5. Eigentumsgarantie (Art. 14 Abs. 1 GG)
6. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)
Sechstes Kapitel: Vertragliche Vereinbarung im Bereich ordnungsrechtlicher Instrumentarien
B. Zulässigkeit des öffentlich-rechtlichen Vertrages (§§ 54 ff. VwVfG)
V. Konsensualer Verzicht auf Grundrechtsschutz – Erfordernis des Gesetzesvorbehalts
VI. Grundrechtsdisposition
VII. Gesetzesvorbehalt – Grundrechte Dritter
Erstes Kapitel: Grundlagen – Internet, Regulierung und Verfassungsrecht
Zweites Kapitel: Technische Ansätze zur Umsetzung von Sperrmaßnahmen
Drittes Kapitel: Inhaltsregulierung im Interne aus internationaler Perspektive
Viertes Kapitel: Zugangserschwerungsgesetz (ZugErschwG) – Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen auf Bundesebene
Fünftes Kapitel: Grundrechtsgefährdungslagen aufgrund staatlicher Inhaltsregulierung im Internet
Sechstes Kapitel: Vertragliche Vereinbarung im Bereich ordnungsrechtlicher Instrumentarien