Access-Blocking – Grenzen staatlicher Gefahrenabwehr im Internet ( Beiträge zum Informationsrecht )

Publication series :Beiträge zum Informationsrecht

Author: Greve   Holger  

Publisher: Duncker & Humblot GmbH‎

Publication year: 2012

E-ISBN: 9783428537624

P-ISBN(Paperback): 9783428137626

Subject:

Keyword: Rechts- und Staatswissenschaften

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Das Thema der staatlichen Regulierung im Internet ist vor allem in den letzten Jahren nicht nur wichtiger Diskussionspunkt im politischen Prozess geworden, sondern hat vor allem auch eine Vielzahl rechtlicher Fragestellungen aufgeworfen, anhand derer Zulässigkeit und Wirksamkeit derartiger Maßnahmen zu betrachten sind. Kinderpornographische Darstellungen, nationalsozialistische Propaganda, Verherrlichung von Terror, Mord, Verbrechen und andere jugendgefährdende Inhalte sowie strafbewährte Inhalte können im Internet heutzutage problemlos verbreitet werden und sind der Allgemeinheit ohne große Mühe schnell zugänglich. Diese neuen Verbreitungsmöglichkeiten elektronisch vernetzter Kommunikation stellen die Strafverfolgungs- und Ordnungsbehörden vor große Probleme, da ihr Zuständigkeitsbereich an das jeweilige Staatsterritorium gebunden ist und somit zwangsläufig an den nationalen Grenzen endet, die Einspeisung solcher Inhalte aber global geschieht und somit neue Fragen aufwirft, wie diesen Problemfeldern zu begegnen ist. Kernproblem ist daher, wie sich das Ordnungsrecht als flexibles Instrumentarium auch neuen Kommunikationsformen und damit einhergehenden Gefahren widmet und ob diese Instrumente vor allem mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben in Einklang zu bringen sind. Die Arbeit wurde 2012 mit dem »Promotionspreis für die besten Dissertationen« der Absolventen und Freunde der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zur Berlin – Bibliotheksgesellschaft – e.V. ausgezeichnet.

Chapter

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Einleitung

Erstes Kapitel: Grundlagen – Internet, Regulierung und Verfassungsrecht

A. Allgemeines

B. Bedeutung elektronisch vernetzter Kommunikation im Internet

I. Bestandsaufnahme

II. Gefährdungslage

C. Verfassungswandel im Lichte informationstechnischer Herausforderungen

I. Verfassungswandel

II. Verfassungswandel und informationstechnische Systeme

1. Art. 91c GG

2. Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme

3. Digitalisierung der Grundrechte

4. Netzneutralität

III. Kommunikationsdienste und ihre Zuordnung im Gefüge des Art. 5 Abs. 1 GG

1. Rundfunkfreiheit

a) Dynamischer Rundfunkbegriff

b) Materielle Tatbestandsmerkmale

c) Ergebnis

2. Pressefreiheit

3. Internetfreiheit

4. Medien- und Kommunikationsfreiheit

5. Ergebnis

IV. Grundrechtskonforme Gestaltung der Rechtsordnung unter Berücksichtigung informationstechnischer Systeme

1. Einfluss informationstechnischer Systeme auf die grundrechtskonforme Gestaltung der rechtlichen Ordnung

2. Grundrechtsverwirklichungsnetz

D. Gewährleistungsstaat und Ordnungsrecht im Internet – Der Wandel von Handlungsformen des Staates

I. Informationsrecht als Ausfluss des Technikrechts

II. Regulierung im Internet – Regulierungs- und Steuerungsmodelle

1. Modell der Marktsouveränität

2. Vertragsmodell – Cyber-Lex-Mercatoria

3. Lex Informatica

4. Code als Regulierung

5. Gegenwärtiger Stand

6. Diskussion in Deutschland

7. Regulierte Selbstregulierung

Zweites Kapitel: Technische Ansätze zur Umsetzung von Zugangssperren

A. Methoden der Zugangsbeschränkung im Internet

I. Kommunikationssperre

II. Sperrung der IP-Adresse

1. Technische Umsetzung

2. Effektivität der Maßnahme

III. DNS-Sperre

1. Technische Umsetzung

2. Effektivität der Maßnahme

IV. Einsatz von Proxy-Servern

1. Technische Umsetzung

2. Effektivität der Maßnahme

B. Ergebnis

Drittes Kapitel: Inhaltsregulierung im Internet aus internationaler Perspektive

A. Internationale Übersicht

I. Australien

II. China

III. Iran

IV. Frankreich

V. Saudi-Arabien

VI. Schweiz

VII. USA

1. Reno v. ACLU und Ashcroft v. ACLU

2. Der Pennsylvania-Fall

B. Extraterritoriale legislative Jurisdiktion: der Yahoo-Fall

I. Beschluss vom 22. Mai und 20. November 2000 des Tribunal Grande Instance de Paris

II. Yahoo Inc. v. La Ligue Contre Le Racisme et L’Antisémitisme, 169 F. Supp.2d 1181 (N.D.Cal., 2001)

III. Yahoo Inc. v. La Ligue Contre le Racisme et l’Antisémitisme, 379 F.3d 1120 (9th Cir. 2004)

IV. Yahoo Inc. v. La Ligue Contre le Racisme et l’Antisémitisme, 433 F.3d 1199 (9th Cir. 2006)

V. Völkerrechtliche Anknüpfungspunkte zur Kompetenzabgrenzung im Internet

1. Aktives und passives Personalitätsprinzip

2. Schutzprinzip

3. Universalitäts- bzw. Weltrechtsprinzip

4. Gebietshoheit

5. Ergebnis

Viertes Kapitel: Zugangserschwerungsgesetz (ZugErschwG) – Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen auf Bundesebene

A. Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen

B. Bestimmung von Gesetzgebungskompetenzen

I. Art. 73 Abs. 1 Nr. 7 GG (Telekommunikation)

II. Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG (Recht der Wirtschaft)

III. Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG (Öffentliche Fürsorge)

IV. Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 GG (Strafrecht)

V. Art. 73 Abs. 1 Nr. 10 GG – Zentralstellenfunktion des Bundeskriminalamtes (BKA)

VI. Zwischenergebnis

C. Verwaltungszuständigkeit

I. Art. Abs. 1 S. 2 GG

II. Art. 87 Abs. 3 GG

III. Ergebnis

Fünftes Kapitel: Grundrechtsgefährdungslagen aufgrund staatlicher Gefahrenabwehr im Internet

A. Schutzpflichten des Staates – abwägungsrelevante Rechtsgüter

B. Belastungskumulation von Grundrechtseingriffen

C. Grundrechtsbeeinträchtigungen im Einzelnen

I. Grundrechtsbeeinträchtigung der Internetnutzer

1. Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 GG)

a) Schutzbereich

b) Eingriff

c) Rechtfertigung

aa) Allgemeine Gesetze im Sinne von Art. 5 Abs. 2 GG

bb) Grundrechtsschutz durch Verfahren

cc) Normenklarheit und Normenbestimmtheit

(1) Access-Provider

(2) Internetnutzer

(3) Problem der Verweissperrung

dd) Zensurverbot gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG

(1) Reichweite des Zensurverbots

(2) Zwischenergebnis

ee) Übermaßverbot

(1) Legitimer Zweck

(2) Geeignetheit

(3) Erforderlichkeit

(4) Angemessenheit

2. Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG)

3. Fernmeldegeheimnis (Art. 10 Abs. 1 Var. 3 GG)

a) Schutzbereich

b) Fernmeldegeheimnis gemäß § 88 TKG

c) Eingriff

II. Grundrechtsbeeinträchtigungen der Access-Provider

1. Berufsausübungsfreiheit (Art 12 Abs. 1 GG)

a) Schutzbereich

b) Freiheit von Arbeitszwang (Art. 12 Abs. 2 GG)

c) Eingriff

d) Rechtfertigung

aa) Zulässigkeit der Indienstnahme auf der Primärebene – Legitimes Ziel

bb) Geeignetheit

cc) Erforderlichkeit

dd) Angemessenheit

ee) Sekundärebene

(1) Ausgleichspflicht

(2) Zurechenbarkeit

e) Zwischenergebnis

2. Eigentumsfreiheit (Art. 14 Abs. 1 GG)

3. Wirtschaftliche Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)

4. Medienfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG)

III. Inhalteanbieter

1. Recht auf informationelle Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG)

2. Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 GG)

3. Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG)

4. Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG)

5. Eigentumsgarantie (Art. 14 Abs. 1 GG)

6. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)

Sechstes Kapitel: Vertragliche Vereinbarung im Bereich ordnungsrechtlicher Instrumentarien

A. Vertragsentwürfe

Vertrag

B. Zulässigkeit des öffentlich-rechtlichen Vertrages (§§ 54 ff. VwVfG)

I. Vertragsformverbot

II. Zuständigkeit

III. Form

IV. Zwischenergebnis

V. Konsensualer Verzicht auf Grundrechtsschutz – Erfordernis des Gesetzesvorbehalts

VI. Grundrechtsdisposition

VII. Gesetzesvorbehalt – Grundrechte Dritter

VIII. Ergebnis

Zusammenfassende Thesen

Erstes Kapitel: Grundlagen – Internet, Regulierung und Verfassungsrecht

Zweites Kapitel: Technische Ansätze zur Umsetzung von Sperrmaßnahmen

Drittes Kapitel: Inhaltsregulierung im Interne aus internationaler Perspektive

Viertes Kapitel: Zugangserschwerungsgesetz (ZugErschwG) – Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen auf Bundesebene

Fünftes Kapitel: Grundrechtsgefährdungslagen aufgrund staatlicher Inhaltsregulierung im Internet

Sechstes Kapitel: Vertragliche Vereinbarung im Bereich ordnungsrechtlicher Instrumentarien

Literaturverzeichnis

Sachverzeichnis

The users who browse this book also browse