Actio Pauliana und fraudulent conveyances :Zur Rezeption kontinentalen Gläubigeranfechtungsrechts in England ( Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal History )

Publication subTitle :Zur Rezeption kontinentalen Gläubigeranfechtungsrechts in England

Publication series :Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal History

Author: Willems   Constantin  

Publisher: Duncker & Humblot GmbH‎

Publication year: 2012

E-ISBN: 9783428538003

P-ISBN(Paperback): 9783428138005

Subject:

Keyword: Rechts- und Staatswissenschaften

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Das ENe Gläubigeranfechtungsrecht (fraudulent conveyances law) beruht auf einem Mosaik aus Gesetzen und Urteilen. Constantin Willems analysiert eine Vielzahl dieser Mosaiksteine und weist nach, dass eine große inhaltliche Nähe zum kontinentalen, in Tradition der römischrechtlichen $aactio Pauliana$z stehenden Recht besteht. Insbesondere hinsichtlich der Gesetze Henry VIII. (1542–3) und Elizabeth I. (1571) sowie der Leitentscheidungen Case de Bankrupts (1589) und Twyne's Case (1602) liegt eine Rezeption kontinentalen Rechts nahe. Willems belegt, dass das ENe Gläubigeranfechtungsrecht trotz seiner Inselposition vom kontinentalen, auf römischen Rechtsquellen beruhenden Recht beeinflusst wurde, und stellt damit auf diesem Gebiet den Mythos der »noble isolation« historisch in Frage. Diese Betonung gemeinsamer Wurzeln von kontinentalem und ENem Recht ist auch angesichts einer europäischen Rechtsvereinheitlichung von Interesse, da nur, wenn auch das ENe Recht »europäischen Charakter« hat und damit gemeinsame Grundlagen einer europäischen Rechtskultur bestehen, eine Vereinheitlichung des Rechts in Europa praktikabel ist.

Chapter

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung in die Arbeit

I. Verortung des Themas

II. Herangehensweise an das Thema

B. Die actio Pauliana im justinianischen Insolvenzrecht

I. Überblick über das justinianische Insolvenzrecht

II. Die justinianische Insolvenzanfechtungsklage

1. Wurzeln

2. Name

3. Voraussetzungen

a) Anwendbarkeit

b) Objektive Voraussetzungen

c) Subjektive Voraussetzungen

d) Aktiv- und Passivlegitimation

4. Rechtsnatur und Rechtsfolgen

a) Rechtsnatur

b) Rechtsfolgen

C. Rechtsentwicklungen in England

I. Zur Rezeption des römischen Rechts in England im Allgemeinen

II. Zur Rezeption kontinentalen Gläubigeranfechtungsrechts in England im Speziellen

1. Römisches Gläubigeranfechtungsrecht als Gegenstand von Lehre und Praxis

a) Römisches Gläubigeranfechtungsrecht als Gegenstand der Lehre

aa) Vacarius und der Liber Pauperum

bb) Eine anonyme lectura zu den Institutionen

cc) Römisches Recht an den Universitäten Oxford und Cambridge

b) Römisches Gläubigeranfechtungsrecht in der Fachgerichtspraxis

aa) Ecclesiastical courts

(1) cordis dolore

(2) Weitere Entwicklung

bb) Court of Chancery

cc) Court of Admiralty

dd) Zwischenergebnis

2. Kontinentale Einflüsse auf Gesetzesrecht und common law

a) Gesetzesrecht (statute law)

aa) 25 Edw. III., stat. 5, c. 23 (1351)

(1) Vorgeschichte der Gesetzgebung

(2) Hintergründe der Gesetzgebung

(3) Zur kollektiven Haftung für Verbindlichkeiten eines Einzelnen

bb) Frühe Ansätze allgemeiner Gesetzgebung gegen Gläubigerverkürzung

(1) 50 Edw. III. c. 6 (1376)

(2) Ric. II. stat. 2, c. 3 (1379)

(3) 3 Hen. VII. c. 4 (1487)

(4) Zwischenergebnis

cc) 34 & 35 Hen. VIII. c. 4 (1542-3)

(1) Paraphrase

(2) Einordnung und Würdigung

(3) „presumably under strong Flemish influence"

(a) Die Rechtslage nach flämischem Recht

(b) Vergleich zwischen den Gesetzen Karls V. und 34 & 35 Hen. VIII. c. 4

dd) 13 Eliz. I. c. 7 und 13 Eliz. I. c. 5 (1571)

(1) 13 Eliz. I. c. 7 (1571)

(a) Entstehungsgeschichte

(b) Paraphrase

(c) Einordnung und Würdigung

(2) 13 Eliz. I. c. 5 (1571)

(a) Entstehungsgeschichte

(b) Paraphrase

(c) Einordnung und Würdigung

ee) 1 Jac. I. c. 15 (1603-4)

(1) Paraphrase

(2) Einordnung und Würdigung

ff) 21 Jac. I. c. 19 (1623-4)

(1) Paraphrase

(2) Einordnung und Würdigung

gg) Zwischenergebnis

b) Common law

aa) Anon. (1535)

bb) Lyte & son feme, et Gyles Peny (1541)

cc) Anon. (1557)

dd) Smith v. Mills / „Case de Bankrupts“ (1589)

ee) Pauncefoot v. Blunt / „Pauncefoot’s Case“ (1593)

ff) Wilson v. Packman / „Packman’s Case“ (1595)

gg) Watson’s Case (1595)

hh) Goodall v. Wyatt (1595)

ii) Upton v. Basset (1595)

jj) Twyne’s Case (1602)

kk) Zwischenergebnis

D. Ergebnisse der Arbeit

Verzeichnis der zitierten Literatur

Handschriftliche Quellen

Übrige Literatur

Verzeichnis der zitierten Rechtsquellen

Antike Rechtsquellen vor Justinian

Justinianische Gesetzgebung

Nachjustinianische juristische Quellen

Antike nichtjuristische Quellen

Englische Gesetze („statutes“)

Englische Rechtsfälle („cases“)

Personenverzeichnis

The users who browse this book also browse