Der Eid im klassischen römischen Privat- und Zivilprozessrecht ( Schriften zur Rechtsgeschichte )

Publication series :Schriften zur Rechtsgeschichte

Author: Harke   Jan Dirk  

Publisher: Duncker & Humblot GmbH‎

Publication year: 2013

E-ISBN: 9783428541720

P-ISBN(Paperback): 9783428141722

Subject:

Keyword: Rechts- und Staatswissenschaften

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Die Rolle des Eides im römischen Privatrechtsleben ist erst in zweiter Linie ein sozial- oder religionshistorisches und zuvörderst ein dogmatisches Thema. Dessen Untersuchung zeigt, dass der Eid in Rom für sich genommen wirkungslos war und seine Kraft nur aus dem Einverständnis der Gegenseite zog, also gewissermaßen aufgrund eines Vertrags wirkte. Der Eid war kein Beweismittel und galt als Zumutung für den Schwörenden, weshalb er ihm nur unter der Bedingung abverlangt wurde, dass auch der Gegner einen Eid schwören musste. Der streitentscheidende Eid bedeutete für die Partei, die voraussichtlich ihrer Beweislast nicht genügen konnte, einen Ausweg, indem sie sich ungeachtet ihrer Niederlage im Verfahren durch ihren Antrag zum Eid der Gegenseite zumindest moralisch über diese erhob. Dieser Ausweg konnte noch vor Prozesseinleitung gewählt werden, wurde aber nicht selten erst im Verfahren vor dem Richter genommen, wenn die Beweissituation zutage trat.

Chapter

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Einleitung

Erstes Kapitel: Iusiurandum bei Rechtsgeschäften

I. Verpflichtung durch Eidesleistung?

1. Der Grundsatz

2. Die Ausnahme: Der Schwur eines libertus

II. Der Eid als Bedingung letztwilliger Verfügungen

1. Der Erlass der Eidesbedingung

2. Die Ausnahme: Der Schwur bei der testamentarischen Freilassung

Zweites Kapitel: Der Eid nach dem Edikt de iureiurando

I. Eckdaten und Grundfragen

1. Das iusiurandum voluntarium

2. Rechtsfolgen des Eides

3. Die Motivation zum Eidesantrag

II. Eidesthemen und Eidessituationen

1. Eid über den Vertragsschluss

2. Eid über ein Delikt

3. Eid über die Zuständigkeit einer Sache oder einer Erbschaft

4. Eid über den Status einer Person

5. Eid über eine Leistungspflicht

6. Sonderfälle

III. Schlussfolgerungen

1. Eidesantrag und Eidesleistung als Prozessvertrag

2. Der Eid als nachträglich konzeptualisierte Rechtseinrichtung

3. Die Rolle des Richters

Drittes Kapitel: Der Zwangseid

I. Der Eid nach dem Edikt si certum petetur

1. Die Pflicht zur Eidesleistung

2. Der Gegeneid des Klägers als Grund der Eidespflicht

3. Das Verfahren

II. Andere Fälle des Zwangs zum Eid

1. Der Eid über den Sklavenbesitz bei der Noxalklage

2. Der Eid bei der actio rerum amotarum

3. Ein Zwangseid bei der Injurienklage?

III. Die Verschmelzung von Zwangseid und freiwilligem Eid in der Nachklassik

Viertes Kapitel: Das iusiurandum in litem

I. Der Schätzungseid als Privileg für den Kläger

1. Eidesantrag und Eidesleistung

2. Abweichung vom Eid

3. Beschränkung durch richterliche Schätzung

II. Verhältnis von Eid und wirklichem Interesse

III. Der Grund für die Zulassung zum Schätzungseid

1. ‚Dolus aut contumacia`

2. Restitutionspflicht als Anknüpfungspunkt

3. Ein kaufähnlicher Vergleichsvertrag

Fünftes Kapitel: Iusiurandum de calumnia

I. Der vom Prätor auferlegte Kalumnieneid

II. Der Kalumnieneid auf Antrag einer Prozesspartei

III. Die justinianische Reform

Sechstes Kapitel: Ertrag und Rechtsvergleich

I. Ergebnisse

1. Der Eid ist folgenlos und wirkt nur kraft der Zustimmung der Gegenseite

2. Der Eid ist kein Beweismittel

3. Der Eid ist vermeidbar oder kann nicht ohne Weiteres verlangt werden

4. Es gibt keine Spuren eines älteren, eidesfreundlichen Regimes

5. Im byzantinischen Recht gewinnt der Eid eine eigenständige Bedeutung

II. Das Gegenmodell: Der Reinigungseid

Verzeichnis der juristischen Quellen

Sachverzeichnis

The users who browse this book also browse


No browse record.