Chapter
4. Zeit: Vom Kontinuum zur Binnenperiodisierung
Die Sowjetunion in den „globalen“ 1960er und 1970er Jahren
5. Raum: Von der innersowjetischen zur global verflochtenen Geschichte
Die Sowjetunion im globalen Kalten Krieg
Regionale Ausdifferenzierung von Herrschaft in der Brežnev-Zeit? Die Sowjetunion als „Vielvölkerreich“
Die Brežnev-Zeit einordnen: Erinnerungspolitik und Zukunftsentwürfe
Ivo Mijnssen: Heldenkult und Bringschuld. Hyperstabilität in der Heldenstadt Tula unter Brežnev
1. Brežnev-Ära und Kriegsgedenken
2. Helden und Heldenstädte
4. Ernennung zur Heldenstadt
Ada Raev: Parallelwelten. Die offizielle und die inoffizielle Kunst in der Brežnev-Ära
1. Eigentlich waren alle im Bilde. Das Bekenntnis zum Sozialistischen Realismus als zentrales Unterscheidungsmerkmal
2. Ein frühes Ende des Tauwetters: Neue „Eiszeiten“ im Kalten Krieg
3. „Kommunale Existenz“ als Antwort auf die Zumutungen offizieller Kulturpolitik
4. Dynamik in der Stagnation. Aufbrüche in der zweiten Hälfte der Ära Brežnev
5. Nonkonformistische Kunst, sowjetisches Sehen: Das Ende von Offiziellem und Inoffiziellem
Ewgeniy Kasakow: Dissens und Untergrund. Das Wiederaufkommen der linken oppositionellen Gruppen in der späten Brežnev-Zeit
1. Entstehung – Vorwärts zur revolutionären Vergangenheit
2. Praxis – Organisationsformen und Konflikte
3. Lokale Freiräume – regionale Ausdifferenzierungen
Stefan Guth: Stadt der Wissenschaftlich-Technischen Revolution: Ševčenko, Kasachstan
1. Die poststalinistische Sowjetunion und das technokratische Zeitalter
2. Kommunismus – ausgemalt und ausgestellt
3. Kommunismus – gebaut und unterminiert
4. Sozialismus – gelebt und überlebt
Die Brežnev-Zeit verorten: Internationale Verflechtungen und Regionalisierung
Ingo Grabowsky: „Er richtet sich besonders an die janz Scharfen.“ Der sowjetische Schlager in den 1960er und frühen 1970er Jahren
4. Russlands erste Beat-Band
5. Sowjetische Konzeptalben
Esther Meier: Brežnevs Ingenieure. Die Stadt Naberežnye Čelny und das Lastwagenwerk KamAZ
1. Von der tatarischen Kleinstadt zum sowjetischen Großprojekt
2. Ingenieure zwischen Moskau und Paris
3. Der regionale Umbruch: die Bauern
4. „Cultural Division of Labour“ oder eine „Zweite Korenizacija“?
5. Die Geschichte vom atheistischen Bauingenieur und der orthodoxen Kirche
Moritz Florin: „Bei uns gab es keine Dissidenten.“ Kritik und Dissidenz an der zentralasiatischen Peripherie, 1964–1982
1. Zensur und die Grenzen des Sagbaren
Malte Rolf: Die Nationalisierung der Sowjetunion. Indigenisierungspolitik, nationale Kader und die Entstehung von Dissens in der Litauischen Sowjetrepublik der Ära Brežnev
1. korenizacija und Neo-korenizacija: Grundzüge sowjetischer Nationalitätenpolitik und die Lituanisierung der Litauischen Sozialistischen Sowjetrepublik
2. Nationalisierung der Kader, Bildungsexpansion und Kulturpolitik: Das Indigenisierungsparadigma in der LSSR während der Brežnev-Ära
3. „Genug Russifizierung!“ Nationalisierter Protest und das Brežnevsche Stabilitätsdiktat in den 1970er Jahren
4. Ein Fazit: Nationalisiert in der Form, aber welcher Inhalt? Die sowjetlitauische Intelligenz und der Abschied von der Sowjetunion
Tobias Rupprecht: Schreibtischrevolutionäre. Die meždunarodniki als Bannerträger des sozialistischen Internationalismus in der späten Sowjetunion
1. Institutionen: Der Aufbau der sowjetischen area studies
2. Akteure: Die sowjetischen Lateinamerikanisten
3. Diskurs: Die Debatte um den Fall Salvador Allendes
4. Praxis: Die meždunarodniki in Stagnation und Perestrojka
Die Brežnev-Zeit deuten: Grenzen der Hyperstabilität
Klaus Gestwa: Von der Stagnation zur Perestrojka. Der Wandel der Bedrohungskommunikation und das Ende der Sowjetunion
1. „Crisis? What Crisis?“ Der Krisendiskurs der Historiker
2. Antagonistische Widersprüche und Entfremdung: Der sowjetische Bedrohungsdiskurs über Schwächeerscheinungen und Erschöpfungsprobleme
3. Brüchige Normalität und der Schein der Stabilität
4. Stagnation: Signalwort statt historischer Signatur
5. Hyperstabilität und Antinomien: Zur konstitutiven Widersprüchlichkeit der Brežnev-Ära
6. Fazit: Der Wandel der Bedrohungskommunikation
Boris Belge/Martin Deuerlein: Introduction: Golden Age of Stagnation? New Perspectives on the Brezhnev Era
Ivo Mijnssen: Hero Cult and Obligation. Hyperstability in the Hero City of Tula under Brezhnev
Ada Raev: Parallel Worlds. Official and Unofficial Art in the Brezhnev Era
Ewgeniy Kasakow: The Revival of Leftist Opposition Groups in the Late Brezhnev Era
Stefan Guth: The City of the Scientific-Technological Revolution: Shevchenko, Kazakhstan
Ingo Grabowsky: „Er richtet sich besonders an die janz Scharfen“. Soviet Estrada in the 1960s and Early 1970s
Esther Meier: Brezhnev’s Engineers. The KamAZ-Project and the City of Naberezhnye Chelny
Moritz Florin: “There Were No Dissidents in Kyrgyzstan”. Critique and Dissent in the Central Asian Periphery, 1964–1982
Malte Rolf: Nationalizing the Soviet Union. Policies of Indigenization, National Cadres and the Emergence of Dissent in the Lithuanian Socialist Soviet Republic During the Brezhnev Era
Tobias Rupprecht: Desk Revolutionaries. The Mezhdunarodniki as Banner-Bearers of Internationalism in the late Soviet Union
Klaus Gestwa: From Stagnation to Perestroika. The Change of Threat Discourses and the End of the Soviet Union