Chapter
2 Adipositas und Schwangerschaft – Pathophysiologie und Pathobiochemie
3 Fetale Programmierung und Langzeitrisiken
4 Mütterliche Adipositas und neonatale Makrosomie
5 Adipositas und kindliche Fehlbildungen
6 Adipositas und Schilddrüsenerkrankungen
6.2 Regulation der Schilddrüsenfunktion
6.3 Laborkonstellationen bei Schilddrüsenerkrankungen
6.4.1 Einheit Mutter – Plazenta – Fet
6.5 Hauptsymptome bei Schilddrüsenerkrankungen
6.8 Transiente Hyperthyreose in der Schwangerschaft
6.10 Schilddrüsenkarzinom
6.11 Post partum Thyreoiditis (PPT)
6.12 Screening für Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft
7 Adipositas und Gestationsdiabetes
7.4 Folgen für Mutter und Fet/Neugeborenes
7.5 Früherkennung – Screening?
7.5.1 Screening – wann? Welche Patientin?
7.6.1 Diät/Ernährungsumstellung
7.7 Geburtshilfliche Überwachung der Schwangerschaft
8 Adipositas und venöse Thromboembolie (VTE)
8.7.1 Peripartale Antikoagulation
8.9 Geburtshilfliches Management und Geburtszeitpunkt
9 Adipositas und Präeklampsie
10 Adipositas und Entbindung, Schulterdystokie und Geburt nach Kaiserschnitt
10.1 Weitere mütterliche Risikofaktoren
10.2 Geburt nach vorausgegangenem Kaiserschnitt
10.3.1 Atonische Blutungen
10.4 Neugeborenes – Infektionsgefahr
11 Sectio caesarea bei morbider Adipositas
11.2 Operationstechnik (Machado 2012)
11.3 Postoperativer Verlauf – häufige Komplikationen
11.5 Kasuistik (Longinus et al. 2012) – Morbide Adipositas mit schwerer Pfropfpräeklampsie und iatrogener Frühgeburt
12 Schwangerschaft nach bariatrischer Chirurgie
12.1.2 Ursachen und Komorbidität
12.1.3 Prävention und Therapie
12.2 Bariatrische Chirurgie
12.2.1 Definition und Prinzipien
12.2.2 Indikationen und Folgen
12.2.3 Restriktive Verfahren
12.2.4 Malabsorptive Verfahren
12.2.5 Kombinierte Verfahren
12.3 Schwangerschaft nach bariatrischer Chirurgie – aktuelle Datenlage
12.4 Welche Kontrazeption ist der Patientin während der Phase der maximalen Gewichtsreduktion zu empfehlen? Wann ist der Zeitpunkt des Konzeptionsoptimums?
12.4.2 Konzeptionsoptimum
12.5 Welche Risiken bestehen für die Mutter und das Kind?
12.5.1 Risiken für die Mutter
12.5.2 Risiken für das Kind
12.6 Worauf ist in der Schwangerenbetreuung insbesondere zu achten?
12.6.1 Supplementation von Mikronährstoffen
12.7 Empfehlungen für Entbindung, Wochenbett und Nachsorge
12.9.1 Aktuelle Datenlage
13 Adipositas-Sport in der Schwangerschaft
14 Therapiekonzepte bei Adipositas und Schwangerschaft
14.4 Berechnungsgrundlagen
14.4.3 Geschätzter Energiebedarf
14.4.4 Individuelle Energiezufuhr
14.5 Energiegehalt der Nährstoffe
14.6 Makro- und Mikronährstoffe
14.7 Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Glykämischer Index, Süßkraft
14.7.1 Glykämischer Index (GI)
14.9.3 Gesättigte Fettsäuren
14.9.4 Einfach ungesättigte Fettsäuren
14.9.5 Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
14.11.4 Fettlösliche Vitamine
14.12.3 Ultraspurenelemente
14.13 Lebensmittelsicherheit
14.14 Ernährung und Psyche
14.15 Ernährung aus zahnärztlicher Sicht
14.16 Allgemeine Empfehlungen
14.17 Besondere ernährungsbezogene Empfehlungen
14.18 Besondere Aspekte der Ernährung bei Patientinnen mit Gestationsdiabetes
14.19 Hygienische Verhaltensempfehlungen
14.20 Beispiele für Tagespläne
14.21 Epidemiologie aus Ernährungssicht
15 Fallbeispiele für die Betreuung Schwangerer mit Adipositas
15.1 Patientin mit Adipositas und insulinpflichtigem Gestationsdiabetes
15.2 Patientin mit Verdacht auf Diabetes mellitus Typ 2
16 Nachsorge der Wöchnerinnen
17 Konservative Adipositastherapie nach der Geburt
17.1 Vier Diäten im Vergleich
17.2 Adipositas-Studie an der Universitätsfrauenklinik Rostock 2007: Pilotprojekt Konservative Adipositastherapie