Chapter
Vorwort zur Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik
Vorwort zu Band 7 der Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik – Medizinische Bildgebung
Verzeichnis der Abkürzungen
Verzeichnis der Formelzeichen, Symbole und Indizes
1 Die bildgebenden Verfahren in der Medizin
1.1 Historie und Motivation
1.2 Übersicht über die Verfahren der medizinischen Bildgebung
1.3 Von der medizinischen Fragestellung über die Bildgebung zum Befund
2 Bildgebung durch Projektionsröntgen
2.1 Diagnostik mit Projektionsröntgen
2.2 Physikalische Grundlagen
2.4 Komponenten zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
2.5 Detektion von Röntgenstrahlung
2.6 Bildqualität: Modulationsübertragungsfunktion (MTF) und detektierte Quanteneffizienz (DQE)
2.7 Phasenkontrast-Röntgen
2.8 Gesetzliche Vorschriften zur Qualitätssicherung
2.9 Medizinische Applikationen und spezifische Systeme
2.10 Neuere Entwicklungen und Trends
3.2 Historie der Computertomographie
3.6 Aufnahmeplanung, Datenaufbereitung und Bilddarstellung
3.7 Klinische Anwendungen
3.8 Dosis und Dosisreduktion
4.1 Grundprinzip, diagnostische Zielsetzung und historische Entwicklung
4.2 Rekonstruktionsalgorithmen
4.3 Systemoptimierung und Gerätetechnik
4.4 Klinische Anwendungen
5 Szintigraphie und SPECT
5.1 Einleitung und Geschichte
5.2 Kernphysikalische Grundlagen
5.4 Nuklearmedizinische Messtechnik
5.5 Gammakamera und Szintigraphie
5.8 Klinische Anwendungen
6.1 Diagnostische Zielsetzung
6.5 Klinische Anwendungen
6.6 Qualitätssicherung und Normen
6.7 Nebenwirkungen/Grenzwerte
6.8 Neue Entwicklungen und Trends
7 Biologische Wirkung ionisierender Strahlung und Dosimetrie
7.1 Motivation und Einleitung
7.2 Stochastische und deterministische Wirkungen
7.3 Dosimetrische Größen und deren Einheiten
7.4 Quantitative Bewertung des Risikos für Schäden durch ionisierende Strahlung
7.5 Typische Dosis bei Röntgen- und nuklearmedizinischen Untersuchungen
7.7 Gesetzliche Vorschriften
8.2 Ultraschallanwendungen in der Medizin
8.3 Physikalische Grundlagen
8.5 Ultraschall-Bildgebung in der Medizin
8.7 Spezielle Modalitäten
8.8 Physikalische Effekte, biologische Wirkungen, Grenzwerte
9 Magnetische Resonanztomographie
9.2 Kernmagnetische Resonanz
9.4 Sequenzen und Bildkontrast
9.6 Aufbau eines MR-Tomographen
9.7 Signal-Rausch-Verhältnis
9.9 Klinische Anwendungen
10 Abbildung bioelektrischer Quellen
10.1 Elektrophysiologische Grundlagen
10.2 Messung bioelektrischer und biomagnetischer Signale
10.3 Konventionelle Diagnostik mit bioelektrischen Signalen und neue Fragestellungen für die Bildgebung bioelektrischer Quellen
10.4 Mathematische Modelle von bioelektrischen Quellen
10.5 „Lead fields“, das „Vorwärtsproblem“ und die Abbildungsgleichung
10.6 Das inverse Problem und Regularisierungsmethoden
10.7 Applikationen in derMedizin
11 Magnetic Particle Imaging
11.2 Geschichte des Magnetic Particle Imaging
11.3 Funktionsweise des MPI
11.4 Von Daten zu Bildern – Rekonstruktion
12.1 Die Impedanz von Körpergewebe
12.2 Messsysteme mit Elektroden
12.4 Alternative Messsysteme
12.5 Anwendungen der Impedanztomographie in der Medizin
13.2 Eine kurze Geschichte der Endoskopie
13.4 Flexible Faserendoskope
13.6 Schluckkapselendoskope
13.7 Farbkontrast und Marker
13.8 Anwendungen der Endoskopie
14 Optische Kohärenztomographie
14.1 Diagnostische Zielsetzung
14.2 Physikalische Grundlagen
14.3 Technik und Algorithmen
14.4 Anwendungen in der Medizin
14.5 Qualitätssicherung und Normen
14.6 Nebenwirkungen/Grenzwerte
15 Diffuse optische Bildgebung
15.2 Lichtausbreitung in Gewebe
15.3 Transilluminationsbildgebung
15.4 Diffuse optische Tomographie
16 Medizinische Infrarot-Bildgebung
16.4 IR-Bildgebung bei medizinischen Anwendungen
16.5 Grenzen von IR-Bildgebung bei medizinischen Anwendungen
17 Mikrowellen-, Ultrabreitband- und THz-Bildgebung
17.2 Aktive Mikrowellen-Bildgebung
17.3 Aktueller Stand in Forschung und Entwicklung
18.4 Die Bildgebungsmodalitäten
18.5 Molekulare Bildgebung mit SPECT und PET
18.6 Molekulare Bildgebung mit optischer Bildgebung
18.7 Molekulare Bildgebung mit Ultraschall
18.8 Molekulare Bildgebung mit Magnetresonanztomographie
18.9 Molekulare Bildgebung mit Computertomographie
19 Interventionelle Bildgebung
19.1 Medizinische Fragestellung bei der interventionellen Bildgebung
19.2 Interventionelle Radiologie – interventionelle Methoden mit Röntgenstrahlen
19.3 Interventionelle Ultraschall-Bildgebung
19.4 Interventionelle Magnetresonanztomographie
19.5 Interventionelle Endoskopie
19.6 Mikroskopie im Operationssaal
19.7 Bildgebung bei der Strahlentherapie – MV-Imaging und EPIDs
19.8 Lokalisieren und Registrieren
19.9 Darstellung der präoperativen und der intraoperativen Bilder
19.10 Trends und Entwicklungen
20.2 Aufbau eines Stereomikroskops
20.3 Optische Eigenschaften
20.4 Variable Bildvergrößerung
20.7 Medizinische Applikationen
21 Systemtheorie abbildender Systeme
21.2 Lineare Transformationen von Bildern
21.3 Räumliche Auflösung und die Modulationsübertragungsfunktion MTF
21.5 Das Rauschen und die detektierte Quantenausbeute DQE
21.7 Die zeitliche Auflösung
21.8 Erkennen von Details in Bildern und die Perzeption
21.9 Das Dreieck aus räumlicher Auflösung, zeitlicher Auflösung und Rauschen