Heil und Geschichte :Die Geschichtsbezogenheit des Heils und das Problem der Heilsgeschichte in der biblischen Tradition und in der theologischen Deutung

Publication subTitle :Die Geschichtsbezogenheit des Heils und das Problem der Heilsgeschichte in der biblischen Tradition und in der theologischen Deutung

Author: Jörg Frey   Stefan Krauter   Hermann Lichtenberger  

Publisher: Mohr Siebeck‎

Publication year: 2010

E-ISBN: 9783161515378

P-ISBN(Paperback): 9783161501104

Subject: B9 Religion

Keyword:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Heil und Geschichte

Description

Der Band vereint Beiträge eines Symposiums, das im Frühjahr 2007 zu Ehren von Martin Hengel stattfand. Die über 30 Beiträge reflektieren die Frage der "Heilsgeschichte" in ihren exegetischen und theologischen Bezügen. Der Kreis der Beiträge reicht vom Alten Testament über Josephus, Philo, Qumran und die Rabbinica, die wesentlichen neutestamentlichen Autoren und Schriftenkreise, griechische und römische Autoren, die Gnosis und Irenäus, Augustinus und Luther bis hin zur neuzeitlichen Interpretation bei Kant und Hamann, von Hofmann, Bultmann, Löwith, Rosenstock Huessy und Pannenberg. Der Band regt somit zu einer erneuten theologischen Reflexion über das Problem der fundamentalen Geschichtsbezogenheit des Heils und die Möglichkeit einer theologischen Rede von der "Heilsgeschichte" an.

Chapter

3. Exegetisch

IV. Zum vorliegenden Band

1. Martin Hengels Bemühung um die historische Arbeit im Umkreis des Neuen Testaments und sein Plädoyer für die ‚Heilsgeschichte‘

2. Der Aufbau des Bandes

I. Grundlagen

MARTIN HENGEL: Heilsgeschichte

1. Zur Kritik am Begriff der Heilsgeschichte

2. Die „historia sacra“ und ihre Kritik in der Aufklärung

3. „Heilsgeschichte“ bei K. Barth, O. Cullmann und R. Bultmann

4. Die Unverzichtbarkeit der Heilsgeschichte

II. Altes Testament und Antikes Judentum

BERND JANOWSKI: Vergegenwärtigung und Wiederholung. Anmerkungen zu G. von Rads Konzept der „Heilsgeschichte“

I. G. von Rad und die „Heilsgeschichte“

II. Ausgewählte Textbeispiele

1. Die Darbringung der Erstlingsfrüchte Dtn 26,1–11

a) Das Bekenntnis zum Exodusgott

b) Die Zyklisierung der Zeit

2. Das Klagelied des Volkes Ps 74

a) Das Bekenntnis zum Königsgott

b) Die Mythisierung der Geschichte

III. Israel und das „Doppelgesicht der Zeit“

JOACHIM SCHAPER: „Dann sollst du anheben und sagen vor dem HERRN, deinem Gott …“. Heil, Geschichte und Gedächtnis im Deuteronomium

ANNA MARIA SCHWEMER: Die Gottesherrschaft bei Josephus

1. Das ‚Schweigen‘ über die Gottesherrschaft im „Bellum Judaicum“

1.1 Die Übergabe an die Römer und die Verheißung der Weltherrschaft an Vespasian (Jos. bell. 3,340–408)

1.2 Die Weltherrschaft der Römer und das vierte Reich Daniels in Jos. bell. 5,367

2. Das Bileam-Orakel und Daniels Vier-Reiche-Lehre in den Antiquitates

2.1 Die Bileam-Weissagung

2.2 Daniels Vier-Reiche-Lehre in Antiquitates 10

3. Auferstehung, endzeitliches Gottesreich und Theokratie in Contra Apionem

4. Zusammenfassung

BERNHARD MUTSCHLER: Geschichte, Heil und Unheil bei Flavius Josephus am Beispiel der Tempelzerstörung. Zur Komposition von Jos. bell. 6,285–315

1. Die Unterbrechung des Erzählflusses beim Tempelbrand

2. Ein falscher Prophet, viele Propheten sowie Verführer und Betrüger (6,285–288)

3. Sieben Vorzeichen und ihre gegensätzlichen Deutungen (6,288–299)

Die gegensätzlichen Deutungen der „Zeichen“

Deutungen der „Zeichen“ in Jos. bell. 6,288–299

4. Jesus ben Hananja als Kardinalzeuge – ein unheimlicher Mensch mit einer unheimlichen Botschaft (6,300–309)

Vergleich zwischen den sieben „Zeichen“ und Jesus ben Hananja

Ein unheimlicher Mensch mit einer unheimlichen Botschaft

5. Kann man dem Verhängnis von Geschichte entrinnen (6,310–315)?

6. Zusammenfassung: Die Gesamtarchitektur der deutenden Rückblende, Verstehens- und Deuteversuche angesichts des brennenden Tempels (6,285–315)

Gesamtarchitektur von Jos. bell. 6,285–315

JUTTA LEONHARDT-BALZER: Heilsgeschichte bei Philo? Die Aufnahme der Zweigeisterlehrein QE I 23

1. Heilsgeschichte bei Philo

2. Forschungen zu QE I 23 und der Zweigeisterlehre (1QS III, 13–IV, 26)

3. Die Zweigeisterlehre und ihr heilsgeschichtlicher Ansatz

4. Philos Argument in QE I 23

5. Vergleich der Zweigeisterlehre mit QE I 23

6. QE I 23 und Heilsgeschichte bei Philo

MARC PHILONENKO: La symbolique du noir et du blanc dans la vision de l’Histoire de l’apocalyptique

BEATE EGO: Geschichte im Horizont der göttlichen Zuwendung. Überlegungen zur Relation von Heil und Geschichte im rabbinischen Judentum

1. Die geschichtliche „Heilszeit“ in der Vorstellungswelt des rabbinischen Judentums

2. Begründungsstrukturen der künftigen Heilszeit

a) Israels Toratreue und Buße

b) Reziprozität als Prinzip der Geschichtsdeutung

c) Die Symphatheia theou

3. Schluss

HERMANN LICHTENBERGER: Geschichte und Heilsgeschichte in der Damaskusschrift

I. Einleitung

II. Geschichtsschreibung in den Texten von Qumran

1. Schrift und Geschichte

2. Die Geschichte der Gemeinschaft

3. Die Geschichte Israels in den Qumrantexten

3. Apokalyptische Geschichtsszenarien

III. Die Geschichte Israels in der Damaskusschrift

1. Geschichte Israels in Einzelgestalten und Ereignissen

2. Die Menschheitsgeschichte und die Geschichte Israels als Geschichte des Ungehorsams (CD 2,14ff.)

3. Geschichte Israels und Geschichte der Gemeinde in CD 1

DANIEL R. SCHWARTZ: From Moses’ Song to Mattathias’ Speech. On “Zeal for the Law” and Heilsgeschichte in the Second Century BCE

III. Griechisch-römische Perspektiven

THOMAS ALEXANDER SZLEZÁK: Weltgeschehen mit und ohne Götter. Griechische Vorstellungen über die Präsenz des Göttlichen im geschichtlichen Prozess

DIETER TIMPE: Domitian als Christenfeind und die Tradition der Verfolgerkaiser

1

2

STEFAN KRAUTER: Tanti fuit. Römische Beiträge zu einem Problem heilsgeschichtlicher Theologie

1. „Tanton placuit concurrere motus, Iuppiter, aeterna gentis in pace futuras?“

2. „Scelera ipsa nefasque hac mercede placent“

3. „Quid tanti est?“

4. „Iam tanti cecidisse fuit!“

5. Schluss

HANS DIETER BETZ: Plutarch über das leere Grab des Numa Pompilius

1. Vorbemerkungen

2. Das leere Grab Jesu

2.1 Die Evangelien

2.2 Paulus in 1. Korinther 15

3. Das leere Grab des Numa Pompilius

3.1 Numas Tod (21,7)

3.2 Numas Begräbnis (22,1)

3.4 Die Wiederentdeckung von Numas Grab (22,7f.)

3.5 Plutarchs Beurteilung

3.6 Numas Nachlass

4. Abschließende Betrachtung

IV. Neues Testament

REINHARD FELDMEIER: Gott und die Zeit

1. Hinführung

2. Gott und die Zeit – der Kontext

2.1 Der ‚zeitlose Gott‘ und das ‚nicht dicht haltende Gefäß des Vergehens‘. Die antike Metaphysik

2.2 ‚Du aber bleibst, wie du bist, und deine Jahre nehmen kein Ende‘. Endlichkeit und Ewigkeit in der hebräischen Bibel

3. ‚Erfüllt ist die Zeit‘ – Gottes Gegenwart im Sohn und die Entstehung des Evangeliums

4. Menschwerdung und ewiges Leben: Paulus und Johannes

5. ‚Die unter uns zur Erfüllung gekommenen Ereignisse‘ – die Gegenwart des Heils bei Lukas

6. Epilog

ULRIKE MITTMANN: Thesen zur offenbarungsgeschichtlichen Grundlegung der Christologie

1. Begriffliche Grundlegung

2. Der gegenwärtige Stand der Diskussion

3. Die weisheitliche Synthese der Offenbarungszeugnisse Israels

4. Weisheit und Messias

5. Thesen zur Christologie

CHRISTIAN GRAPPE: De la création à la résurrection et à la nouvelle création. Lectures et relectures de Genèse 2,7

A. Relectures de Gn 2,7 dans le contexte de la création

B. Relectures de Gn 2,7 en contexte de résurrection

C. Relectures de Gn 2,7 en contexte de recréation, de nouvelle naissance

FRIEDRICH AVEMARIE: Heilsgeschichte und Lebensgeschichte bei Paulus

I. Zum Thema

II. Paulinisches Geschichtsdenken

a) Selektivität

b) Konzise Strukturbildungen statt umfassender Synthese

c) Verzicht auf Episodisches

d) Der Zeitcharakter der Zukunft und ihre Zielrichtung

e) Das Problem einer Geschichte jenseits von Kreuz und Auferstehung

f) Die Gegenwart als Zeit des Übergangs

III. Heil und Lebensgeschichte

a) Verschiebungen von Zukünftigem und Vergangenem in die Gegenwart

b) Indikativ und Imperativ

c) Terminologische Differenzierungen

IV. Die Lebensgeschichte des Apostels

V. Zusammenfassung

JAMES D. G. DUNN: The Book of Acts as Salvation History

I

II

III

IV

VI

ROLAND DEINES: Das Erkennen von Gottes Handeln in der Geschichte bei Matthäus

I.

II.

Die Forderung, die Zeichen der Zeit zu erkennen

Die Möglichkeiten, die Zeichen der Zeit zu erkennen

Gehorsam als Modus des Verstehens

III.

HERMUT LÖHR: Geschichtliches Denken im Hebräerbrief

I. Der Hebräerbrief und das christliche Geschichtsdenken

II. „Heute“

III. Zwei Welten in der einen Wirklichkeit

IV. Kult und Geschichte

V. Die unausgesprochene Geschichte der Gemeinde

VII. Schriftprinzip und Geschichte

VII. Ergebnis

JÖRG FREY: Heil und Geschichte im Johannesevangelium. Zum Problem der ‚Heilsgeschichte‘ und zum fundamentalen Geschichtsbezug des Heilsgeschehens im vierten Evangelium

I. Die Rede von der „Heilsgeschichte“ in der Johannesexegese im Schatten Bultmanns

1. Zur späten Karriere des Terminus in der neutestamentlichen Exegese

2. Die Ablehnung des ‚heilsgeschichtlichen‘ Denkens bei Bultmann

3. Der Gegenentwurf Oscar Cullmanns und seine Problematik

4. Rudolf Bultmanns Johannesinterpretation und die Frage nach einer‚ heilsgeschichtlichen‘ Perspektive des Johannesevangeliums

II. Zum johanneischen Verständnis von Zeit und Geschichte

1. Aspekte der erzählerischen ‚Zeitbehandlung‘ im Johannesevangelium

2. Die Fokussierung auf das Geschehen der ‚Stunde‘ Jesu und seinen Tod

3. Die These: Heil und Geschichte im Tod Jesu

III. Der fundamentale Rückbezug auf die Schrift und die Frage nach dem Eigenwert der alttestamentlichen Geschichte

IV. Heilsgeschichte im Johannesprolog?

V. Die johanneische Anamnesis der Geschichte Jesu und das Problem des Geschichtswerts der johanneischen Darstellung

1. Die kühne Freiheit im Umgang mit der geschichtlichen Überlieferung

2. Eine bewusste und hermeneutisch reflektierte Transformation

3. Das geschichtliche Geschehen des Kreuzes als das eschatologische Heilsgeschehen

VI. Heilsgeschichte im Johannesevangelium?

V. Patristik und Reformation

CHRISTOPH MARKSCHIES: Welche Funktion hat der Mythos in gnostischen Systemen? Oder: ein gescheiterter Denkversuch zum Thema „Heil und Geschichte“

(1) Bemerkungen zur Wandelbarkeit des Mythos und einschlägigen Institutionen in der römischen Kaiserzeit

(2) Bemerkungen zur Funktion des Mythos in gnostischen Texten

(3) Ein gescheiterter Denkversuch?

WINRICH LÖHR: Heilsgeschichte und Universalgeschichte im antiken Christentum

I.

II.

III.

IV.

V.

VI.

TORSTEN KRANNICH: „Gott, der du es durch die Fülle deines Erbarmens gut mit uns meintest“ (haer. 3,6,4). Heil bei Irenäus von Lyon

1. Ziel und Aufbau von Adversus haereses

2. Der zu erlösende Mensch

3. Der Heilbringer der Welt

4. Die Sorge um das Seelenheil

5. Zusammenfassung

VOLKER HENNING DRECOLL: Heil und Geschichte in der Paulusauslegung Augustins

1. Gal 5, 17: caro gegen spiritus

2. Stadien des Lebens

MATTHIEU ARNOLD: Dieu, maître de l’histoire dans la correspondance de Martin Luther

1 Les informations épistolaires

1.1 La santé de Luther

1.2 La vie privée

1.3 La grande politique

1.4 L’insolite et le merveilleux

1.5 L’action de Satan

1.6 La dimension eschatologique des lettres

1.7 La coopération de l’homme: la prière

1.8 Le rôle particulier de Luther

2 Les lettres à visée persuasive

2.1 Les suppliques

2.2 Les conseils et les lettres de réconfort

2.3 Les lettres polémiques

3 Conclusion

VOLKER LEPPIN: „…in diesen letzten Zeiten“. Gottes Geschichtswirken und Gottes Heilswirken bei Martin Luther

1. Geschichte unter der Herrschaft Gottes

2. Das Anrennen des Satans in der Geschichte

3. Gott als Wirkmacht der Geschichte

VI. Neuzeitliche Theologiegeschichte und systematisch-theologische Perspektiven

OSWALD BAYER: Scheidekunst und Ehekunst. Glaube und Geschichte bei Kant und Hamann

I. Kant

1. Grundriss

2. Kant als Scheidekünstler; Anamnesis und Konstruktion

3. „Geschichtszeichen“; Genese und Geltung

4. Präexistenter Christus – irdischer Jesus

5. Moralgesetz und Bibelkritik

II. Hamann

1. Reine Vernunft?

2. Dass „ein historischer Plan einer Wissenschaft immer besser als ein [rein] logischer“ ist

3. Geschichte als Christusgeschichte: Zeit der Mitte; Idiomenkommunikation

4. Geschichtswahrheit und Geschichtsglaube

5. Keine „einäugige“ Geschichtsbetrachtung!

6. Der Glaube als Aneignung der sich mir zusprechenden Geschichte

III. Schlussbemerkung

JOHANNES WISCHMEYER: Heilsgeschichte im Zeitalter des Historismus. Das geschichtstheologische Programm Johann Christian Konrad Hofmanns

FRITZ HERRENBRÜCK: Heilsgeschichte bei Karl Löwith und Eugen Rosenstock-Huessy

1. Einleitende Bemerkungen zu Karl Löwith, Meaning in History (1949)

2. Einführende Bemerkungen zu Eugen Rosenstock-Huessy, The Christian Future (1946)

3. Der briefliche Austausch zwischen Löwith und Rosenstock-Huessy

4. Zum Besuch Karl Löwiths in Four Wells

4.1 „Nur zwischen zweien, die sich vertrauen und lieben, gibt es irgend etwas zu sagen“

4.2 Die Metanomik/Soziologie als Dritte Wissenschaftslehre

5. Karl Löwiths Rezensionen:

6. Zusammenfassung

7. Die Widmung auf Ms. Supertime

KLAUS W. MÜLLER: Rudolf Bultmann und die Heilsgeschichte

Der Glaube als geschichtliche Tat

Die Offenbarung als geschichtliches Ereignis

Eschatologie und Geschichte

Heilsgeschichte und Geschichte

CHRISTINE AXT-PISCALAR: Offenbarung als Geschichte. Die Neubegründung der Geschichtstheologie in der Theologie Wolfhart Pannenbergs

1. Die Kritik am Verständnis von Offenbarung als Wort Gottes

2. Futurische Eschatologie und die Tatsächlichkeit der Auferweckung Jesu

3. Die Strittigkeit der Wirklichkeit Gottes

4. Das Ganze der Geschichte als Selbstoffenbarung Gottes

5. Die Antizipation des Endes der Geschichte im Geschick Jesu Christi

6. Offenbarung als Geschichte und die Religionsgeschichte

CHRISTOPH SCHWÖBEL: „Heilsgeschichte“. Zur Anatomie eines umstrittenen theologischen Konzepts

I. Zur Strittigkeit des Konzepts „Heilsgeschichte“

II. Die Heilsfrage als Dimension des Geschichtsverständnisses – Geschichte als Bezugspunkt des Heilsverständnisses

III. Schöpfung, Versöhnung und Vollendung als Strukturen der Heilsgeschichte

IV. Die Einheit des trinitarischen Handelns Gottes als Einheit der Geschichte

VII. Literarischer Appendix

ULRICH HECKEL: Heil und Geschichte. Predigt beim Abschlussgottesdienst über die Epistel für den Sonntag Quasimodogeniti (15.4.2007) aus 1. Petrus 1,3–9

FOLKER SIEGERT: Philon über die Vorsehung: ein Gespräch

Stellenregister

1. Hebräische Bibel und Septuaginta

1.1 Schriften innerhalb des masoretischen Kanons

1.2 Schriften außerhalb des masoretischen Kanons

2. Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit

3. Qumranschriften

4. Philon und Josephus

4.1 Philon von Alexandrien

4.2 Flavius Josephus

5. Neues Testament

6. Frühchristliche Schriften

7. Rabbinica und Targumim

8. Griechische und römische Autoren

9. Antike christliche Autoren

10. Spätere vorneuzeitliche christliche Autoren

Sach- und Personenregister

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes

The users who browse this book also browse