Das Band der Gesellschaft :Verbindlichkeitsdiskurse im 18. Jahrhundert

Publication subTitle :Verbindlichkeitsdiskurse im 18. Jahrhundert

Author: Simon Bunke   Katerina Mihaylova   Daniela Ringkamp  

Publisher: Mohr Siebeck‎

Publication year: 2015

E-ISBN: 9783161535499

P-ISBN(Paperback): 9783161535482

Subject: D0 Political Theory

Keyword:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Das Band der Gesellschaft

Description

Mit den Rationalisierungsbemühungen der Frühneuzeit ergeben sich weiterreichende Konsequenzen für das Selbstverständnis der Individuen als soziale wie moralische Akteure. Grundlegend ist dabei die Verinnerlichung verbindlichkeitsverbürgender Geltungsmaßstäbe der Moral. Dort, wo rein äußerliche, zivilrechtliche Normen nicht ausreichen, um Stabilität zu garantieren, werden durch Rekurs auf die rationale Einsicht des Vernunftsubjekts anthropologisch legitimierte, natur- und völkerrechtliche Normen eingesetzt, deren Verbindlichkeit internalistischen Legitimationsstrategien unterliegt. Die Beiträge dieses Sammelbandes nehmen aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive die Verschiebungen, Umbrüche und Verwerfungen in den Blick, die der tradierte Begriff der Verbindlichkeit im 18. und frühen 19. Jahrhundert erfahren hat. Dabei liegt nicht nur ein Fokus auf der kantischen Moralphilosophie als dem Höhepunkt einer spezifisch neuzeitlichen Entwicklung, sondern es werden auch alternative Konzepte von Verbindlichkeit in den Blick genommen, die durch Literatur, Ästhetik, Politik und Pädagogik formuliert wurden.

Chapter

Literatur

Frühneuzeitliche Verbindlichkeitskonzepte und ihre Entwicklung im 18. Jahrhundert

Oliver Bach: Obligatio. Instanzen und Fundamente von Verbindlichkeit: Melanchthon – Pufendorf – Hobbes – Rousseau

A. Philipp Melanchthon

B. Samuel Pufendorf

C. Thomas Hobbes

D. Jean-Jacques Rousseau

Literatur

Dieter Hüning: Gesetz und Verbindlichkeit. Zur Begründung der praktischen Philosophie bei Samuel Pufendorf und Christian Wolff

A. Einleitende Bemerkungen

B. Der Begriff der Verbindlichkeit bei Samuel Pufendorf

C. Wolffs Begründung der obligatio naturalis

Literatur

Katerina Mihaylova: Vernunft und Verbindlichkeit. Moralische Wahrheit im Natur- und Völkerrecht der deutschen Aufklärung

A. Einleitung

B. Verbindlichkeit durch rationale Selbstbestimmung

C. Verbindlichkeit durch moralische Wahrheit

Literatur

Verbindlichkeit in der praktischen Philosophie Immanuel Kants

Stephan Zimmermann: Praktische Kontingenz. Kant über Verbindlichkeit aus reiner praktischer Vernunft

Literatur

Günter Zöller: „[O]hne Hofnung und Furcht“. Kants Naturrecht Feyerabend über den Grund der Verbindlichkeit zu einer Handlung

A. Recht und Moral, Ethik und Politik

B. Fessel oder Band

C. Nec spe nec metu

Literatur

Bernhard Jakl: Die Verbindlichkeit des Rechts. Kantische Überlegungen zum Verhältnis von privater und staatlicher Normenbegründung

A. Recht und Selbstbestimmung

B. Private und staatliche Normenbegründung bei der Rechtsrealisierung

C. Zur Gegenwart der kantischen Rechtsphilosophie

Literatur

Daniela Ringkamp: Erlaubnis, Erlaubnisgesetz und Verbindlichkeit in Kants Praktischer Philosophie

A. Das Erlaubnisgesetz bei Kant: unterschiedliche Verwendungsweisen und Auslegungen

B. Das Erlaubnisgesetz in der Rechtslehre

C. Gebote, Verbote und bloß erlaubte Handlungen: Die Ansätze von Hruschka und Brandt

I. Erlaubnisse als merely allowed actions

II.2. Das Erlaubnisgesetz als Regulierungsinstrument von Geboten und Verboten

D. Erlaubnisgesetz, Verbindlichkeit und die „Gefahr der Verlassung des Vernunftgesetzes“

Literatur

Michael Städtler: Warum ist „[d]er Ursprung der obersten Gewalt […] für das Volk, das unter derselben steht, in praktischer Absicht unerforschlich“? Über systematische Gründe politisch-juridischer Verbindlichkeit bei Kant

Prolegomena

A. Verbindlichkeit und System

I. Das neuzeitliche Problem der Verbindlichkeit

II. Die Einheit des Rechts in der Einheit des Systems

B. Kants Begriff der Rechtsgeschichte

I. Geschichte als Brechung des natürlichen Widerstands der Menschen

II. Recht als Ordnung gebrochenen Widerstands

III. Widerstand als Bedrohung rechtlicher Ordnung

Schluss

Literatur

Pluralisierung der Verbindlichkeitsdiskurse

Carolin Pecho: Habsburger-Portraits als Kristallisationspunkte einer verbindlichen Politik Anfang des 17. Jahrhunderts

A. Bilder der Macht

B. Die Bilderserie

I. Bildanalyse – Changieren zwischen individueller Funktion und Positionierung im dynastischen Kontext

II. Das Herrscherpaar

III. Die Brüder – nachgeordnete Positionen im Netzwerk?

C. Politische Situation

Quellen

Literatur

Till Kinzel: Fiktionale Diskurse der Verbindlichkeit in der britischen Literatur des 18. Jahrhunderts von Daniel Defoe bis William Godwin

A. Defoes fiktionale Naturrechtsdisputation und Shaftesburys Ethik des moral sense

B. Absolute Tugendlehren zwischen relativistischem Zweifel und mathematischer Gewissheit

C. Verhandlungen über Pflichten in der Familie: Bilder und Szenen der Verbindlichkeit in Samuel Richardsons Briefroman Clarissa

D. Richardson und Mandeville

E. Sentimentale Reisen im Reich der Tugend: Verbindlichkeit und Empfindsamkeit

F. Die reductio ad absurdum einer verbindlichen Moral durch hypothetische Konsequenzenberechnung: William Godwin und seine Kritiker

Literatur

Kevin Dear: Verbindlichkeit in der Aufklärungspädagogik Anmerkungen zu Pestalozzi

A. Motive der Aufklärungspädagogik

B. Über Pestalozzis Nachforschungen

I. Im Naturstand

II. Im gesellschaftlichen Zustand

III. Im sittlichen Zustand

C. Einflüsse: Rousseau und Kant

D. Fazit

Literatur

Hauke Kuhlmann: Dialog, Verbindlichkeit und Handlungsbrüche in Goethes Iphigenie auf Tauris

A. Ethos des Dialogs

B. Kontroversen

C. Relativierte Verbindlichkeit und situative Evidenz

D. Neueinsätze im Dialog und die Brüchigkeit der Handlung

Quellen

Literatur

Georg Eckert: Beliebige Verbindlichkeiten. Zur Formierung eines Konzepts an der Wende zum 19. Jahrhundert

A. Naturrecht und Geselligkeit: Vom Aufstieg der Verbindlichkeit

B. Unterwegs zur Indifferenz: Die Französische Revolution als Fanal der Unverbindlichkeit

C. Verbindlichkeiten, doch beliebige: Utilität als neue Kategorie

D. Rückblick und Ausblick: Geschichte als Ausweg aus der Beliebigkeit

Quellen

Literatur

Simon Bunke: Schillers Wallenstein als Drama der Verbindlichkeit

A.

B.

C.

D.

E.

Literatur

Christian Sinn: Vorschule der Ästhetik. Zur Verbindlichkeit unverbindlicher Definitionen bei Jean Paul

Einleitung

A. Verbindlichkeitsherstellung qua Intermedialität

B. Semiologie der Wissenschaft

C. ‚Natur‘ als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium

Literatur

Autorenverzeichnis

Personenregister

Sachregister

The users who browse this book also browse


No browse record.