Jesus, Paulus und die Texte von Qumran

Author: Sophie Tätweiler   Jörg Frey   Enno Edzard Popkes  

Publisher: Mohr Siebeck‎

Publication year: 2015

E-ISBN: 9783161532139

P-ISBN(Paperback): 9783161532122

Subject: D0 Political Theory

Keyword:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Jesus, Paulus und die Texte von Qumran

Description

Die Beiträge dieses Bandes gehen mehrheitlich auf die 6. Schwerter Qumran-Tagung vom Herbst 2009 zurück. Sie erörtern in Einzelstudien und thematischen Querschnitten die Bedeutung der Textfunde vom Toten Meer für das Verständnis Jesu von Nazareth und der paulinischen Texte. Zentrale Themen sind die Frage nach der Sabbatpraxis Jesu und seiner Eschatologie. Die aus den aramäischen Gebetstexten von Qumran zu gewinnenden Einsichten zur Muttersprache Jesu werden in einer neuen aramäischen Rekonstruktion des Vaterunsers vorgeführt. Ausführliche Studien gelten der Schriftverwendung und -auslegung des Paulus, den Mählern in der Qumran-Gemeinschaft, der Bedeutung der Hodayot für die Paulusauslegung und der Relevanz des Weisheitstextes 4QInstruction für die Interpretation des Neuen Testaments.

Chapter

Exkurs: Die ältere Interpretation der ‚Essener‘ und ihr Einfluss auf die frühe Qumranforschung

1.3 Der veränderte Forschungskontext

2. Methodologische Differenzierungen

II. Hermeneutische Horizonte: Qumrantexte zwischen Politik, Religion und Wissenschaft

1. Qumran-Texte als Politikum

2. Qumran-Texte in religiösen Identitätsdiskursen

3. Qumran-Texte in neutestamentlich-wissenschaftlichen Diskursen: Diskontinuität oder Kontinuität zum Judentum

III. Zum vorliegenden Band

I. Jesus

LUTZ DOERING: Jesus und der Sabbat im Licht der Qumrantexte

1. Einführung und methodische Probleme

2. Aspekte von Sabbathalacha und -praxis

2.1 Ährenraufen

2.2 Heilen und Lebensrettung

2.3 Weitere halachische Probleme: Priesterdienste, Tragen

3. Sabbatfeier und Sabbatdeutung

ALBERT L.A. HOGETERP: Jesus’ Eschatology in the Light of the Texts from Qumran

1. Introduction

2. The Kingdom of God and Eschatology in the Light of the Texts of Qumran

3. Perceived Eschatological Tension in Jesus’ Sayings about the Kingdom in the Light of the Texts of Qumran

4. Eschatological Reversal in Sayings of Jesus and Qumran

5. Conclusion

URSULA SCHATTNER-RIESER: Das Aramäische zur Zeit Jesu, „ABBA!“ und das Vaterunser. Reflexionen zur Muttersprache Jesu anhand der Texte von Qumran und der frühen Targumim

I. Die sprachliche Situation um die Zeitenwende

II. Die Handschriften von Qumran und die darin belegten aramäischen Gebete

1. Die Sprache der Handschriften von Qumran

2. Zur Sprache der Gebete in Qumran

3. Die aramäischen Gebete in den Handschriften von Qumran

4. Das Aramäische der Gebete Jesu

IV. Grundfragen zur Form und zur Gebetsanrede „Abba“

1. Einleitende Bemerkungen zur Form

2. Zum Gottesnamen

3. Die Anrede an Gott als ‚Vater‘ und das ‚Abba-Problem‘

3.1 Gott als Vater

3.2 Die Gebetsanrede ‚Vater‘

3.3 ‚Vater‘ als Titel und Anrede für einen Lehrer

3.4 Das ‚Abba‘ Problem und die Hypothese von Joachim Jeremias

V. Rückübersetzung und philologische Kommentierung

1. Rückübersetzung

2. Philologische Kommentierung

a. Die Vater-Anrede: אבא und אבונא די בשמיא

b. Die Heiligung des Gottesnamens: ‏שמך יתקדש

c. Die Königsherrschaft Gottes: תאתי מלכותך

d. Der Wille Gottes: תתעבד רעותך כבשמיא אף בארעא

e. Die Brotbitte: להמנא פחגם יום ביומא הב לנא יומא דנה

f. Die Schuldenvergebung: ושבק לנא חובינא כמא די אף אנחנא שבקנא לחיבינא

g. Und führe uns nicht in Versuchung: ואל תנסינא בנסיונא

h. Bitte um Erlösung: אלא פעינא מן באישא

VI. Zusammenfassung

Anhang

a. Das Vater Unser in Rückübersetzung nach den Erkenntnissen des Qumran-Aramäischen und der Targumim

b. Übersetzung und Aussprache

c. Vater Unser – Synopse

d. „Vaterunser“ anhand paralleler Targumstellen und QA-Beispielen (keine Rückübersetzung aus den Evangelien)

e. Mögliche Urfassung

HERMANN LICHTENBERGER: Mt 18,10 und die Engel in Qumran

I. Das Problem von Mt 18,10

II. Schutzengelvorstellungen

1. Die schützende Funktion von Engeln

2. Völker- und Rettungsengel

a. Der bzw. die Völkerengel

b. Engel als Reisebegleiter auf der Erde

c. Engel als Reisebegleiter in der himmlischen Welt

d. Engel als Totenführer

III. Angesichtsengel: Die Engel und die himmlische Welt

1. Angesichtsengel in den Qumrantexten

2. Engel in der himmlischen Welt

3. Engel als Fürsprecher

4. Engel als Bewirker astronomischer und meteorologischer Phänomene

5. Engel als Reiseführer in der himmlischen Welt

IV. Engel und Menschen

1. Die „Ursünde“ der Engel

2. Engel als Boten

3. Gemeinschaft mit Engeln

V. Schlussüberlegungen

II. Paulus

CHRISTIAN METZENTHIN: Jüdische Schriftgelehrsamkeit bei Paulus

0. Grundsätzliche Überlegungen

1. Schriftzitate und ihre Einleitungsformeln

a) Der zitierte Text

b) Die Einleitung der Schriftzitate

2. Die Frage nach dem Kanon

3. Gemeinsamkeiten in der Schriftauslegung

a) Parallelen von 2 Kor 3,16–17 mit der Damaskusschrift

b) Die Kontextbedingtheit der Schriftinterpretation

4. Jüdische Schriftauslegungspraxis bei Paulus

FRIEDRICH AVEMARIE†: Gab es eine vorrabinische Gezara schawa? Schriftauslegung durch lexematische Assoziation in Qumran, bei Paulus und in der frühen rabbinischen Literatur

1. Die rabbinische Gezera schawa und das Problem der fachsprachlichen Katachrese

2. Assoziierende Exegese in den Schriften der Qumrangemeinde

2.1 Zitate aus 2Sam 7,11–14 und Am 9,11 in 4QFlorilegium III 10–13

2.2 Zitate aus Ps 1,1 und Jes 8,11 in 4QFlorilegium III 14–16

2.3 Zitate aus Ps 12,7 und Sach 3,9 in 4QCatena A IX 1–11

2.4 Zitate aus Ps 82,1, Ps 7,8f. und Ps 82,2 in 11QMelchisedek II 9–12

2.5 Zitate aus Am 5,26–27, Am 9,11 und Num 24,17 in CDᵃ VII 12 – VIII 1

2.6 Zitate aus Dtn 9,5 und 7,8 in CDᵇ XIX 26–31 (par. CDᵅ VIII 14–18)

2.7 Zitate aus Lev 19,17f. und Nah 1,2 in CDᵅ IX 2–8

2.8 Zitate aus den biblischen Kriegsgesetzen in 1QM X 1–9

2.9 Zwischenfazit

3. Assoziierende Exegese bei Paulus

3.1 Zitate von Koh 7,20 und Ps 13(14),1–3 in Röm 3,9–12

3.2 Zitate von Gen 15,6 und Ps 31(32),1–2 in Röm 4,1–8

3.3 Zitate aus Hos 2,25 und 2,1 sowie Jes 10,22 in Röm 9,22–29

3.4 Zitate aus Jes 28,16 und 8,14 in Röm 9,32b–33

3.5 Zitate aus Jes 29,10, Dtn 29,3 und Ps 68(69),24 in Röm 11,7–10

3.6 Zitate aus Ps 17(18),50, Dtn 32,43, Ps 116(117),1 und Jes 11,10 in Röm 15,7–12

3.7 Zitate aus Hiob 5,13 und Ps 93(94),11 in 1Kor 3,18–20

3.8 Zitate aus Dtn 25,4 und unbekannter Quelle in 1Kor 9,7–10

3.9 Zitate aus Jes 25,8 und Hos 13,14 in 1Kor 15,53–55

3.10 Zitate aus Lev 26,12 und Ez 37,27 in 2Kor 6,16

3.11 Zitate aus Gen 12,3 und 18,18 in Gal 3,8

3.12 Zitate aus Dtn 27,26, Hab 2,4, Lev 18,5 und Dtn 21,23 in Gal 3,10–14

3.13 Zwischenresümee

4. Folgerungen

ENNO EDZARD POPKES: Essenisch-qumranische und paulinische Psalmen-Rezeptionen. Ein Beitrag zur frühjüdischen Schrifthermeneutik

1. Einleitung

2. Zur Rezeption und Interpretation des Psalters in frühjüdischen und frühchristlichen Traditionsbildungen

3. Rezeptionen und Interpretation der Psalmen in essenisch-qumranischen Traditionen

4. Rezeptionen und Interpretation der Psalmen in den paulinischen Briefen

GEORGE J. BROOKE: Weak or Sinful? A Body of Rhetoric – on the Use of Physical Metaphors in Romans 3 and the Hodayot

1. Introduction

2. Romans 3:1–20

3. The Hodayot

4. Conclusion

FRANCESCO ZANELLA: Das Vokabular für ‚Gerechtigkeit‘ in den Qumranschriften und bei Paulus

1. Das hebräische Substantiv צדקה

1.1: ‎צדקה‏‏ Verteilung

1.2 Bibel-ähnlicher Gebrauch

1.2.1 ‎הצדק als eine abstrakte göttliche Eigenschaft

1.2.2 ‎צדקה als Bezugnahme auf konkrete heilsame Taten göttlicher Herkunft

1.3 Typisch qumranische Verwendung

1.3.1 ‎צדקה in „sectarian“ Idiolekten

1.3.2 ‎צדקה als gnädiges und barmherziges Verhältnis

1.3.2.1 ‎צדקה als barmherziges Verhältnis zwischen Menschen im Allgemeinen

1.3.2.2 ‎צדקה als barmherziges Verhältnis zwischen den Mitgliedern der Gemeinde

1.3.2.3 ‎צדקה als barmherziges Verhältnis zwischen Gott und den Menschen

1.3.3 ‎צדקה als Almosen

1.4 ‎צדקה – Pflicht und Gefühl

2. Das Substantiv צדק

2.1 Verteilung

2.2 ‎צדק in den Qumrantexten

2.2.1 ‎צדק als Teil eines Erkenntnisprozesses

2.2.2 ‎צדק als abstrakte Eigenschaft

2.2.2.1 ‎צדק als Eigenschaft der göttlichen Wesensart

2.2.2.2 ‎צדק als menschliche Eigenschaft

2.3 Die Gegner der ‎צדק-Gerechtigkeit als widergöttliche Sphäre

2.4 ‎צדק in der Identitätsbestimmung der qumranischen Gemeinde

2.5 Zwischen Belohnung und Strafe: die ausgleichende Wirkung der ‎צדק-Gerechtigkeit

2.6 ‎צדק im Dualismus Licht / Finsternis

2.7 ‎צדק als Teil einer eschatologischen und messianischen Vorstellung

2.8 ‎צדק und צדקה im QH

3. Gerechtigkeit bei Paulus

3.1 Δικαιοσύνη als kognitive Eigenschaft

3.2 Die Gegner der δικαιοσύνη als widergöttliche Sphäre

3.3 Dualistische Vorstellungen

3.4 Ausgleichender Charakter der δικαιοσύνη-Gerechtigkeit

3.5 Gerechtigkeit und Gesetz

4. Fazit

JUDITH H. NEWMAN: Covenant Renewal and Transformational Scripts in the Performance of the Hodayot and 2 Corinthians

I. Introduction

II. The Hodayot

1. 1QHᵅ as Redacted Compilation for Communal Use

2. The Renewed Covenant of the Shavei Pesha

3. The Transforming Liturgical Body and the Ongoing Recounting of Wonders in the Self-Referential Composition

4. 2 Corinthians

4.1. 2 Corinthians as Redacted Compilation with a Liturgical Framework

4.2. Covenant Renewal and Transformation in 2 Corinthians 2:14–4:6

4.2.1 Communicating through Human Letters

4.2.2 Temporality, Glory, and the Metamorphosis of Moses from Mediator to Text

4.2.3 Moses of Lesser Glory

4.3. The Inspired Letter Enabling Performative Scripts

III. Conclusion

III. Qumran-Studien

MICHAEL BECKER: Zwischen Kult, Verein und Eschaton. Zur Diskussion der Mähler in der yaḥad-Gemeinschaft

I. Das Umfeld der Texte zu den Gemeinschaftsmählern

1. Die yaḥad-Gemeinschaft

2. Archäologische Aspekte

3. Weitere Texte und sekundäre Zeugnisse: Philo und Josephus

II. Haupttexte zu den Mählern der yaḥad-Gemeinschaft

1. 1QS vi und 1QSa ii

2. Anmerkungen zu 1QS vi

3. Anmerkungen zu 1QSa ii

III. Zusammenfassung und Ausblick

JEAN-SÉBASTIEN REY: 4QInstruction and its Relevance for Understanding Early Christian Writings

1. 4QInstruction and the pauline corpus

1.1. ‎כלי in 4Q416 2 ii 21 and σκεῦος in 1 Thess 4:4

1.2. The concept of “flesh” in 4QInstruction and in Paul

1.3. 4QInstruction and justification

1.4. 4QInstruction and family codes

2. 4QInstruction and the synoptic gospels

2.1. 4QInstruction and the question of divorce

2.2. 4QInstruction and Q

2.3. 4QInstruction and Matthew

3. 4QInstruction and the epistle of James

4. The scenarios of eschatological judgement in 4QInstruction and their interest for the New Testament

5. Conclusion

REINHARD ACHENBACH: 11QMelki-Zedek und der Repräsentant Zions in Jesaja 61

JAMES H. CHARLESWORTH: הַבְּרָכָה צַל־הַר גְּרִזִים – An Unknown Dead Sea Scroll and Speculations Focused on the Vorlage of Deuteronomy 27:4

I. Introduction

II. The Purpose of Deuteronomy

III. The Problem with the Text of Deuteronomy 27:4

IV. Text and Translation of an Unknown Dead Sea Scroll

V. The Problems with the Common Text of Deut 27:4

VI. Deut 27:4, Joshua 8:30, and the Ebal Altar

VII. Reflecting on the Various Witnesses to Deut 27:4

VIII. Speculations on the Preferred Reading in Deut 27:4

IX. Deuteronomy, the Dead Sea Scrolls, Jesus, and the Palestinian Jesus Movement

X. Summary

XI. Conclusion: Questions Raised

IV. Jesus, Paulus und Qumran

HEINZ-WOLFGANG KUHN: Überlegungen zu Jesus im Licht der Qumrangemeinde und Bemerkungen zum Projekt „Qumran und Paulus“

1. Überlegungen zu Jesus im Licht der Qumrangemeinde

1. Zur Jesusforschung und zur Differenz zwischen Jesus und der Qumrangemeinde

2. Hauptgesichtspunkte des theologischen Vergleichs

3. Jesus und der Lehrer der Gerechtigkeit

Postskript zu Teil 1

2. Bemerkungen zum Projekt „Qumran und Paulus“

1. Zur Vorgehensweise

2. Zur Bedeutung des Vergleichs

Postscript zu Teil II

Autorenverzeichnis

Stellenregister

1. Biblische Bücher

1.1 Hebräischer Kanon

1.2 Zusätzliche Schriften der Septuaginta

1.3 Neues Testament

2. Außerkanonische Schriften

3. Qumrantexte

4. Rabbinisches Schrifttum

4.1 Mischna

4.2 Tosefta

4.3 Talmudim

4.4 Midraschim

4.5 Targumim

4.6 Hekhalot-Texte

5. Frühjüdische Autoren

5.1 Philo von Alexandrien

5.2 Flavius Josephus

6. Frühchristliche Autoren und Werke

Autorenregister

Personen- und Sachregister

The users who browse this book also browse