Chapter
1.4 Die Zinsgroschenperikope: synoptischer Vergleich
1.5 Formgeschichtliche Analyse
2. Die römischen Steuern und der jüdische Widerstand gegen das Steuerzahlen
2.1 Die Besteuerung Judäas in hellenistischer Zeit und die makkabäische Erhebung
2.2 Die römische Herrschaft nach dem Sieg des Pompeius und die Steuerforderungen Roms
2.2.1 Der Census des Quirinius
Der römische Initialcensus als Steuerdeklaration
Der Kaisereid beim römischen Census
Die Überprüfung der Censusdeklaration
2.2.2 Das Steuersystem Palästinas zur Zeit Jesu
Das römische Steuersystem und die jüdische Oberschicht
2.2.3 Römisches Geld als Voraussetzung des Steuerzahlens
Die Geldtheorie römischer Juristen und das Steuerzahlen
2.2.4 Die Kaiserbilder auf römischen Münzen und die Interpretation des crimen laesae maiestatis unter Tiberius
Exkurs: Die damnatio memoriae und die Kaiserbilder römischer Münzen
2.3 Der Widerstand gegen den Census im Jahr 6 n. Chr
2.3.1 Die religiösen Gründe des Aufstandes gegen den Census
2.3.2 Der Widerstand gegen die römische Herrschaft und das Einhalten der Gebote „über das nötige Maß“
2.3.3 Zur Einschätzung der patristischen Quellen des Hippolyt
2.4 Das Bilderverbot und die jüdische Ablehnung römischer Münzen im 1. Jh. n. Chr
2.4.1 Die biblischen Hintergründe des Bilderverbots
2.4.2 Die Einstellung des Judentums zu Bildern in persischer und hellenistischer Zeit
2.4.3 Die Ablehnung der Bilder in den Qumrantexten
2.4.4 Der Kampf um das Bilderverbot in der Regierungszeit des Königs Herodes
2.4.5 Bilderverbot und Kaiserkult unter Pontius Pilatus
2.4.6 Das Heilige Land als Bereich ohne heidnische Bilder bis zur Zeit Kaiser Caligulas
2.4.7 Das Bilderverbot und der Ausbruch des Ersten Jüdischen Krieges
2.4.8 Die Bilderzerstörung im Ersten Jüdischen Krieg
2.4.9 Die Bilderzerstörung im Zweiten Jüdischen Krieg
2.4.10 Münzprägungen jüdischer Herrscher in römischer Zeit
2.4.11 Münzprägungen der Aufständischen beider jüdischen Kriege
2.4.12 Zum Umgang mit römischen Münzen nach dem Bar-Kochba-Krieg
2.4.13 Bemerkungen zu den Nachrichten über die Galiläer bei Hippolyt und Pseudo-Hieronymus
Exkurs: Rabbinischer Ausblick zu den Münzbildern
2.5 Die religiösen Gründe für den Aufstand des Judas Galilaeus
Exkurs: Judas Galilaeus und die Anrede κύριε und δέσποτα
3. Einzelexegese des Markus-Apophthegmas im Hinblick auf die politisch-religiösen Fragestellungen von Teil 2
3.1 Jesu Weisung zum Steuerzahlen
1. Sequenz, Teil a: Die Situation
Exkurs: Wer waren die Herodianer?
1. Sequenz, Teil b: Gesprächsanknüpfung
1. Sequenz, Teil c: Die Frage nach der Steuer
2. Sequenz, Teil a: Vorläufige Reaktion Jesu, Aufforderung zum Beibringen der Münze
2. Sequenz, Teil b: Die Gegenfrage Jesu
2. Sequenz, Teil c: Antwort an Jesus
3. Sequenz, Teil a: Reaktion Jesu, abschließender Imperativ .
3. Sequenz, Teil b: Wirkung der Antwort Jesu auf die Fragesteller
4. „Gebt Gott, was Gottes ist“– Abschluss der Einzelexegese
4.1 Bisherige Ansätze zur Deutung „von dem, was Gottes ist“
4.1.1 Ist an die Tempelsteuer gedacht?
4.1.2 Historisches zur Tempelsteuer
4.1.3 Jesus und die Tempelsteuer in Mt 17,24–27
1. Sequenz (Mt 17,24 bis ναί V. 25)
2. Sequenz (Mt 17, 25 καὶ – V. 26)
4.1.4 Ist an den Menschen als Gottes Ebenbild (Gen 1,27) gedacht?
4.1.5 Koh 8,2a als Schlüsseltext zum Verständnis der Zinsgroschenperikope?
4.2 Gottes Eigentum im Alten Testament
4.2.1 Gottes Eigentum nach 1 Chronik 29,11–14
4.2.2 Gottes Eigentum nach Haggai 2,8
4.2.3 Gottes Eigentum nach Joel 4,4–8
4.2.4 Gottes Eigentum nach Jesaja 60
4.2.5 Gottes Eigentum nach Psalm 50,12
4.3 Rabbinisches zum Begriff „Eigentum“ Gottes
4.3.1 Rabbi Elʽazar ben Jehuda und die Auslegung von 1 Chr 29,14
Exkurs: Zum Alter der Formel משׁלו (mish-shelo) „was sein ist“
Exkurs: Der Reichtum Roms in der rabbinischen Literatur
4.3.2 Rabbinisches zu Haggai 2,8
4.3.3 Rabbinisches zu Jesaja 60,17
4.4 Gottes Eigentum in Qumran und in hellenistisch-jüdischen Texten
4.4.1 Ps 68, 31 – und ein Rückgriff auf Qumran
4.4.2 Die Eschatologie der Kriegsrolle aus Qumran
4.4.3 Eschatologische Hoffnungen in den Psalmen Salomos
4.4.4 Eschatologische Hoffnungen im Buch Tobit
4.4.5 Eschatologisches in den Sibyllinen
4.4.6 Ausblick: Die Apokalypse des Johannes
4.4.7 Zusammenfassung: „Eigentum Gottes“ als jüdischer Begriff
4.5 Zur Verwendung von τὰ τοῦ θεοῦ bzw. τὰ τῶν θεῶν in der paganen Literatur und bei Philon und Josephus
4.5.1 Hellenistisches zur Verwendung von τὰ τοῦ θεοῦ bzw. τὰ τῶν θεῶν
4.5.2 Τὰ τοῦ θεοῦ bei Philon und Josephus
4.6 Jesu Weisung zum Steuerzahlen im Rahmen seiner Verkündigung der Königsherrschaft Gottes
5. Die christliche Rezeption des Apophthegmas vom Zinsgroschen
5.1 Das Steuerproblem in der Sicht des Paulus: Röm 13,1–7
5.1.1 Das historische Umfeld der Aufforderung zum Steuerzahlen in Röm 13,6–7
5.1.2 Die Unterordnung unter den Kaiser und Röm 13,1–2
5.1.3 Die Einsetzung der Regierungsgewalt durch Gott in jüdischen Quellen
Die Einsetzung der Könige durch Gott bei Jeremia und Jesaja
Daniels Visionen und die endzeitliche Absetzung der paganen Könige durch Gott
5.1.4 Hellenistisch-jüdisches zur Einsetzung der Regierungsgewalt durch Gott
5.1.5 Josephus und die Steuerverweigerung bei Ausbruch des Ersten Jüdischen Krieges
5.1.6 Die Legitimität der kaiserlichen Herrschaft und ihrer Steuerforderungen bei Paulus und Josephus
5.1.7 Zum Vergleich zwischen Paulus und Josephus
5.1.8 Das Aufgreifen des Zinsgroschenwortes bei Paulus
5.2 Eschatologische Hoffnungen und römische Herrschaft bei Philon
5.2.1 Philons Person und soziale Einbindung
5.2.2 Philons Kritik an missständlicher Steuereinziehung
Exkurs: Die Steuerreformen des Tiberius Julius Alexander
5.2.3 Heilserwartung bei Philon
5.2.4 Philon und das Gold
5.3 Die Zinsgroschenperikope im Thomasevangelium (NHC II 2, 49, 27–31)
5.3.1 Synoptischer Vergleich
5.3.2 Die Erweiterung des Jesus-Logions im Thomasevangelium
5.3.3 Gnostische Parallelen zum erweiterten Jesus-Logion
5.4 Die Steuerfrage in P.Egerton 2 (Frgm. 2 r) bzw. P.Köln 255
5.4.1 Das Verhältnis von P.Egerton 2 bzw. P.Köln 255 zu den kanonischen Evangelien
5.4.2 Einzelanalyse der Steuerfrage in P.Egerton 2 (Frgm. 2 r)
1. Sequenz, Teil a: Die Situation
1. Sequenz, Teil b: Gesprächsanknüpfung
1. Sequenz, Teil c: Die Frage nach der Steuer
2. Sequenz, Teil a: Vorläufige Reaktion Jesu
5.4.3 τὰ ἀνήκοντα τῇ ἀρχῇ und die Steuerfrage im P.Egerton 2
6. Pseudo-Hieronymus, De haeresibus Judaeorum: Codex Matritensis 80, Fol. 17va–17vb
6.1 Die direkte Überlieferung
6.1.1 Beschreibung von Codex Matritensis 80, Fol. 17va–17vb
6.1.2 Erstdruck von De haeresibus Judaeorum durch Claude Ménard (und weitere Druckausgaben)
6.2 Die indirekte Überlieferung
6.3 Diplomatische Edition von Codex Matritensis 80, Fol. 17va–17vb
6.3.1 Summarischer Kommentar zu De haeresibus Judaeorum
6.3.2 Quellenkritische Analyse von De haeresibus Judaeorum
1. Quellen (Texte und Übersetzungen)
1.2 Griechische und lateinische Literatur
1.3 Hebräisch-aramäische Literatur
1.3.1 Rabbinische Schriften
2. Textsammlungen und Übersetzungen
3. Lexika und Hilfsmittel (Auswahl)
3.1 Griechische und lateinische Literatur
3.2 Hebräisch-aramäische Literatur