Chapter
III. Die Habilitationsschrift zu den Tauferzählungen der Apostelgeschichte und die Geschichte des frühen Christentums
IV. Von Qumran bis Hieronymus: Die Breite der Forschungsthemen
V. Ein wissenschaftliches Vermächtnis?
Das antike Judentum als wachsende Herausforderung für die neutestamentliche Wissenschaft (2003)
1. Zur Notwendigkeit, jüdische Quellen zur Kenntnis zu nehmen
2. Der Eunuch aus Äthiopien, Act 8,27
3. Das Hineinwachsen der neutestamentlichen Wissenschaft in die Judaistik
4. Das Studium des antiken Judentums als neutestamentliche Heuristik
5. Das Studium des Judentums als Schule des Respekts
Historisches Arbeiten in der Exegese
2. Mangel an Spiritualität
3. Die Grenzen der menschlichen Erkenntnis
4. Das geschichtliche Fundament des Glaubens
6. Eine Instanz gegen die Beliebigkeit der Imagination
II. Antikes Judentum und frührabbinisches Denken
Jüdische Diasporagemeinden in der Antike. Ihr Selbstverständnis im Spiegel der Inschriften (2009)
I. Einführung: Philo und Josephus über jüdisches Leben in der Fremde
II. Selbstbezeichnungen von Synagogengemeinden
II.1 „Synagoge der Juden“
II.2 Volkszugehörigkeit und Religion
II.4 Angaben zur Unterscheidung
II.5 Zur religiösen Funktion des Synagogenraums
III. Das Verhältnis zur paganen Umwelt
III.1 Toleranz und Privilegien
III.2 Nichtjüdische Bezüge in jüdischen Inschriften
III.3 Zur Attraktivität des Judentums
IV. Beziehungen nach Judäa
IV.1 Rückwanderung und Auswanderung
IV.2 Symbolik und Sprache
IV.3 Diaspora und Patriarchat
Bund als Gabe und Recht. Semantische Überlegungen zu bᵉrît in der rabbinischen Literatur (1996)
2. Stiftungen göttlicher Fürsorge
3. Aussonderung und Erwählung
4. Verbindlichkeit und Absicherung
6. Der Sinaibund, die Tora und die Gebote
10. Die Folgen des Bundesbruchs
11. Noach, die Völker und die Welt
Erwählung und Vergeltung. Zur optionalen Struktur rabbinischer Soteriologie (1999)
II. Erwählung und Vergeltung als Kriterien der Teilhabe an der kommenden Welt
Aporien der Theodizee. Zu einem Schlüsselthema früher rabbinischer Märtyrererzählungen (2003)
1. Der Tod aus Liebe zu Gott und sein theologisches Problempotential
2. Theodizee im 2. Makkabäerbuch und bei Josephus
3. R. Jischmael: Eine Antwort von sehr geringer Überzeugungskraft
4. Jose ben Joezer: Das Problem wird überspielt
5. Die Gemara zu R. Chanina ben Teradion: Entlastung durch Diffusion der Schuld
6. R. Chanina ben Teradion und seine Familie: Elimination der Schuldfrage
Lebenshingabe und heilschaffender Tod in der rabbinischen Literatur (2005)
1. Frömmigkeit und die Verheißung von Tod
2. Der Tod als Sühne für die eigenen Sünden
4. Heilsperspektiven in frühen Märtyrerlegenden
5. Martyrium als Sterben für Gott
6. Die Sühnewirkung des Todes der Gerechten
7. Der stellvertretende Tod der ʽAsara Haruge Malkhut
9. Das Motiv der Hingabe des Lebens
10. Die Auslieferung des einen zur Rettung der vielen
11. Heilvoller Tod, rabbinisch und neutestamentlich
The Tension between God's Command and Israel's Obedience as Reflected in the Early Rabbinic Literature (2006)
2. The Inherent Power of the Torah
3. Anthropological Conditions
4. Human Co-operation in Defining the Commandments
5. God’s Dependence on Human Action
Adam, das Kunstwerk Gottes. Rabbinische Deutungen der Gottebenbildlichkeit (2007)
1. Repräsentation und Würde
2. Funktionale Analogien zwischen Gott und Mensch
3. Zweigeschlechtlichkeit und Mehrung
Zeugnis in Öffentlichkeit. Zur Entwicklung des Begriffs der Heiligung des Gottesnamens in der frühen rabbinischen Überlieferung (2008)
1. Rückblick in die Forschung
2. „Heiligung des Namens“ in frühen martyrologischen Texten
1. Tosefta Shabbat 15[16],17 [II 75 Lieberman]
2. Sifra Aḥare mot, Pereq 13,14 [86b Weiss]
3. Sifra Emor, Pereq 9,4 [99d Weiss; Hs. Assemani 66]
3. Frühes nicht-martyrologisches Material
1. Sifra Shemini, Mekhilta de-Millu’im 36 [45d Weiss]
2. Sifre Devarim 38 [76 Finkelstein]
6. Tosefta Terumot 10,17 [I 164 Lieberman]
7. Tosefta Joma 4[5],12 [II 253 Lieberman]
8. Tosefta Sota 6,7 [III 186 Lieberman, Hs. Erfurt]
9. Tosefta Bava Qamma 10,15 [IV 53 Lieberman]
4. Akzentverlagerungen in amoräischer Zeit
5. Die spätere Deutung tannaitischer Traditionen unter dem Aspekt der Öffentlichkeit
6. Biblische Perspektiven
Sterben für Gott und die Tora. Das Martyrium im antiken Judentum (2008)
1. Die Märtyrererzählungen des Daniel- und des 2. Makkabäerbuchs
2. Propheten, Philosophen, Josephus und das Neue Testament
3. Die rabbinische Tradition
Todesbereitschaft aus Hingabe an das Leben. Märtyrertraditionen des rabbinischen Judentums (2011)
1. Todesbereitschaft und der Wert des Lebens
2. Lebenserhaltung und „Heiligung des Namens“
4. Lachen im Tode: Das Martyrium des Rabbi Akiva
Traces of Apologetics in Rabbinic Literature (2009)
1. The Non-Apologetic Character of Rabbinic Writings
2. Dialogues with Gentiles
Rivalität zwischen Gott und seinen Paladinen. Beobachtungen zum Monotheismus der rabbinischen Literatur (2013)
1. Die Middot der Barmherzigkeit und der Gerechtigkeit
2. Metatron und das Problem der zwei Gewalten
Gab es eine vorrabbinische Gezera schawa? Schriftauslegung durch lexematische Assoziation in Qumran, bei Paulus und in der frühen rabbinischen Literatur (2013)
1. Die rabbinische Gezera schawa und das Problem der fachsprachlichen Katachrese
2. Assoziierende Exegese in den Schriften der Qumrangemeinde
2.1 Zitate aus 2Sam 7,11–14 und Am 9,11 in 4QFlorilegium III 10–13
2.2 Zitate aus Ps 1,1 und Jes 8,11 in 4QFlorilegium III 14–16
2.3 Zitate aus Ps 12,7 und Sach 3,9 in 4QCatena A IX 1–11
2.4 Zitate aus Ps 82,1, Ps 7,8f. und Ps 82,2 in 11QMelchisedek II 9–12
2.5 Zitate aus Am 5,26–27, Am 9,11 und Num 24,17 in CDᵃ VII 12 – VIII 1
2.6 Zitate aus Dtn 9,5 und 7,8 in CDᵇ XIX 26–31 (par. CDᵃ VIII 14–18)
2.7 Zitate aus Lev 19,17f. und Nah 1,2 in CDᵃ IX 2–8
2.8 Zitate aus den biblischen Kriegsgesetzen in 1QM X 1–9
3. Assoziierende Exegese bei Paulus
3.1 Zitate von Koh 7,20 und Ps 13(14),1–3 in Röm 3,9–12
3.2 Zitate von Gen 15,6 und Ps 31(32),1–2 in Röm 4,1–8
3.3 Zitate aus Hos 2,25 und 2,1 sowie Jes 10,22 in Röm 9,22–29
3.4 Zitate aus Jes 28,16 und 8,14 in Röm 9,32b–33
3.5 Zitate aus Jes 29,10, Dtn 29,3 und Ps 68(69),24 in Röm 11,7–10
3.6 Zitate aus Ps 17(18),50, Dtn 32,43, Ps 116(117),1 und Jes 11,10 in Röm 15,7–12
3.7 Zitate aus Hiob 5,13 und Ps 93(94),11 in 1Kor 3,18–20
3.8 Zitate aus Dtn 25,4 und unbekannter Quelle in 1Kor 9,7–10
3.9 Zitate aus Jes 25,8 und Hos 13,14 in 1Kor 15,53–55
3.10 Zitate aus Lev 26,12 und Ez 37,27 in 2Kor 6,16
3.11 Zitate aus Gen 12,3 und 18,18 in Gal 3,8
3.12 Zitate aus Dtn 27,26, Hab 2,4, Lev 18,5 und Dtn 21,23 in Gal 3,10–14
III. Jesus und die Evangelien
Josua. Jesu Namenspatron in antik-jüdischer Rezeption (2007)
2. The Purification of lepers in accordance with Leviticus 14
3. Mechanisms of defilement at issue in Mark 7
4. Purification by Healing – a Neglect of Levitical Concerns?
Der Schöpferkraft Jesu trauen. Ein Versuch über die Speisungswunder des Markusevangeliums (2011)
II. Geprägtes weiterdenken
III. Die Zeichen der Zeit erkennen
IV. Im Alltäglichen das Handeln Jesu entdecken
V. Kreativität literarisch verantworten
Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Mt 20,1-15) – eine soziale Utopie? (2002)
I. Ein Skandalon – und seine sozialethische Botschaft
II. Die Appellstruktur des Gleichnisses
III. Der historische Kontext des Gleichnisses
IV. Das Gleichnis im Kontext matthäischer Theologie
Die Martyrien des antiken Judentums und der Kreuzestod Jesu (2013)
Das Skandalon des Kreuzes
1. Martyrologische Erzählmotive in den Evangelien
2. Martyrium als Hingabe an das Leben
3. Der Mensch und die Schuld
Rabbinic Literature and the Study of Paul (2013)
1.) The itinerant well in the desert
2.) The Law brings about awareness of sin
3.) The commandments kill
4.) Divine interference in human gender diversity
Paul and the Claim of the Law according to the Scripture: Leviticus 18:5 in Galatians 3:12 and Romans 10:5 (2005)
Possibilities and Difficulties in Understanding Paul
Israels rätselhafter Ungehorsam. Römer 10 als Anatomie eines von Gott provozierten Unglaubens (2010)
1. Thema und Aufbau von Röm 10
2. Ist Israels Ungehorsam schuldhaft?
3. Ende oder Ziel des Gesetzes?
4. „Hat Israel etwa nicht erkannt?“
The Notion of a 'New Covenant' in 2 Corinthians 3. Its Function in Paul's Argument and Its Jewish Background (2011)
2. The Epistolary Purpose of 2 Corinthians 3
3. Why does Paul characterise his ministry as based on ‘a new covenant’?
4. Does the new covenant supersede the old one?
Image of God and Image of Christ. Developments in Pauline and Ancient Jewish Anthropology (2013)
A. Diverging views in Genesis and Paul
Heilsgeschichte und Lebensgeschichte bei Paulus (2009)
II. Paulinisches Geschichtsdenken
b) Konzise Strukturbildungen statt umfassender Synthese
c) Verzicht auf Episodisches
d) Der Zeitcharakter der Zukunft und ihre Zielrichtung
e) Das Problem einer Geschichte jenseits von Kreuz und Auferstehung
f) Die Gegenwart als Zeit des Übergangs
III. Heil und Lebensgeschichte
a) Verschiebungen von Zukünftigem und Vergangenem in die Gegenwart
b) Indikativ und Imperativ
c) Terminologische Differenzierungen
IV. Die Lebensgeschichte des Apostels
Gnadenwahl und Willensfreiheit nach dem Römerbrief. Ein Musterbeispiel paulinischer Argumentation (2013)
1. Die Paulusbriefe und das Problem ihrer „Inkonsistenz“
2. Konträre Auffassungen im antiken Judentum
2.1 Das Zeugnis des Josephus
2.2 Die Qumranliteratur: 1QHᵃ VII
2.3 Die rabbinische Tradition: Mischna Avot 3,15
2.4 Ben Sira: 15,11–20 versus 33,7–15
3. Paulinische Soteriologie: Freiheit zum Unheil, Vorherbestimmung zum Heil
3.1 Schuld und Verantwortung der Sünder: Röm 1,18–3,20
3.2 Gottes Gnadenwahl: Röm 9–11
3.3 Coincidentia oppositorum
3.4 Die Sünde als Gegenbild der Gnade: Röm 5,12–21
Die Werke des Gesetzes im Spiegel des Jakobusbriefs. A Very Old Perspective on Paul (2001)
2. Jakobus’ Bezugnahme auf Paulus
3. Das jakobeische Verständnis der paulinischen Rechtfertigungstheologie
4. Zur historischen Plausibilität des rezeptionsgeschichtlichen Arguments
V. Die Apostelgeschichte und das frühe Christentum
Warum treibt Paulus einen Dämon aus, der die Wahrheit sagt? Geschichte und Bedeutung des Exorzismus zu Philippi (Act 16,16-18) (2003)
1. Der vorlukanische Stoff
1.2 Der „Bauchredner“-Geist
1.3 Römische und fremde Sitten
1.4 Die Knechte des Höchsten Gottes
1.5 Zusammenfassung: Der Stoff des Lukas
2. Die theologische Intention des Lukas
2.1 Unergiebige Deutungen
2.2 Entsprechungen zwischen der Austreibung des Dämons und der Verhaftung der Missionare
2.3 Der Sinn des Exorzismus
Juden vor den Richterstühlen Roms. In Flaccum und die Apostelgeschichte im Vergleich (2004)
Acta Jesu Christi. Zum christologischen Sinn der Wundermotive in der Apostelgeschichte (2009)
1. Wunder und Historiographie
2. Erscheinungen des Herrn
3. Die Wunder der Apostel und der Name Jesu
Die jüdischen Wurzeln des Aposteldekrets. Lösbare und ungelöste Probleme (2011)
1. Das Problem der Zusammenstellung der vier Jakobusklauseln
6. Hat Paulus das Dekret abgelehnt?
The Apostolic Decree and the Jewishness of Luke`s Paul. On the narrative function of Acts 15:23-29 (2012)
1. The non-impact of the Apostolic Decree on the Lukan picture of the Gentile mission
2. Instructions for conduct and corresponding behaviour in Luke-Acts
3. No echo of any of the four stipulations in Acts 16–20
VI. Übergreifende Perspektiven
Hieronymus und die jüdische Genesis. Hebraicae Quaestiones und Vulgata im Vergleich (2010)
1. Übereinstimmung mit dem masoretischen Bibeltext
2. Übereinstimmungen mit der Septuaginta
3. Übereinstimmungen mit den hexaplarischen Rezensionen
4. Übereinstimmungen mit rabbinischer Haggada
Wiedergeburt. Implikationen und Paradoxien eines biblischen Hoffnungsbildes (2013)
Erlösungshoffnung und Lebensgestaltung nach dem Neuen Testament (2013)
1. Paulus: Dienst an der Gerechtigkeit, Wandel im Geist, Licht im Tongefäß
2. Der 1. Petrusbrief: Die fremde Welt als Freiraum christlicher Entfaltung
3. Der Jakobusbrief: Erfüllung irdischer Existenz durch Gottes Mitsein
4. Das Vaterunser: Endzeithoffnung, dreimal täglich
5. Die präsentische Eschatologie des Johannesevangeliums
Nachweis der Erstveröffentlichungen
Bisher nicht veröffentlichte Vorträge
Gesamtbibliographie der Werke von Friedrich Avemarie
nach Oktober 2012, posthum veröffentlicht
6. Talmud Bavli und außerkanonische Traktate
7. Halachische Midraschim
8. Haggadische Midraschim und Sammelwerke
9. Apokryphen und Pseudepigraphen
11. Griechischsprachige jüdische Schriftsteller
13. Altkirchliche Schriften
14. Pagane antike Literatur
16. Inschriften und Papyri
Sach- und Personenregister