Chapter
James Carleton Paget: Hellenistic and Early Roman Period Jewish Missionary Efforts in the Diaspora
1. The Problem of Definition
2. The Existence of Proselytes
5. Jewish literature in Greek
7. More specific evidence of Jewish proselytism
7.1 God-fearers and the attractiveness of Judaism
7.2 Expulsions of Jews from Rome in 139 BC and 19 CE
7.3 References to conversions
8. The Christian Dimension
9. Concluding Observations
William Horbury: Jewish and Christian Origins in Roman Africa
1. Sources and Interpretations
II. First Century Developments: From Galilee to Asia Minor
Jürgen K. Zangenberg: From the Galilean Jesus to the Galilean Silence: Earliest Christianity in the Galilee until the Fourth Century CE
1.4 Galilee and Jerusalem: Ernst Lohmeyer
1.5 Mirrors on the Galilee?
2. The Oldest Data on Christians in the Galilee
2.1 The Galilee as Home of Jesus’ Relatives
2.2 Other Christians in the Galilee
2.4 Activity in the Holy City
3. Galilean Judaism and Christianity
3.1 Transformation of post-70 CE Galilean Judaism
3.2 The Impact on Early Galilean Christianity
3.3 Traces in Rabbinic Literature?
4.1 The Role of Archaeology: Traces of Early Galilean Christians
Thomas Söding: Die Saat des Evangeliums. Vor‑ und nachösterliche Mission im Markusevangelium
2. Die Mission Jesu bei Markus
2.1.1 Die Mission in Galiläa und Umgebung
2.1.2 Die Mission nach und in Jerusalem
3. Die Mission der Jünger Jesu bei Markus
3.1 Die Einführung der Jünger in die Sendung Jesu
3.1.1 Die Einsetzung der Zwölf
3.1.2 Die Aussendung der Zwölf
3.2 Die Probleme des Verstehens
3.3 Verkündigung außerhalb der Jüngerschaft
4. Die Mission der Kirche bei Markus
4.1 Die Dynamik der Gottesherrschaft
4.2 Die Antwort des Glaubens
Matthias Konradt: Die Ausrichtung der Mission im Matthäusevangelium und die Entwicklung zur universalen Kirche. Überlegungen zum Standort des Matthäusevangeliums in der Entwicklung des Christentums
1. Die Mission zu Israel und zu den Völkern in der matthäischen Erzählkonzeption
2. Die Interpretation der Thora im Matthäusevangelium. Eine Skizze
3. Zum historischen Standort der matthäischen Gemeinde(n)
Wayne A. Meeks: From Jerusalem to Illyricum, Rome to Spain: The World of Paul’s Missionary Imagination
1. The World According to Augustus
5. The Shape of Paul’s Letter and the Shape of Paul’s World
6. The Shape of Paul’s World
James D. G. Dunn: The Rise and Expansion of Christianity in the First Three Centuries C. E.: Why and How did Embryonic Christianity Expand Beyond the Jewish People?
4. From Saul the persecutor to Paul the apostle
5. The Jerusalem Agreement
Michael Wolter: Jesus bei Paulus
1. In welchen paulinischen Texten wird Jesusüberlieferung vermutet?
2. Der Aggregatszustand der Paulus bekannten Jesusüberlieferung
3. Die Texte im Einzelnen
3.1 „Zitate“ und „Anspielungen“
3.2 „Anklänge“ oder „Echos“
4. Zur Interpretation des Befundes
Jörg Frey: Von Paulus zu Johannes: Die Diversität „christlicher“ Gemeindekreise und die „Trennungsprozesse“ zwischen der Synagoge und den Gemeinden der Jesusnachfolger in Ephesus im ersten Jahrhundert
1. Die neutestamentlichen Quellen
2. Etappen der „Entwicklung“ des ephesinischen Christentums
2.1 Eine judenchristliche Gemeinde vor und neben Paulus
2.2 Das Wirken des Paulus und die Bildung einer paulinischen Gemeinde
2.3 Spuren einer Paulus-„Schule“ in Ephesus
2.4 Der johanneische Kreis
2.5 Die Johannesapokalypse und die von ihr angesprochene Situation
3. Das Verhältnis zur Synagoge und die „Trennung der Wege“
3.1 Die Diasporasynagoge im kleinasiatischen Raum und in Ephesus
3.2 Die diasporajüdische Identität und die ersten Jesusnachfolger
3.3 Die Relativierung jüdischer Identitätsmerkmale in der paulinischen Mission und die Tendenz zur „Trennung der Wege“
3.4 Der fiscus Judaicus und ein zweiter Impuls zur „Trennung der Wege“
4. Abschließende Perspektiven
Clare K. Rothschild: ἐτυμολογία, Dramatis Personae, and the Lukan Invention of an Early Christian Prosopography
2. Ἐτυμολογία in Ancient Israelite, Jewish, Greek, and Roman Literature
3. ἐτυμολογία in Luke-Acts
4.1 Ἁνανίας (Acts 5:1–11)
4.3 Φίλιππος (Acts 8:26–40)
4.4 Κορνήλιος (Acts 10:1–2)
4.5 Ἅγαβος (Acts 11:27–28)
4.7 Κλαύδιος Λυσίας (Acts 22:30)
Jan Dochhorn: Ist die Apokalypse des Johannes ein Text des Christentums der Asia? Einige Überlegungen
2. Die Adressaten: Alle Christen oder nur Christen in der Asia?
3. Die Adressaten: Alle Gemeinden in der Asia?
4. Der Autor: ein Christ aus der Asia?
5. Die altkirchlichen Überlieferungen zur Situation des Johannes bei der Abfassung der Apokalypse
5.12 Auswertung der Altkirchlichen Überlieferungen
III. The Formation of Christian Identity according to “Apocryphal” Writings, “Gnosticism,” and Paganism
Enno Edzard: Popkes Antike christliche Apokryphen als Spiegel frühchristlicher Identitätsbildungsprozesse: Beobachtungen am Beispiel kanonischer und außerkanonischer Haltungen zum Verzehr von „Götzenopferfleisch“
1. Thematische Hinführung
2. Kanonische Aussagen zum Verzehr von „Götzenopferfleisch“
2.1 Die paulinische Haltung
2.2 Die lukanische Haltung
2.3 Die Haltung der Johannesapokalypse
3. Außerkanonische Aussagen zum Verzehr von „Götzenopferfleisch“
3.1 Die Haltung der Didache
3.2 Die Haltung der pseudoclementinischen Literatur
3.3 Analogien zu den skizzierten Forderungen der Didache und der Pseudoclementinen
Richard I. Pervo: The Hospitality of Onesiphorus: Missionary Styles and Support in the Acts of Paul
1. Missionary Methods in the Canonical Acts
3. Support for Missionaries
4.1 Household and Hospitality
Janet E. Spittler: Christianity at the Edges. Representations of the Ends of the Earth in the Apocryphal Acts of the Apostles
2. Where Were the „Ends of the Earth“ in the First Centuries CE?
3. What Were the Ends of the Earth like?
4.1 The Southern Edge: The Ethiopian Chamberlain
4.2 The Western Edge: Paul in Spain
4.3 The Eastern Edge: Thomas in India
4.4 The Northern Edge: Andrew and Matthias in the City of the Cannibals
4.5 The Significance of the Edges for the Center
4.5.1 The Significance of India
5. Christianity, Exceeding the Supremacy of the Roman Empire
6. Big Events Happen on a Big Stage
7. Beyond “Inverse Ethnocentrism”: Christendom without Borders
Trevor Thompson: “Claiming Ephesus: Pauline Legacy in the Acts of John”
2. Paul and John: Legacies in Conflict
2.1 Ephesus: Geographical Connection
2.2 Narrative, Subject, and Verbal Connections
4. Literary and Theological Purposes
Candida R. Moss: Polycarphilia: The Martyrdom of Polycarp and the Origins and Spread of Martyrdom
1. Models for the Spread of Martyrdom
2. The Beginning of Christian Martyrdom
3. The Reception and Influence of the Martyrdom of Polycarp
Ismo Dunderberg: Early Christian Critics of Martyrdom
1. Insiders and Outsiders
2. “The Gnostics” and Avoidance of Persecution
3. Responses from the Learned: Basilides, Heracleon and Clement
Karen L. King: Theologies and Mission Practices among the so-called “Heretics”
1. The Epistle of Peter to Philip
2. The Apocryphon of James
4. Secrecy, Esotericism, and Mission
Jörg Ulrich: Die Begegnung von Christen und Heiden im zweiten (und dritten) Jahrhundert
1. Beurteilungen: Die frühen Christen – wie die Römer sie sahen
3. Literarische Auseinandersetzung
3.1 Die frühe christliche Apologetik
3.2 Eine pagane Reaktion: Die „Wahre Lehre“ des Kelsos
4. Schluss: Das zweite Jahrhundert und die Ausbreitung des Christentums
Jens Schröter: „Harnack revisited“: Die Entstehung und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten. Anstelle eines Nachworts
Old Testament Pseudepigrapha
Ancient Christian Apocrypha
Other Ancient Christian Writings
Ancient Christian Authors