Chapter
LUTZ DOERING Urzeit-Endzeit Correlation in the Dead Sea Scrolls and Pseudepigrapha
1. Flood Imagery in Eschatological Expectation
a) 1 En. 10:16–11:2: Michael Is Commissioned with Restoring the Earth
b) The ›First End‹ (1 En. 93:4): Flood and Judgment in the Apocalypse of Weeks
2. Eden and the Eschatological Temple
a) Eden and Temple in the Book of Jubilees
b) 1 En. 24 f.: The Tree of Life Will Be Transplanted to Jerusalem
3. The ›Glory of Adam‹, סדא שדקמ, and ›Eden‹ as Communal Experience
a) ›All the Glory of Adam‹ in the Dead Sea Scrolls
c) ›Planting‹ and ›Eden‹ as Present Reality in the Dead Sea Scrolls
d) Ps. Sol. 14: The Righteous Ones as ›Garden of the Lord‹ and ›Trees of Life‹
4. Primordial Features in the Messianic Rule and Transformation of Humankind or Cosmos
a) The Birth of the White Bull and the Transformation of the Gentiles in the Animal Apocalypse (1 En. 90:37 f.)
b) Edenic Plenty in the Messianic Reign and Heavenly Paradise in 2 Baruch
c) The Messianic Reign Followed by De-creation and Re-creation in 4 Ezra
Conclusions and corollaries
ANNA MARIA SCHWEMER Das Land Abrahams in der frühjüdischen eschatologischen Erwartung und die urchristliche Mission in Syrien
2. Die Landverheißung an Abraham in Gen 15,18
3. Das Land Abrahams in frühjüdischen Texten
4. Die früheste christliche Mission
JENS ADAM »Der Anfang vom Ende« oder »das Ende des Anfangs«? Perspektiven der markinischen Eschatologie anhand der Leidensankündigungen Jesu
I. Eingrenzungen und Abgrenzungen
II. Texte und Kontexte Zu Struktur, Funktion und Inhalt der Leidensankündigungen
1. Die kontextuelle Verortung der Leidensankündigungen
2. Die sprachliche Gestalt der Leidensankündigungen
III. Überlegungen zur markinischen Eschatologie
1. Mk 1,15 – Erfüllte Zeit und Gegenwart der βασιλεία τοῦ θεοῦ
3. Mk 13 – Die markinische Endzeitrede Jesu
IV. »Der Anfang vom Ende« oder »das Ende des Anfangs«? Der Beitrag der Leidensankündigungen zur markinischen Eschatologie
MARTIN BAUSPIES Die Gegenwart des Heils und das Ende der Zeit Überlegungen zur lukanischen Eschatologie im Anschluss an Lk 22,66–71 und Apg 7,54–60
1. Eschatologie als Thema der Lukas-Forschung
2. Die Verhörszene Lk 22,66–71
3. Die Erzählung von der Steinigung des Stephanus (Apg 7,54–60)
4. Eschatologie als Thema der lukanischen Theologie
HANS-JOACHIM ECKSTEIN Die Gegenwart des Kommenden und die Zukunft des Gegenwärtigen Zur Eschatologie im Johannesevangelium
CHRISTOF LANDMESSER Die Entwicklung der paulinischen Theologie und die Frage nach der Eschatologie
1. Das Problem: Die Frage nach einer Entwicklung der paulinischen Theologie
2. Motive der futurischen Eschatologie in den Paulusbriefen
2.1 Christusgemeinschaft der Verstorbenen – futurische Eschatologie in 1 Thess 4,13–18
Zusammenfassung zu 1 Thess 4,13–18:
2.2 Die Unverzichtbarkeit der Auferstehungsvorstellung nach 1 Kor 15
Zusammenfassung zu 1 Kor 15:
2.3 Weitere markante Aussagen zur anthropologisch relevanten Eschatologie bei Paulus
Die Entwicklung der paulinischen Eschatologie
JOHN M.G. BARCLAY Believers and the ›Last Judgment‹ in Paul: Rethinking Grace and Recompense
3. Pauline Soteriology: An Unfitting Gift Narrative with a Fitting Close
FRIEDERIKE PORTENHAUSER Eschatologische Existenz Zum Verständnis der Glaubenden in der paulinischen Theologie anhand von 2 Kor 5,17
1. »Eschatologische Existenz« – präsentische und individuelle Eschatologie bei Rudolf Bultmann
2. Der Mensch in Christus als neues Geschöpf (2 Kor 5,17)
2.2.1 Zur Traditionsgeschichte der Neuschöpfungsaussagen
2.2.2 Neuschöpfung und Geist
2.2.3 »Neue Schöpfung« oder »neues Geschöpf«?
3. Der Ertrag der Neuschöpfungsaussage für das Verständnis christlicher Existenz
3.2 Diskontinuität im Leben der Glaubenden
3.3 Kontinuität durch die Relationalität christlicher Existenz
3.4 Christliche Existenz als paradoxe Identität
CHRISTOF LANDMESSER Eschatologie im Galaterbrief und im Römerbrief
1. Annäherung an die Frage nach der Eschatologie
2. Ausgewählte Texte zur Eschatologie im Römerbrief und im Galaterbrief – eine Skizze
3. Gericht im Galaterbrief und im Römerbrief
3.1. Das Gericht nach Röm 1,18–3,20
3.2. Das Gericht nach Gal 5,13–6,10
4. Zur Bedeutung der Eschatologie im Galaterbrief und im Römerbrief am Beispiel des Endgerichts
Frühchristliche Schriften
BENJAMIN G. WOLD Revelation 16 and the Eschatological Use of Exodus Plagues
I. Overview of Exodus Allusions in Revelation
II. Enumeration of Exodus Plagues as Seven
A. Reversal of the Seven Days of Creation
B. Shortening of Exodus Plagues to Seven
III. Eschatological Use of Plagues in the »Pseudepigrapha«
A. Exodus Plagues in the book of Jubilees
B. Plagues in the Testament of Dan
C. Plagues in the Apocalypse of Abraham
D. Apocalyptic Plagues in 3 Baruch (Greek Apocalypse of Baruch)
HERMANN LICHTENBERGER »Was in Kürze geschehen muss … (Apk 1,1)« Überlegungen zur Eschatologie der Johannesoffenbarung
I. Die kurze Zeit und die zerdehnte Zeit
4. Zeitliche und räumliche Dimensionen
II. Naherwartung im frühen Christentum
III. Die Voraussetzungen des Geschichtsverständnisses der Apk
1. Der Verzicht auf Pseudepigraphie
2. Interaktionen des Sehers als Offenbarungsempfänger
3. Die Interaktion des Sehers mit Lesern und Hörern
4. Die Autorisierung durch die biblische Tradition: Die hermeneutische Funktion des Schriftbezugs
IV. Die Konsequenzen für das Geschichtsverständnis der Apk
1. Der Autor als Schicksalsgenosse der Gemeinde
2. Der Blick in die himmlische Welt und das irdische Getümmel
V. Gegenwart und Zukunft in den Überwindersprüchen
VI. Eschatologie und Gewalt
VII. Was muss in Kürze geschehen?
2. Das Lamm löst die Gerichtsreihen aus
3. Das spezielle Gericht, das Rom trifft
4. Die Wiederkunft Christi
5. Die Vollendung: Das Neue Jerusalem
VIII. »Was in Kürze geschehen muss« – Abschließende Überlegungen
SIMON GATHERCOLE »The Heavens and the Earth will be Rolled up« The Eschatology of the Gospel of Thomas
I. Previous Scholarship on Eschatology in Thomas
II. Personal eschatology (Gos. Thom. 1, 50 et al.)
III. Historical eschatology (Gos. Thom. 39–40, 68 & 71)
IV. Ratlos vor der (thomasinischen) Apokalyptik?
1. Anti-Eschatological Dialogues (Gos. Thom. 18, 51, 113)
2. End-of-the-world passages (Gos. Thom. 11, 111)
V. Polemic against Intra-cosmic eschatology (Gos. Thom. 3:1–3)
Historische und Systematische Ansätze
STEPHEN C. BARTON The Resurrection and Practical Theology with Particular Reference to Death and Dying in Christ
III. Interpreting the resurrection for practical theology
i. The resurrection of Christ as the cornerstone of Christian faith
ii. The background of resurrection faith in the Bible and apocalyptic Judaism
iii. The resurrection as a claim about God and God’s relation to creation and history
iv. The resurrection (and ascension) as the vindication and exaltation of Christ
v. The resurrection of Christ as the beginning of the ›new creation‹
vi. The resurrection of Christ as hope for the future
vii. The resurrection and the Holy Spirit
viii. The resurrection, human transformation and the church
ix. The resurrection and the moral life
xi. The hermeneutics of the resurrection and resurrection hermeneutics
IV. The practical theology of death and dying
i. Contextualization: factors that shape our attitudes to death and dying
ii. Engagement: death and dying in the light of the resurrection
Qualities of engagement: attention and receptivity
Hope and the faithfulness of God
Identity and the Communion of Saints
Performance: Life in Christ
FRANCIS WATSON Eschatology and the Twentieth Century On the Reception of Schweitzer in English
3. Schweitzer and »Modern Theology«
PHILIP G. ZIEGLER Eschatological Dogmatics – To What End?
II. Justification at / as the Turning of the Ages
HERMANN LICHTENBERGER Zur Geschichte der Durham-Tübingen-Symposien
Altes Testament (Schriften des masoretischen Kanons)
Altes Testament (zusätzliche Schriften der Septuaginta)
Frühjudentum und Rabbinica
Frühchristliche Texte und Kirchenväter