Die Septuaginta und das frühe Christentum - The Septuagint and Christian Origins

Author: Thomas S. Caulley   Hermann Lichtenberger  

Publisher: Mohr Siebeck‎

Publication year: 2011

E-ISBN: 9783161517761

P-ISBN(Paperback): 9783161505614

Subject: B9 Religion

Keyword:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Die Septuaginta und das frühe Christentum - The Septuagint and Christian Origins

Description

Die Septuaginta stellt die älteste Übersetzung der Hebräischen Bibel ins Griechische dar. In den Beiträgen dieses Bandes wird die Übersetzung der Septuaginta in den Rahmen der Übersetzung anderer religiöser Texte der Antike gestellt und die spezifische Weise der Übersetzung in den einzelnen Schriften und zu zentralen Begriffen erfaßt. Von grundlegender Bedeutung wurde die Septuaginta für das entstehende Christentum und seine Literatur. In welcher Weise im Neuen Testament die Septuaginta aufgenommen wurde, wird differenziert in einer ganzen Reihe von Untersuchungen entfaltet. Schließlich wird der Blick über die neutestamentliche Literatur in die Patristik hinein ausgeweitet.

Mit Beiträgen von:
Eberhard Bons, Thomas Scott Caulley, Athanasios Despotis, Reinhard Feldmeier, Ron Heine, Carl Holladay, Gudrun Holtz, Wolfgang Kraus, Stefan Krauter, Armin Lange, Hermann Lichtenberger, Ulrike Mittmann, David Moessner, Heinz-Dieter Neef, Anna Maria Schwemer, Folker Siegert, Hermann Spieckermann, Loren Stuckenbruck, Emanuel Tov, J. Cornelis de Vos

Chapter

b. Christian Corrections in the LXX Manuscripts?

i. Changes in LXX manuscripts based on quotations from the LXX in the NT (selection)

ii. Christian changes (selection)

iii. Seemingly Christian changes

4. Inspired Status of the LXX

Bibliography

Stefan Krauter: Die Pentateuch-Septuaginta als Übersetzung in der Literaturgeschichte der Antike

1. Vorüberlegungen

1.1 Mögliche Fragestellungen

1.2 Ein übersetzungstheoretisches Modell

2. Verschiedene Thesen zu Entstehung und Charakter der Septuaginta

2.1. Die Septuaginta als übersetztes Dokument einer nichtgriechischen Kultur

2.2 Die Septuaginta als übersetzte Rechtssammlung

2.3 Die Septuaginta als übersetzter liturgischer Text

2.4 Die Septuaginta als Text für den Unterricht

3. Schlussfolgerungen

Bibliographie

Armin Lange: Textpluralität und Textqualität im ägyptischen Judentum

1 Der Befund der ägyptischen Pentateuch-Textzeugen

1.1 Der griechische Pentateuch-Text in Ägypten

1.1.1 Papyrus Rylands Gr. 458 (Rahlfs 957)

1.1.2 Papyrus Fouad Inv. 266a (Rahlfs 942)

1.1.3 Papyrus Fouad Inv. 266b (Rahlfs #948)

1.1.4 Papyrus Fouad Inv. 266c (Rahlfs #947)

1.1.5 Andere Übersetzungen ins Griechische?

1.1.5 Fazit

1.2 Der hebräische Pentateuch-Text in Ägypten

1.2.1 Die hebräischen Vorlagen der fünf Bücher der Pentateuch-Septuaginta

1.2.2 Der Nash Papyrus

1.3 Zusammenfassung

2 Der Text Homers in Ägypten

2.1 Die vorhellenistische Textgeschichte Homers

2.2 Die Textgeschichte Homers im ptolemäischen Ägypten

3 Textpluralität und Textqualität im Aristeasbrief

Bibliographie

Folker Siegert: Kanonischer oder rekonstruierter Text? Zur Handhabung der Konjekturen in der Septuaginta deutsch

Bemerkung über die Silbe ι (=hebr. 'i, hi, j o.ä.)

Aus anderen Büchern

Zum Schluss: Daniel-Probleme

Bibliographie

II Die Septuaginta als Interpretation des biblischen Textes

J. Cornelis de Vos: Das Land Israel in der Sicht der Septuaginta. Beispiele aus Exodus, Josua und Jesaja

1. Einleitung

2. Exodus – der Auszug aus dem Land der Septuaginta

2.1 Idealisierung des Landes

1.2 Betonung von Israel als Volk statt als Land

2.3 Universalisierung der Gottesvorstellung

2.4 Transzendierung der Gottesvorstellung

3. Josua – Desinteresse am konkreten Land Israel

4. Jesaja – Billigung der Diaspora-Situation

4.1. Betonung von Israel als Volk statt als Land

4.2 Universalisierung der Gottesvorstellung

4.3 Rückkehr ins Land

5. Fazit

Bibliographie

Heinz-Dieter Neef: Das Hoseabuch im Spiegel der Septuaginta – Aspekte der Deutung

I Der Septuaginta-Text (LXX) und der Masoreten-Text (MT) des Hoseabuches im Vergleich – ein Überblick

II Aspekte der Forschung

III. Hos 13,4–8 MT + LXX im Vergleich

1. Hos 13,4–8 MT

2. Hos 13,4–8 LXX; Syr (V.4); TgJ (V.4)

IV. Hos 13,4MT + LXX im Licht von 4QXII

V. Schöpfung und Alleinverehrung Gottes

Bibliographie

Hermann Spieckermann: Vom „Herrn der Heerscharen“ zum „Allmächtigen“. Die Septuaginta als Wegbereiterin einer christlichen Gotteslehre I Der alttestamentliche Befund

1. Das Problem

2. Die Macht von Yhwh Şĕbā'ôt und die Allmacht im Psalter

3. Yhwh Şĕbā'ôt und der Allmächtige im Dodekapropheton

4. Der Allmächtige im Hiobbuch

5. Fazit

Bibliographie

Reinhard Feldmeier: Vom „Herrn der Heerscharen“ zum „Allmächtigen“. Die Septuaginta als Wegbereiterin einer christlichen Gotteslehre II Der neutestamentliche Befund

1. Die Macht der Götter und der Allmächtige

2. Der allmächtige Gott als der Retter Israels

3. Der παντοκράτωρ als omnitenens: Philologische Präzisierungen

4. Der allmächtige Gott im Neuen Testament 1: Paulus

5. Der allmächtige Gott im Neuen Testament 2: Die Johannesoffenbarung

6. Zusammenfassung

Bibliographie

Wolfgang Kraus: Hab 2,3–4 in der hebräischen und griechischen Texttradition mit einem Ausblick auf das Neue Testament

1. Hab 2,3–4 in der hebräischen Texttradition (MT/1QpHab/Mur 88/4QXIIg)

2. Hab 2,3–4 in der griechischen Texttradition: LXX/8HevXIIgr

2.1. Hab 2,3–4 in der LXX

2.2. Hab 2,3–4 in der Prophetenrolle 8HevXIIgr

3. Ausblick auf das Neue Testament: die Zitate von Hab 2,3–4 im Hebräer-, Galater- und Römerbrief

3.1. Hab 2,3–4 in Hebr 10,37–38

3.2. Hab 2,4 in Gal 3,11 und Röm 1,17

4. Zusammenfassung

5. Bibliographie

III Die Septuaginta in den Apokryphen und Pseudepigraphen

Loren T. Stuckenbruck: Apocrypha and the Septuagint: Exploring the Christian Canon

A. Introduction: Septuagint as Process

B. Apocrypha: Modern, Medieval and Ancient

1. Modern Translations

2. Protestant Reformation

3. Catholic Counter-Reformation

4. Apocrypha in Orthodox Traditions

a. Greek Orthodox Church

b. Russian Orthodox Church

c. Syrian Orthodox Traditions

d. Ethiopian Orthodox Church

5. Non-Hebrew Bible Writings in Antiquity and in the Greek Codices of the Bible

6. “Apocrypha” in Antiquity

a. Jerome

b. “Apocrypha” in Late Patristic and Early Byzantine Periods

7. “Apocrypha” as a Concept in Antiquity

8. Coherence of the “Greek Old Testament” Outside the Hebrew Bible

9. Jewish Perceptions of “Apocrypha” in Rabbinic and Medieval Sources

10. Collections of Non-Canonical Jewish Works in Medieval Jewish Manuscripts

Conclusion

Bibliography

IV Die Septuaginta im Neuen Testament

Eberhard Bons: Beobachtungen zu den Schöpfungskonzepten der griechischen Bibel und zu ihrem Einfluss auf das Neue Testament und die Schriften des Urchristentums

Einleitung

1. Der Gebrauch von κτίζω in der griechischen Literatur – ein kurzer Überblick

2. Das Verb κτίζω im Sinne von „gründen“ in der LXX

3. Neue Entwicklungen im Gebrauch von κτίζω durch die Septuaginta

4. Die hebräischen Äquivalente von κτίζω

5. Die spezifischen Konnotationen von κτίζω

6. Zwischenbilanz

7. Die Interpretation von schöpfungstheologischen Motiven des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur im Lichte der Septuaginta – Drei Anmerkungen

Abschließende Bemerkungen

Bibliographie

Ulrike Mittmann: Jes 53 LXX – ein umstrittener urchristlicher Referenztext. Zum traditions- und rezeptionsgeschichtlichen Hintergrund der Einsetzungsworte

1. Analyse der Einsetzungsworte

1.1 Die ύπέρ-Wendung

1.2 Die Ausgießung des Blutes

1.3 Der Knecht als Bund für Israel und die Völker

2. Rezeptionsgeschichtliche Folgerungen

Bibliographie

Carl R. Holladay: Luke’s Use of the LXX in Acts: A Review of the Debate and a Look at Acts 1:15–26

Part I: Reviewing Previous Scholarship

The Use of Scripture in Acts as it Relates to the Gospel of Luke

Identifying Where and How the LXX is Used in Acts

Defining Luke’s “Bible” in Acts

How to Characterize Luke’s Use of the Greek Bible in Acts

Different Classification Schemes

Prophecy/Promise-Fulfillment

Summary

Part II: The LXX and the Narrative Structure of Acts: The Death of Judas and the Selection of Matthias (Acts 1:15–26)

Summary

Appendix 2: LXX Allusions in Acts Carl R. Holladay and Devin White

Anna Maria Schwemer: Lukas als Kenner der Septuaginta und die Rede des Stephanus (Apg 7,2–53)

1. Der literarische und historische Kontext

2. Die Rede

2.1. Die Verwendung der LXX im Abschnitt über Abraham (Apg 7,2b–8)

2.1.1 Die Theophanie in Mesopotamien und Auszugsbefehl

2.1.2 Die Verheißung von Erbbesitz und Sohn (Gen 12,7; 13,15; 17,8; 48,4)

2.1.3 Die Abrahamverheißung Gen 15,13 und Ex 3,12 vgl. Ex 12,40

2.1.4 Der Bund der Beschneidung (Gen 17,13)

2.2 Die LXX in der Josephsgeschichte (Apg 7,8–16)

2.3. Die Verwendung der LXX im Abschnitt über Mose 7,17–39

2.4. Die Verwendung der LXX im Abschnitt über den Kult (Apg 7,40–50)

2.4.1 Das goldene Kalb

2.4.2 Die „Stiftshütte“

2.4.3 Die Erfüllung der Abrahamverheißung bei David und Salomo

2.4.4 Warnung vor dem erneuten Abfall (Jes 66,1 f.)

2.5 Der Schluß der Rede

3. Zusammenfassung und Ergebnis

Bibliographie

David P. Moessner: “Abraham Saw My Day.” Making Greater Sense of John 8:48–59 from the LXX Version than the MT Genesis 22

1.

2.

3.

Bibliography

Athanasios Despotis: Die Übersetzungsmethode der Septuaginta und die Textstrategie des Paulus in Röm 9–11. Eine Untersuchung zum Schriftgebrauch des Paulus in der Interpretation der frühen Kirche

Einführung

Allgemein: Zur Funktion der Schrift in Röm 9–11

Der paulinische Text. Seine Struktur und Elemente

Die Rolle der Septuaginta in der Argumentation des Paulus

Aus der Interpretation der frühen Kirche

Der Kommentar des Origenes

Die Schrift als geistlicher Tisch

Von und über Christus gesagt worden ist …

Die rhetorische Analyse des Chrysostomus

Die beweisende Rolle der Schrift

Der ökumenische Charakter

Die Schrift als Anklage

Zeuge, Christologie und Ökumene

Vom Text zur Strategie

Ein letzter Vergleich

Spätere Revisionen

Die Neuinterpretation

Ergebnis

Die Septuaginta und die Textstrategie des Paulus

Bibliographie

Gudrun Holtz: Pentateuchrezeption im Hebräerbrief

1. Pentateuchrezeption in Hebr 7–9

2. Pentateuchrezeption im weiteren Kontext des Hebr

3. Pentateuchrezeption und explizite Schrifthermeneutik im Hebr

Bibliographie

Hermann Lichtenberger: Die Schrift in der Offenbarung des Johannes

I. Zitat und Anspielung

II. Der Bibeltext: Hebräisch-aramäisch oder Griechisch

1. Hebräisch-aramäisch

2. Griechisch

3. Hebräisch-aramäisch-griechisch

III. Zwischenüberlegung: Das Selbstverständnis des Verfassers der ApkJoh

IV. Die Verwendung der Schrift in ApkJoh – Beispiele zu den Textformen

1. Apk 6,12–17

2. Apk 6,17

3. Apk 12,10 – Sach 3,1

4. Apk 8,1

5. Apk 18,12–14

V. Abschließende Überlegungen

1. Zum Umgang mit dem Text des sog. Alten Testaments

2. Zur Verwendung von Texttraditionen

Bibliographie

V Die Septuaginta im frühen Christentum

Ronald E. Heine: Origen and the Eternal Boundaries

The Books of the Larger Canon of Old Testament Scripture Cited by Origen

The Prologue to the Commentary on the Song of Songs and the Status of the Wisdom of Jesus Son of Sirach and the Wisdom of Solomon

Africanus and Origen on the Longer Text of Daniel in the Septuagint

Irenaeus’ version of the story of the Septuagint and its influence in Alexandria

Bibliography

Thomas Scott Caulley: Observations on the Septuagint in the Bodmer Codex

The Bodmer Miscellaneous Codex

An overview of the Septuagint in the Bodmer Codex

Observations on LXX Psalms 33:2–34:17a (P.Bodm. IX)

Observations on the Septuagint in 1 Peter (P.Bodm. VIII)

Observations on the Septuagint in Melito Peri Pascha (P.Bodm. XIII)

Conclusion: the LXX in Bodmer Psalms 33–34, 1 Peter and Peri Pascha

Bibliography

Autorenverzeichnis

Stellenregister

I. Altes Testament

II. Frühjüdische Literatur

III. Neues Testament

IV. Frühchristliche Literatur

V. Griechische und römische pagane Literatur

VI. Papyri

Sachregister

The users who browse this book also browse