Chapter
3.2 Konservierende und kreative Überlieferung
3.3 Thema und Variationen…
4. Zum historischen Wert der »Erzählung des Aphroditian«
Erste Variation: Die »Erzählung des Aphroditian« im mittelalterlichen Russland
1. Maksim Grek gegen die »lügnerische Schrift« des Aphroditian
2. Die Überlieferung der »Erzählung des Aphroditian« bei den Slaven
2.1. Erste, »vormongolische« Übersetzung
2.2. Zweite, »südslavische« Übersetzung
3.1. Überlieferungsträger
Die »Großen Lesemenäen« des Metropoliten Makarij
3.2. »Weissagungen griechischer Weiser«
4.1. Christlich-heidnische Kultursymbiose
4.2. Liturgische und mentalitätsgeschichtliche Aspekte
4.3. Die Selbstinszenierung Moskaus als Nachfolgerin Konstantinopels
Autokephalie und Autokratie
Infragestellungen des orthodoxen Glaubens
Antikenrezeption im Dienst des christlichen Dogmas
Zweite Variation: Die »Erzählung des Aphroditian« in einer Weihnachtspredigt des Johannes von Damaskos
1.3. Zum Verhältnis von Text und Miniaturen in der byzantinischen Buchkunst
2. Die Miniaturen zur Predigt in zwei mittelbyzantinischen Prachthandschriften
2.1. Codex Esphigmenou 14
Miniaturen zur Weihnachtspredigt
Miniaturen zu den Historiae des Pseudo-Nonnos
Miniaturen zur Weihnachtspredigt
2.3. Historischer Kontext: Zwischen Humanismus und Mystizimus – Konstantinopel in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
3. Die Weihnachtspredigt im Kontext des Wirkens des Johannes von Damaskos
3.1. Johannes von Damaskos als Prediger
3.2. Das palästinische Mönchtum zur Zeit der Umayyadendynastie (661–750)
4.1. Weihnachten als Fest der Auferstehung
4.2. Das erste Marienbild
Dritte Variation: Die »Erzählung des Aphroditian« im Disputationsroman De gestis in Perside
2. Literarischer Kontext: Der Disputationsroman De gestis in Perside
Exposition (Pers.1,1–4,8 Bratke)
Erster Akt (Pers. 4,9–21,10 Bratke): Aphroditian und die christlichen Bischöfe
Intermezzo (Pers. 21,11–22,3 Bratke): Verleumdungsversuch einiger Archimandriten
Zweiter Akt (Pers. 22,4–27,3 Bratke): Der persische Obermagier Orikatos und die Bischöfe
Dritter Akt (Pers. 27,24–37,20): Die Auseinandersetzung mit den Juden
Vierter Akt (Pers. 37,21–43,17): Spaltung unter den Juden
Ausgang des Gesprächs (Pers. 43,17–44,3 Bratke)
Schlussnotiz (Pers. 44,4–15 Bratke)
Scholien (Pers. 45,1–15 Bratke)
2.2. Zur Interpretation literarischer Religionsgespräche
Der literarische Dialog als Inszenierung
Die Funktion literarischer Dialoge
2.3. Inszenierungsstrategien in Pers.: Utopie eines idealen Dialogs
Der ideale Ort: der persische Hof als Hort der Freiheit
Die idealen Teilnehmer: Ein Disput unter Eliten
Der ideale Schiedsrichter: Aphroditian als hellenischer Nathan
Die ideale Gesprächsmethode: den Christen ein Christ, den Juden ein Jude
Der ideale Ausgang: ein (nicht allzu) offenes Ende
3. Historischer Kontext: Ort und Zeit der Abfassung, der anonyme Autor
3.1. Abfassungszeit und -ort
Parallelen aus der sassanidischen Geschichte
Drei alternative historische Verortungen
3.2. Syrien unter Justinian I.
Die Religionspolitik Justinians
3.3. Der anonyme Verfasser: ein toleranter Christ in justinianischer Zeit
4.1. Aneignung des Heidentums
4.2. Enteignung des Judentums
4.3. Der Primat der Moral
Vierte Variation: Die »Erzählung des Aphroditian« in der »Christlichen Geschichte« des Philippos von Side
1. Die »Christliche Geschichte« als Quelle von De gestis in Perside
2. Literarischer Kontext: »Hellenische Weissagungen« in der »Christlichen Geschichte«
2.1. Philippos von Side und seine »Christliche Geschichte«
Philippos: Bausteine seiner Vita
Die »Christliche Geschichte«
2.2. »Hellenische Weissagungen« in der »Christlichen Geschichte«
»Kassandersage« (Pers. 5,11–9,5 Bratke)
Weissagungen hellenischer Gelehrter (Pers. 31,27–33,7 Bratke)
2.3. Die »Christliche Geschichte« im Urteil ihrer Leser: Rekonstruktion eines Literaturstreits
Der anonyme Verfasser von Pers.
Die Scholiasten von Pers.
3. Historischer Kontext: Konstantinopel unter Theodosios II.
3.1. Eine erblühende Stadt
3.2. Heiden, Christen, Hellenen
3.3. Marienfrömmigkeit und mariologische Streitigkeiten
4.1. Orakel als theologische Dichtung
Orakel in christlichen Geschichtswerken des 5. Jahrhunderts
Orakel als theologische Dichtung
4.2. Das Ende des heidnischen Kultes als seine Vollendung
4.3. Die »zwei Naturen« der Maria
Fünfte Variation: Der Ursprung der »Erzählung des Aphroditian« – eine Spurensuche
2. Die »Erzählung des Aphroditian« und die Religion des Kaisers Julian (E. Bratke)
3. Die »Erzählung des Aphroditian« und das Epiphaniasfest (H. Usener)
4. Der Motivkomplex »Quelle – Fisch – Speisung« in den Grabinschriften des Aberkios von Hierapolis und Pektorios von Autun und in der »Erzählung des Aphroditian« (A. Harnack, F.-J. Dölger)
Aberkiosinschrift und »Erzählung des Aphroditian« als Zeugnisse eines synkretistischen Kultvereins?
Die Namensätiologie für Πηγή in der »Erzählung des Aphroditian«
5. Die »Erzählung des Aphroditian« und der Kult der Dea Syria in Hierapolis (E. Bratke, F.- J. Dölger)
6. Alexandertraditionen (Fr. Kampers)
7. Christologische Formulierungen
8. Eine Werbeschrift für Heiden
Orakel im missionarischen Kontext
Kindheitserzählungen in apologetischem Kontext
9. Die »Erzählung des Aphroditian« im Kontext frühchristlicher Magiertraditionen
IV. Thema in Variationen – Auswertung
Fünfte Variation: Interpretatio christiana eines hellenistischen Kults
Vierte Variation: Integration der hellenischen Kultur in die christliche Heilsgeschichte bei Philippos von Side
Dritte Variation: Kritik der christlichen Kultur anhand von »hellenischen« Idealen in Pers.
Zweite Variation: Bewahrung der hellenischen Kultur im Christentum bei Johannes von Damaskos
Erste Variation: Legitimation christlicher Machtansprüche mit Hilfe hellenischer Autoritäten im mittelalterlichen Russland
Die ungeschriebene »Sechste Variation«: Historisierung von »Antike und Christentum« in der neuzeitlichen Forschung
Aphroditian auf Bronzetüren des Moskauer Kreml
Erste, »vormongolische Übersetzung«, Novgoroder Redaktion
Zweite, »südslavische« Übersetzung
Die »Erzählung des Aphroditian« in der Weihnachtspredigt des Johannes von Damaskos
Miniaturen zur Weihnachtspredigt des Johannes von Damaskos in Codex Esphigmenou 14 (11. Jh.)
Miniaturen zur Weihnachtspredigt des Johannes von Damaskos in Codex Taphou 14 (11. Jh.)
Die »Erzählung des Aphroditian« in De gestis in Perside
4.1. »Erzählung des Aphroditian«
2. Antike Autoren und Werke
3. Mittelalterliche Handschriften
Personen, Orte, Sachen, Begriffe