Chapter
II. Die Wiederbelebung der Diskussion um die Texte und das Aufkommen alternativer archäologischer Deutungen von Khirbet Qumran
1. Archäologische Untersuchungen nach den Grabungen von de Vaux
2. Koinzidenzen: Neue Perspektiven auf die Texte und die Bibliothek
3. Alternative Deutungsmodelle seit den 1990er-Jahren
a) Qumran als essenische Schriftrollenmanufaktur: Die These von Hartmut Stegemann
b) Qumran als villa rustica: Die säkulare Neudeutung von Khirbet Qumran durch Robert Donceel und Pauline Donceel-Voûte
c) Qumran als hasmonäisches Landhaus und (später) essenischer Kultort: Die Zwei-Phasen Hypothese von Jean-Baptiste Humbert
d) Qumran als Festung und die Herkunft der Schriftrollen aus Jerusalem: Die Thesen von Norman Golb
e) Qumran als Raststätte, Warenlager und Zollplatz: Die Thesen von Alan D. Crown und Lena Cansdale
f) Qumran als Landgut und agrarisches Produktionszentrum: Die archäologische ,Kontextualisierung‘ der Anlage durch Yizhar Hirschfeld
4. Die Diskussion nach Hirschfeld
a) Die Brown-Konferenz und die Deutung von Magen und Peleg
b) Die Kontroverse zwischen Jürgen Zangenberg und Heinz-Josef Fabry
III. Der Stand der Diskussion und die offenen Grund- und Detailfragen
2. Modifikationen des Konsensmodells
CARSTEN CLAUßEN: Die Identifizierung der Grabungsstätte Khirbet Qumran Eine forschungsgeschichtliche Annäherung
DIETER VIEWEGER: Text und (Be-)fund Archäologie und Exegese als Geschichtswissenschaften
2. Die „Wissenschaft des Spatens“
3. Interpretation materieller Quellen
4. Texte und Archäologie bilden zwei Ausschnitte aus der interpretierten Wirklichkeit einer grundsätzlich nicht vollständig zu erhellenden Geschichte ab
5. Die Besonderheit Biblischer Archäologie
5.1. Befreiung vom Zugriff der Textzentriertheit
5.2. Die Gefahr der missbräuchlichen Vermarktung Biblischer Archäologie
5.3. Der Jerusalemer ,Warren-Schacht'
SABINE HÜTTIG: Archäologie versus Textforschung? Einige grundsätzliche Überlegungen zum Verhältnis von Archäologie und Textforschung am Beispiel der Erforschung von Khirbet Qumran
Einführung in die Fragestellung
1. Historische Entwicklung von Archäologie und Exegese
2. Systematische Problembeschreibung
2.1. Grundlinien der Interpretation literarischer Quellen in der Geschichtswissenschaft
2.2 Theorien der Archäologie
2.2.1 „Kulturgeschichtliche Archäologie“
2.2.2 „New Archaeology“ / „Processual Archaeology“
2.2.3 Kontextuelle Archäologie
2.2.4 Poststrukturalistische Archäologien
II. Archäologische Kontexte
JÜRGEN ZANGENBERG: Zwischen Zufall und Einzigartigkeit Bemerkungen zur jüngsten Diskussion über die Funktion von Khirbet Qumran und die Rolle einiger ausgewählter archäologischer Befunde
2. Schriftrollen als Artefakte und das Postulat einer „Qumranbibliothek“
3. Knochendeposite oder: Wie unübersichtlich darf die Wirklichkeit sein?
4. Eine zu Unrecht vergessene Fundkategorie: Glas aus Qumran
5. Toiletten in der Wildnis? Eine fragwürdige Sensation
JAN GUNNEWEG: Qumran vis-à-vis Science-based Archaeology: How to go about?
2. The collection of archaeological treasures
6. Synchrotron and archaeology
JOAN E. TAYLOR und SHIMON GIBSON: Qumran connected: The Qumran Pass and Paths of the North-Western Dead Sea
1.1 Highways or main roads
1.2 Small or Regional Roads
2.1 The Route South from Qumran and Rising Sea Levels
2.2 The Route North from Qumran to Jericho
2.3 The Connection to the East by Boat
3. The Route to Jerusalem
JONATHAN BEN-DOV: The Qumran Dial: Artifact, Text, and Context
1. Description of the Dial
3. Previous Interpretations of the Qumran Dial
MLADEN POPOVIĆ: Roman Book Destruction in Qumran Cave 4 and the Roman Destruction of Khirbet Qumran Revisited
2. Did Roman Soldiers Tear Up Manuscripts in Cave 4?
3. What Is the Archaeological Evidence for the Roman Destruction of Qumran?
4. When Did the Romans Destroy Qumran?
5. The Destruction of Qumran in Context: Why Did the Romans Destroy Qumran?
ANNE LYKKE und FRIEDRICH SCHIPPER: Qumran im regionalen Kontext: Jericho (Tulul Abu el-Alayiq) Kritische Anmerkungen zum Forschungs- und Diskussionsstand
2. Hasmonäische Architektur in Israel: Terminologische Überlegungen
3. Antike Quellen – Interpretationsraster für archäologische Befunde
4. Kritische Evaluierung der Datierungen und Rekonstruktionen der Gebäude in Jericho
5. Die hasmonäischen Anlagen – ein Überblick über Netzers Ausgrabungen
5.1 Erste und zweite Phase der Paläste in Jericho – Das königliche Landgut und der 1. Palast
5.1.2 Dritte Phase – Die Beckenanlage
5.1.3 Vierte Phase – Der befestigte Palast
5.1.4.1 Die Zwillingspaläste
5.1.4.2 Neugestaltung des Beckenkomplexes
5.1.5 Sechste und siebte Phase
5.1.6 Das Ende: Herodes' Übernahme von Jericho
6. Deutungen und Chronologie
6.1 Hasmonäische Keramik in Jericho
6.2 Datierung der hasmonäischen Keramik aus Jericho
III. Die Texte und die Bibliothek
DANIEL STÖKL BEN EZRA: Wie viele Bibliotheken gab es in Qumran?
1. Das Verhältnis von Siedlung und Schriftrollen
2. Eine statistische Perspektive auf die Datierung der Schriftrollen
3. Zur kürzlich von Stephen Pfann vorgeschlagenen Theorie
DEVORAH DIMANT: The Vocabulary of the Qumran Sectarian Texts
A. Introduction: A history of the research
B. Principles for the selection of criteria for classifying the Qumran texts
C. Criteria for the definition of sectarian writings
1. Terms related to the community and its organizational structure
1.1 Epithets for the community
1.2 Designations of the community's members
1.3 Designations for the community's institutions
2. Terms relating to the community's history and controversies
3. Terms related to the worldview of the community
3.1 Terms and expressions associated with dualism
3.2 Expressions and terms which reflect the doctrine of predestination
3.3 Terms pertaining to the conduct and practices required of the sectaries
D. Linguistic formula exclusive to sectarian writings
E. Texts whose provenance is disputed – three examples
3. The Songs of the Sabbath Sacrifice
F. Compositions which exhibit affinities with the ideas of the scrolls community but lack its distinctive terminology and style
IV. Architektur und „Außenwelt“
SIMONE PAGANINI: Von Ezechiel zur Tempelrolle: Der Tempel als Realität und Vision
1. Der Tempel der Tempelrolle: Nur eine theoretische Konstruktion?
2. Die Tempelrolle und ihr vorqumranischer Ursprung
3. Der Yahad als Ort der Verbindung zwischen Texten und Architektur
JOHANN MAIER: Ideale Planungsziele und Realarchitektur in der Tempelrolle und an der herodianischen Tempelanlage
1. Kosmologische und metrologische Symbolik
3. Kultische Funktionen des Jerusalemer Heiligtums
4. Heiligkeits- und Kultdienstbereiche
5. Das Zeltheiligtum der Priesterschrift
6. Der Tempelplan in Ezechiel 40–48
7. Der Tempelplan in der Tempelrolle (11Q19)
8. Die herodianische Anlage in ihrem Verhältnis zu den Idealvorstellungen
HUGO ANTONISSEN: The Visionary Architecture of New Jerusalem in Qumran
2. A Continuous Story Line
3. Some Aspects of the Representation Technique of Architecture in ANJ
4. The Tour of the City on a Macro Level: Introduction, City Walls, insulae, Street Pattern, Towers, City Gates, and Posterns
4.1 Introduction to the Tour: City Panorama
4.2 The Tour around the City Walls
4.3 The Twelve Main Gates and the Posterns
4.4 The City Wall and Its Towers
4.5 The General Shape and Measurements of the insulae and of the Adjacent Street
4.6 The Boulevards (= Wide Streets) in Relation to the Grid Shaped Ground Plan of the City and the Location of the Temple
4.7 Alternative Points of View
4.8 Possible Sources of Inspiration of the Grid Shaped Ground Plan and Parallelisms
4.9 The Use of Precious Materials
5. The Tour of the City at the Level of Its Inhabitants: insulae and Modules
5.1 The Ground Plan of an insula in Detail
5.2 The Gate Buildings of an insula
5.3 The Description of the Stairwell in ANJ Compared with the Temple Scroll and Archaeological Evidence
7. Columns, Colonnades, and Galleries
8. The Eschatological Setting
8.1 Key elements in a Fragmentary Context
9. The Character of the City
CRAIG A. EVANS: Hanging and Crucifixion in Second Tempel Israel Deuteronomy 21:22–23 in the Light of Archaeology and the Dead Sea Scrolls
1. Deuteronomy 21:22–23 and Hanging in Old Testament Literature
2. First-Century Interpretation of the Texts of Hanging
2.1 Interpretation of Genesis 40: The Hanging of Pharaoh's Baker
2.2 Interpretation of 1 Samuel 31: The Hanging of Saul
2.3 Interpretation of Esther: The Hanging of Haman
2.4 Interpretation of Deuteronomy 21: The Law of Hanging
3. Archaeological Evidence of Crucifixion
3.1 The Skeletal Remains of Yehohanan
3.2 The Palatine Graffito
3.4 Christian Graffiti and Art
MICHAEL TILLY: Tod und Trauer in der Tempelrolle
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes
1.2 Zusätzliche Schriften der LXX
2. Altorientalische Literatur
3. Frühjüdische Literatur
3.1 Philo von Alexandrien
3.3 Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit
3.6 Rabbinisches Schrifttum
4. Griechische und römische Literatur
6. Neutestamentliche Papyri
Register der Autorinnen und Autoren
Sach- und Personenregister