Rechtsgeschichte der Wirtschaft :Seit dem 19. Jahrhundert

Publication subTitle :Seit dem 19. Jahrhundert

Author: Mathias Schmoeckel   Matthias Maetschke  

Publisher: Mohr Siebeck‎

Publication year: 2008

E-ISBN: 9783161512995

P-ISBN(Paperback): 9783161495878

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Rechtsgeschichte der Wirtschaft

Description

Die Einführung der industriellen Produktion und des freien Marktes wurde im 19. Jahrhundert systematisch vom Recht geregelt, ebenso war aber auch das Recht seinerseits Ausfluss des neuen wirtschaftlichen Aufschwungs. Eine Übersicht über die Entwicklung der verschiedenen Rechtsmaterien, die hierbei zusammenwirken, macht dies deutlich.
Mathias Schmoeckel gewährt Studierenden der Rechtswissenschaften, Geschichtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften, aber auch verwandter Disziplinen, mit diesem Buch einen chronologischen Überblick über die Entwicklung des rechtlichen Rahmens der deutschen Wirtschaft. In verschiedenen Blöcken stellt er insbesondere die Entwicklung des Handelsrechts, des gewerblichen Rechtsschutzes, des Gesellschaftsrechts, des Kartellrechts und des Arbeitsrechts, aber auch die Spannungsfelder Wirtschaftsrechtsordnung und Wirtschaftsverfassung sowie die Entwicklung eines Weltwirtschaftsrechts dar.
Damit legt der Autor vor dem Hintergrund der Frage nach dem Maß der Freiheit bzw. der staatlichen Organisation der Wirtschaft eine in allen Rechtsgebieten bestimmende Einwirkung frei: Deutlich wird die prägende Kraft des Zweiten Kaiserreichs für die deutsche wirtschaftliche Rechtsordnung. Die gesellschaftlichen Umstände bei der Entstehung der einzelnen Rechtsmaterien prägen die dogmatischen Konturen so stark, dass sie nicht nur bis heute wirksam sind, sondern auch den inneren Konnex der verschiedenen Fächer und Disziplinen als Facetten einer Rechtsordnung zeigen, die sich der neuen Herausforderung der Industrialisierung stellen.

Chapter

2. Keine „neuere Privatrechtsgeschichte II“

3. Gegenstand der „Wirtschaftsrechtsgeschichte“

4. Freiheit als Abgrenzungskriterium und Vergleichsmaßstab

II. Methodenfragen

1. Weder Primat des Rechts noch Primat der Wirtschaft

2. Wechselwirkung zwischen Wirtschaft und Recht

3. Der Wettbewerb als zentrale Verbindung zwischen Wirtschaft und Recht nach 1800

III. Gliederung des Stoffes

IV. Darstellungsweise

V. Literaturempfehlungen

B. Bis zur Entstehung des freien Marktes

I. Vorbemerkung

II. Markt und Zoll

III. Der „gerechte Preis“ (iustum pretium), Zins- und Wucherverbot

IV. Von der Natural- zur Geldwirtschaft

1. Die Bedeutung des Geldes bis zum Hohen Mittelalter

2. Entstehung der Banken

3. Entstehung der Versicherungen

4. Entstehung der Geldwirtschaft

V. Bindungen auf dem Land

VI. Gilden, Zünfte, Innungen

VII. Merkantilismus und Kameralismus

VIII. Standesgesellschaft

C. Der Markt als Wirtschaftsprinzip: Die „invisible hand“ des Liberalismus

I. Entwicklung des Liberalismus in England

II. Adam Smith

III. Die Bedeutung des Handels für die englische Gesellschaft

IV. Zusammenhang von Liberalismus und staatlicher Ordnung

V. „Industrielle Revolution“

1. Aspekte und Probleme des Begriffs

2. Entwicklung in England

3. Die preußischen Reformen

VI. Allgemeine Faktoren

D. Entwicklung des Handelsrechts

I. Wirtschaftliche Entwicklung

II. Entwicklung des Handelsrechts bis 1800

III. Wissenschaftliche Erneuerung nach 1800

IV. Entwicklung des Wechselrechts

V. Entwicklung des ADHGB

1. Entstehung

2. Entwicklung bis 1897

VI. Kritik am HGB nach 1900

1. Einleitung

2. Subjektives oder objektives System?

3. „Unternehmen“ als Zentralbegriff des Handelsrechts

4. Rügepflicht, § 377 HGB

VII. Zusammenfassung

E. Die Grundlagen des Markts; gewerblicher Rechtsschutz („the invisible handshake“)

I. Der Markt und seine Freiheit

II. Recht gegen den unlauteren Wettbewerb

III. Einschränkung der Privatautonomie am Beispiel der Banken und Versicherungen

1. Versicherungen

2. Banken

IV. Geschichte des geistigen Eigentums

1. Historische Entwicklung

2. Patentrecht

3. Urheberrecht

4. Warenmarken, -zeichen

V. Zusammenfassung

F. Gesellschaftsrecht

I. Fragestellung

II. Vorgeschichte

1. Frühformen

2. Die Erfindung der juristischen Person

III. Entwicklung der Personengesellschaften bis zum HGB

IV. Entwicklung der Kapitalgesellschaften

1. Aktienrecht bis zum ADHGB

2. Genossenschaftsrecht

3. Abkehr vom Konzessionssystem im Aktienrecht ab 1860

4. Entstehung und Entwicklung der GmbH

V. Der Konzern

VI. Zusammenfassung

G. Die öffentliche Hand: Sozial- und Verwaltungsrecht

I. Die soziale Frage

II. Ideen zur Lösung der sozialen Frage durch den Staat

III. Vom „sozialen Königtum“ zum Sozialstaat: Entstehung des Sozialrechts

1. Entstehung der Sozialversicherungen

2. Der Krieg als „großer Schrittmacher der Sozialpolitik“?

3. Bundesrepublik

IV. Von der Eingriffverwaltung zur Gewährleistungsaufsicht

1. Neue Akteure

2. Motive staatlicher Wirtschaftstätigkeit

3. Die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg

4. Die Zeit der Weimarer Republik

5. Von der Daseinsvorsorge zur Leistungsverwaltung

6. Regulierungsrecht

V. Ergebnis

H. Das Kartellrecht: Individualismus oder Kollektivismus auf dem Gütermarkt?

I. Einleitung

II. Zulassung der Kartelle bis zum Ersten Weltkrieg

1. Der Weg zur Kartelllegalisierung 1897

2. Ein deutscher Sonderweg?

III. Kartellkontrolle in der Weimarer Zeit

1. Verordnung gegen den Missbrauch wirtschaftlicher Machtstellungen

2. Kartellnotverordnung von 1930

IV. Entwicklung im Dritten Reich

1. Preisüberwachung und Kartellrecht

2. Zwangskartellgesetz von 1933

V. Kartellrecht der Bundesrepublik

VI. Kartellrecht in der europäischen Einigung

VII. Zusammenfassung und Interpretation

I. Steuerrecht

I. Geschichte des Steuerrechts bis 1800

II. Entwicklung des Steuerstaates bis 1870

III. Kaiserreich

IV. Weimar

V. Nationalsozialismus

VI. Bundesrepublik

VII. Zusammenfassung

K. Arbeitsvertragsrecht

I. Fragestellung und Einleitung

II. Kaiserreich

1. Die Rolle des Staates

2. Entstehung der Arbeitsrechtswissenschaft

3. Zur Regelung im BGB

III. Weimarer Republik

1. Verfassungsrechtliche Vorgaben

2. Entwicklung der Arbeitsrechtsprechung

IV. Nationalsozialismus

V. Bundesrepublik

VI. Zusammenfassung

L. Tarifvertragsrecht

I. Vorgeschichte und Fragestellung

II. Kaiserreich

III. Weimar

IV. Nationalsozialismus

V. Bundesrepublik

VI. Zusammenfassung

M. Recht der betrieblichen Mitbestimmung

I. Fragestellung

II. Vorgeschichte: Bis zum Ersten Weltkrieg

III. Anfänge in der Weimarer Verfassung

IV. Nationalsozialismus

V. Nachkriegszeit

1. Zonen bis 1949

2. Anfänge der Bundesrepublik: Der Montanbereich

3. Betriebsverfassungsgesetz und Mitbestimmungsgesetz

VI. Zusammenfassung

N. Weltwirtschaftsrecht?

I. Fragestellung

II. Epoche des Freihandels seit Ende des 18. Jahrhunderts

1. Handelsverträge

2. Internationale Währungspolitik

3. Internationale Verkehrspolitik

4. Folgen

III. Epoche des Protektionismus seit Ende des 19. Jahrhunderts

1. Gründe des Protektionismus

2. Bemühungen um internationale Rechtsangleichung

IV. Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit

1. Großraum-Denken

2. Handelspolitik

V. Nachkriegszeit

VI. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

VII. Zusammenfassung

O. Resümee: Politische Konzepte zur Rechtsordnung der Wirtschaft

I. Einleitung

II. 1800–1870: Liberalisierung der Wirtschaft

III. Kaiserreich

1. Organisierter Kapitalismus

2. Korporativer Wettbewerb

IV. 1919–1933: Zeitalter der Experimente

1. Das Zeitalter der Experimente

2. Die Idee der „Gemeinwirtschaft“

V. Nationalsozialismus

VI. DDR (1945 bis ca. 1970): Staatliche Planwirtschaft

1. Staatliche Planwirtschaft

2. Verstaatlichung

3. Planung

VII. Bundesrepublik (1945 bis ca. 1970): Soziale Marktwirtschaft

VIII. Zusammenfassung

Anhang: Musterklausur

I. Quellentext

II. Aufgabenstellung

II. Lösungsskizze

1. Vorbemerkung:

2. Aufgabe 1

3. Aufgabe 2

Register

The users who browse this book also browse