Chapter
3. Die Satansfigur in der perserzeitlichen Literatur der HB
3.1 Der begriffliche Befund und seine literaturgeschichtliche Verortung
3.2 Der Satan in der Rahmenerzählung des Hiobbuchs
a) Literargeschichtliche Problemanzeige
b) Die Satansfigur in den Himmelsszenen
2) Zur Interpretation der Satansfigur
Göran Eidevall: The Role of the Enemies of YHWH in the Book of Isaiah and in the Psalms
1.1. Images of enemies in the Psalms and in Isaiah: Comments on previous research
1.2. Rhetorical strategies involved in the construction of enemy images
1.3. Enemy imagery in the Psalms and Isaiah: Similarities and differences
2.1. The rhetorical role of “the enemies of YHWH” in the Psalms
2.2. The rhetorical role of “the enemies of YHWH” in the book of Isaiah
3. Conclusions: The role of YHWH’s enemies in ideology and identity construction
Jan Joosten: «Pour mettre fin à l’ennemi et au vindicatif». La thématique du Psaume 8
Hypothèse de travail : élection et unicité de Dieu
Traduction, notes de lecture et structure
Le mouvement de haut en bas
Hermann Lichtenberger: Der Feind Gottes in der frühjüdischen Literatur – Antiochus IV. Epiphanes
1. Der Gottesfeind – eine mythische Gestalt und ihre Typologie
1.1 Die Usurpation göttlicher Macht und göttlicher Attribute
1.1.1 Die Erhöhung zu den Sternen
1.1.2 Der Gottesfeind beansprucht, übermenschliche Taten zu tun (Jes 14,13 f.)
1.1.3 Der Gottesfeind als theomachos
1.1.4 Der Anspruch der Herrschaft über die Natur
1.1.5 Willkürliches Verhalten gegenüber den Menschen
1.1.6 Die Zurechtweisung des Gottesfeindes
2. Der Tod des Gottesfeindes Antiochus IV
2.1 Der „typische“ Tod des Gottesfeindes
2.1.1 Antiochus IV (2 Makk 9,8–10)
2.1.4 Der Tod des Galerius nach Eus. HE 8,16,3–4
2.2 Weitere Todesarten des Antiochus IV
2.2.1 Depression (1 Makk 6,8–13)
2.2.2 Keine spezifische Krankheit
2.2.3 Erkrankung der Eingeweide (2 Makk 9,28)
2.2.4 Erkrankung der Genitalien
2.2.5 Unfall (2 Makk 9,7)
2.2.7 Kumulation verschiedener Todesursachen (2 Makk 9,4–10)
2.2.8 Die Todesursache entspricht den von ihm verhängten Strafen und Folterungen (2 Makk 9,28)
2.2.9 Der Tod am Ort, der den bösen Taten entspricht
2.2.10 Sterben allein, im fremden Land, in der Wüste, in den Bergen, am Meer
2.2.12 Keine Auferstehung
2.2.13 Auslöschung der Familie
1. Quellen und Übersetzungen
1.1 Jüdische Quellen und Übersetzungen
1.2 Christliche Quellen und Übersetzungen
1.3 Pagane Quellen und Übersetzungen
Christian Grappe: Éclairage sur les récits du baptême de Jésus , de son épreuve au désert et de sa victoire sur Satan à partir surtout de la littérature intertestamentaire
1. Introduction générale portant plus particulièrement sur le prologue de Marc
2. Éclairage que peuvent apporter des textes qumrâniens sur les récits du baptême de Jésus
3. Éclairage que peuvent apporter deux textes tirés respectivement des littératures intertestamentaire et chrétienne ancienne sur les récits du baptême de Jésus
4. Éclairage sur les récits de l’Épreuve au désert
4.2. Le récit dans la source Q
Tord Fornberg: Baal-zevul – the History of a Name
1. Gospel passages mentioning Baal-zevul
1.3. Problem to be discussed
2. Earlier and later use of the name Baal-zevul
2.1. Use in Ugaritic literature
2.3. Other names for demons
2.4. Post-biblical use of the name Baal-zevul
3. The God of Israel as Baal šamem
3.1. Post-exilic development
3.2. Approaching the Seleucid era
4. JHWH identified with or replaced by Zeus Olympios
5. Polemics against Zeus Olympios (Baal šamen)
5.1. Use of derogatory names for gods and humans
6. Jesus accused of acting through baal-zevul
Gudrun Holtz: Die Zeit der Verkündigung des Reiches Gottes und das Wirken des Widersachers im lukanischen Doppelwerk
1. Der Widersacher als Versucher Jesu (Lk 4,1–13)
2. Die Entmachtung Satans durch Jesus, die Jünger und die Apostel
3. Die Entfesselung der Macht des Widersachers (Lk 22,1–53)
James A. Kelhoffer: Der Verfolger als Gottes Widersacher in der Apostelgeschichte
A. Stephanus’ Ermordung und die Stellung seiner Verfolger in der Heilsgeschichte (Apg 6,1–7,50)
B. Paulus als Jesu ehemaliger Verfolger, der selbst verfolgt wird
1. Paulus Berufung und Bekehrung (Apg 9,1–19a)
2. Verschwörungen um Paulus zu töten, die „den Juden“ zugeschrieben werden (Apg 9,19b–30)
C. Der Kulminationspunkt der paulinischen Verschwörungen (Apg 23,12–35)
D. Zusammenfassung und Folgerungen
1. Jüdische Verfolger und ihre zweifelhafte Stellung in der lukanischen Heilsgeschichte
2. Der Widersacher von Lukas
3. Ein begrifflicher-methodologischer Vorschlag: Die Beziehung zwischen einem Satans-Verständnis und einem Gegner-Verständnis
4. Nachspiel: Muss Gott überhaupt Widersacher haben?
Anna Maria Schwemer: Agrippa I. – sein Tod als „Gottesfeind“ bei Josephus und Lukas
1.1. Zur Definition des „Gottesfeindes“ in der Apostelgeschichte und bei Josephus
2. Agrippas Tod bei Josephus
2.1. Agrippas Aufstieg zur Herrschaft
2.2. Agrippas Legitimität als jüdischer König, sein Verhältnis zur Theaterkultur und zum Kaiserkult
2.3. Agrippas Tod und der Kaiser‑ und Herrscherkult
3. Agrippas Tod bei Lukas
3.1 Agrippa als Verfolger der Urgemeinde in Jerusalem
3.2. Die göttliche Stimme und die Kritik am Herrscherkult
3.3 Der Würmertod als Strafe für den Verfolger und Gottesfeind
Michael Theobald: Der Widersacher im Johannesevangelium
1. Judas, „die Juden“ und der „Teufel“
1.1 Die „Verteufelung“ des Judas in der Passionserzählung und in Joh 6
1.2 „Die Juden“ – Kinder des Teufels (8,44)
2. „Der Herrscher dieser Welt“
2.1 Die Entmachtung des „Herrschers dieser Welt“ (Joh 12,31 f.)
2.2 Judas – Verkörperung des „Herrschers der Welt“ (Joh 14,30 und 18,3)
3. Der Tod Jesu als das eschatologische „Pesach“ und der „Verderber“ (Ex 12,23) – zur inneren Logik der satanalogischen Deutung des Todes Jesu
Madeleine Wieger: «Celui qu’on appelle διάβολος» (Apocalypse 12,9). L’histoire du nom grec de l’Adversaire
1. Les premières occurrences du mot διάβολος dans la Bible : la Septante
2. Le sens du mot διάβολος dans la littérature profane et dans la Septante
3. La transformation de διάβολος entre la Septante et le Nouveau Testament
4. L’histoire du « Diable » réinventée par les auteurs chrétiens anciens
Gabriella Beer: “Whoever is not with me is against me” – Accounts of Rituals Securing the Loyalty of Individual Gods in Republican Rome
1.1 Livy, Ab urbe condita 5
1.2. Plutarch and Dionysios of Halicarnassos
2.1. Loyalty and disloyalty
Matthias Morgenstern: Auf der Suche nach der „anderen Seite“ Gottes in der rabbinischen Literatur – Erwägungen zu einigen Stellen im Babylonischen Talmud
1. Zur Konvergenz unterschiedlicher Figuren im Horizont ihrer allmählichen Verschmelzung zu einer einheitlichen gegengöttlichen Figur im Babylonischen Talmud (bMak 10a/12a und bBer 4b)
2. Zum „bösen Trieb“ Gottes – oder: Wie sinnvoll ist die Interpretation von der Annahme einer Abwehr des Dualismus her? (bYom 69b)
3. Zur Erzählung von Yehoshuaʿ ben Levi und seiner Begegnung mit dem Todesengel, der auf Beschluss Gottes sein Schwert behalten darf (bKet 77b)
Gabriella Aragione: L’ange premier-né et les theomachoi dans l’écrit Aux Grecs de Tatien
2. Tatien et son écrit Aux Grecs
3. La révolte contre Dieu comme premier moteur de l’histoire
4. Une réception particulière de 1 Hénoch?
5. Le mythe de la chute de Satan
5.1 L’orgueil et la jalousie
5.2 La thématisation de l’origine du diable
6. Le serviteur rebelle qui devient l’adversaire de Dieu
6.1 L’ange apostat usurpateur des honneurs divins
8. La compétition entre premiers-nés et le motif de la primogéniture
9. La responsabilité des individus
10. L’échec d’un système culturel
Volker Henning Drecoll: Saklas
1. Saklas im Manichäismus
b) Saklas in Referaten über den Manichäismus
2. Saklas in gnostischen Quellen
a) Heiliges Buch (Ägypterevangelium)
b) Saklas = Samael = Jaldabaoth
c) Saklas im Judasevangelium
Mikael Larsson: Whose enemy? Lars von Trier’s Anti-Christ in Dialogue with Biblical Creation and Passion Narratives
1.2 Lars von Trier’s Fictional World
1.3 Filmic and Literary Sources
2.1 The Structure of Anti-Christ
2.5 The Passion in the Garden
3. Conclusion: No Winners, Only Losers?
2. Außerkanonische Schriften neben dem Alten Testament
5. Außerkanonische Schriften neben dem Neuen Testament und Apostolische Väter
6. Rabbinisches Schrifttum
6.1 Mischna-,Tosefta‑ und Talmudtraktate
6.2 Midraschim, Targumin, Sammelwerke