Description
In historical and cultural studies, the Early Modern Age has developed a profile of its own. The book series Frühe Neuzeit (Early Modern Age) publishes editions, monographs and collected volumes advancing fundamental research in the field. It does not seek to produce wide-ranging overviews, premature syntheses or pretentious constructions but takes the long route of detailed work and the exploration of submerged traditional linkages. Particular emphasis is placed on studies which transcend the boundaries of individual disciplines.
Chapter
1.7 Drucke von Exzerpten (aus dem Königsspiel)
1.8 Auswahl der Textzeugen
2.1 Titel, Autor und Dedikation
2.1.1 Titel und Autor in Margriete van Limborch
2.1.2 Titel, Autor und Dedikationsbild in Johann von Soest, Margreth von Limburg
2.1.3 Titelblatt Een schoone historie van Margarieten van Limborch
2.2 Buch- und Kapiteleinteilung
2.2.1 Die Einteilung des Romans Margriete van Limborch in zwölf Bücher
2.2.2 Elf Bücher bei Johann von Soest, Margreth von Limburg
2.2.3 Kapiteleinteilung und Überschriften in der Schoone historie van Margarieten van Limborch
2.3 Vermittlung der Margriete-Romane in den Prologen und im Erzähltext
2.3.1 Margriete van Limborch
2.3.2 Prologe in Margreth von Limburg
2.3.3 Een schoone historie van Margarieten van Limborch
2.3.4 Notizen in der Margreth-Handschrift
2.4 Illustrationen in Een schoone historie van Margarieten van Limborch
2.4.2 Vorstermans eigenes Material
3.1 Persönliche und gesellschaftliche Lebensentwürfe
3.1.1 Frau, Minne und Gesellschaft
3.1.2 Heinrics Aventiure und Unterricht
3.1.3 Wahnsinn und Vernunft
3.1.4 Evax und Sibille: Minne und Herrschaft durch Umkehr
3.2.1 Grenzüberschreitung durch Demophon
3.2.2 Fürstenspiegel – Herrschaftsdiskurs (Buch X)
3.2.3 „gerechte minne“ im Königsspiel (Buch XI)
3.2.4 Vereinigung von Minne und Herrschaft in Frieden
4 Distanzierung und Vermittlung in Johanns von Soest Margreth-Roman
4.1 Frömmigkeit und Tugendregeln
4.2 Distanzierte Erzählwelt und ihre Anbindung an den Heidelberger Hof
4.2.1 Distanzierung der Erzählwelt
4.2.2 Anbindung an den Heidelberger Hof
5 Deutungs- und Verständigungsstrategien in der Schoone historie van Margarieten van Limborch
5.1 Allgemeine Tendenzen der Bearbeitung
5.2 Moralisierung und Faszination des Christentums
5.2.1 Moralisierung und Verrat
5.2.2 Darstellung nicht-gesellschaftsfähiger Liebe
5.2.3 Faszination des Christentums
5.3 Verständlichkeit, Verdichtung und Distanzierung
5.4 Retextualisierung des Vergangenen
5.4.2 Aventiure und Minne
5.4.3 Inszenierung durch Spiel und „schonen dichte“
6 Margriete-Werke im brabantischen, ripuarischen, rheinfränkischen und bayerischen Raum
6.2 Ripuarische Margriete-Rezeptionund Umfeld
6.4 Der Margarieten-Roman in Antwerpen und Süddeutschland
Verzeichnis der Bibliotheken
Verzeichnis der literarischen Figuren in den Margriete-Romanen
Personen und Werkregister