Anwalts-Handbuch Wohnungseigentumsrecht

Author: Köhler Wilfried J.;Aschenbrenner Helmut;Becker Matthias  

Publisher: Verlag Dr. Otto Schmidt‎

Publication year: 2013

E-ISBN: 9783504380052

Subject: D90 theory of law (jurisprudence);D913 民法;D923 civil law

Keyword: 民法,民法,法的理论(法学)

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

V. Prüfung der vom Vorverwalter übergebenen Unterlagen auf Vollständigkeit

VI. Herausgabe der Kontobestände

VII. Prüfung der vom Vorverwalter übergebenen Unterlagen auf brisante Themen

VIII. Mitteilung der Prüfungsergebnisse an die Wohnungseigentümergemeinschaft und Vorbereitung weiterer Maßnahmen

Teil 3. Änderungen von Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung

I. Änderung von Teilungserklärungen und Gemeinschaftsordnung

II. Kosten

III. Zusammenfassung unter Verfahrensaspekten

Teil 4. Änderungen der Gemeinschaftsordnung – Änderungsanspruch und Beschlusskompetenzen

I. Der Änderungsanspruch eines Wohnungseigentümers

II. Die Änderung der Gemeinschaftsordnung durch Mehrheitsbeschluss

Teil 5. Durchführung der Wohnungseigentümerversammlung und formelle Prüfung der gefassten Beschlüsse

I. Einleitung

II. Einberufung der Versammlung

III. Teilnahmerecht und Stimmrecht

IV. Beschlussfassung in der Wohnungseigentümerversammlung

V. Durchführung der Eigentümerversammlung und Niederschrift

Teil 6. Wirtschaftsplan

I. Allgemeines

II. Bedeutung und Inhalt

III. Formaler Aufbau

IV. Verhältnis Wirtschaftsplan/Jahresabrechnung

V. Beschluss über den Wirtschaftsplan

VI. Beschlussinhalt

VII. Beschlussanfechtung

VIII. Anspruch des einzelnen Wohnungseigentümers auf Erstellung eines Wirtschaftsplanes

IX. Geschäftswerte

X. Beschwer

Teil 7. Erstellung/Prüfung einer Jahresabrechnung

I. Grundsätzliches

II. Die Gesamtabrechnung (1. Abrechnungsbestandteil)

III. Die Einzelabrechnung (2. Abrechnungsbestandteil)

IV. Die Darstellung der Instandhaltungsrücklage (Rückstellung) (3. Abrechnungsbestandteil)

V. Die Girokontodarstellung/Kontoabstimmung (4. Abrechnungsbestandteil)

VI. Informatorische Angaben

VII. Prüfung der Jahresabrechnung durch den Verwaltungsbeirat

VIII. Abrechnungsübergang vom Bauträger auf Verwalter („Werdende Wohnungseigentümergemeinschaft“)

IX. Beschlussfassung über die Jahresabrechnung

X. Abrechnungsansprüche gegenüber dem amtierenden und dem ausgeschiedenen Verwalter

Teil 8. Rechnungslegung

I. Allgemeines

II. Inhalt der Rechnungslegung

III. Anspruchsinhaber

IV. Beschluss über den Rechnungslegungsanspruch

V. Schuldner der Rechnungslegung

VI. Fälligkeit der Rechnungslegung

VII. Ort der Rechnungslegung

VIII. Durchsetzung des Rechnungslegungsanspruches

IX. Konsequenz einer Weigerung, Rechnung zu legen/fehlerhafte Rechnungslegung

X. Streitwerte/Beschwer

Teil 9. Instandhaltung, Instandsetzung und bauliche Veränderungen, Modernisierung und Anpassung an den Stand der Technik

I. Begriffe und Abgrenzungen

II. Kontroll- und Handlungspflichten des Verwalters bei Instandhaltung und Instandsetzung

III. Verpflichtungen der Gemeinschaft und Pflichten der Eigentümer

IV. Ansprüche der Gemeinschaft gegen die einzelnen Wohnungseigentümer

V. Veränderungen bei der Kostenverteilung

VI. Ansprüche des Wohnungseigentümers

VII. Beschlussfassungen in der Versammlung

VIII. Ansprüche und Handlungsmöglichkeiten bei einem Notfall und Ansprüche eines Eigentümers nach Geschäftsführung ohne Auftrag

IX. Eingriff in das Sondereigentum zur Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums

X. Bauliche Veränderungen am gemeinschaftlichen Eigentum

Teil 10. Inhalt des Wohnungseigentums und Störungen durch Eigentümer, Verwalter und Dritte

I. Bauliche Veränderungen durch einen Wohnungseigentümer 1

II. Inhalt und Grenzen des Wohnungseigentums

III. Störung des Wohnungseigentums durch Wohnungseigentümer und andere

Teil 11. Die Entziehung des Wohnungseigentums

I. Überblick zur Entziehung von Wohnungseigentum

II. Die materiellen Voraussetzungen zur Entziehung

III. Das Verfahren

Teil 12. Das Verwaltungsverhältnis

I. Definition

II. Die Begründung des Verwaltungsverhältnisses

III. Die Rechtsstellung des amtierenden Verwalters

IV. Die Beendigung des Verwaltungsverhältnisses

V. Die Rechtsstellung des ausgeschiedenen Verwalters

VI. Entlastung des Verwalters

Teil 13. Baurecht imWEG-Mandat

I. Grundlagen

II. Anfängliche Baumängel am Gemeinschaftseigentum

III. Mängel am Sondereigentum

IV. Gerichtliche Verfahren (Besonderheiten)

Teil 14. Das gerichtliche Verfahren inWohnungseigentumssachen

I. Wesentliche Neuerungen nach der Reform des WEG

II. Übergangsvorschrift des § 62 Abs.1WEG

III. Verfahrenshindernisse und vorbereitende Verfahren

IV. Klageverfahren der 1. Instanz

V. Vertretung des Beklagten oder anderer Beteiligter im Klageverfahren

VI. Entscheidungsmöglichkeiten 1. Instanz

VII. Verfahren 2. Instanz – Berufung

VIII. Verfahren 3. Instanz – Revision

IX. Streitwert

X. Kostenfestsetzung gemäß § 50WEG – Begrenzung der Kostenerstattung

XI. Die Geltendmachung von Hausgeldansprüchen im Urkundenverfahren

XII. Zwangsvollstreckungsverfahren

Teil 15. Der Verwaltungsbeirat in der anwaltlichen Beratungspraxis

I. Überblick

II. Einrichtung des Verwaltungsbeirats – Begründung und Beendigung von Amts- und Anstellungsverhältnis

III. Zusammensetzung des Beirats und persönliche Voraussetzungen für die Mitgliedschaft

IV. Der Verwaltungsbeirat als Gremium

V. Aufgaben und Befugnisse des Beirats

VI. Rechtsbeziehungen des Verwaltungsbeirats zum Verband und den einzelnen Eigentümern

VII. Der Beirat als Vertreter im Rechtsverkehr

VIII. Haftung für das Handeln des Beirats und Zurechnung des Wissens der Beiratsmitglieder

Teil 16. Das Wohnungseigentum in der Krise

I. Einführung

II. Die Hausgeldverpflichtung des Sondereigentümers

III. Die gerichtliche Beitreibung

IV. Zwangsvollstreckung aus Zahlungstiteln

V. Versorgungssperre bei Hausgeldrückständen des Wohnungseigentümers

VI. Zwangsversteigerung von Wohnungseigentum

VII. Insolvenz des Wohnungseigentümers

VIII. Betreuungsrechtliche Fragen in Zusammenhang mit dem WEG 839

IX. Der Tod eines Wohnungseigentümers

Teil 17. Sondernutzungsrechte

I. Grundlagen

II. Entstehung von Sondernutzungsrechten

III. Rechte und Pflichten des Sondernutzungsberechtigten

IV. Veräußerung des Sondernutzungsrechts

V. Änderung des Inhalts eines Sondernutzungsrechts

VI. Aufhebung, Erlöschen und Entziehung des Sondernutzungsrechts

VII. Zwangsvollstreckung

Teil 18. Die Veräußerungsbeschränkung nach § 12WEG

I. Einleitung

II. Die Wirksamkeit der Veräußerungsbeschränkung

III. „Veräußerung“ als Voraussetzung für ein Zustimmungserfordernis

IV. Erfordernis „wichtiger Gründe“ für eine Zustimmungsverweigerung

V. Die Person des Zustimmungsverpflichteten (Klagegegner)

VI. Vom Veräußerer zu erteilende Auskünfte und vorzulegende Unterlagen

VII. Wirksamkeit eines Beschlusses einer Eigentümerversammlung

VIII. Zustimmungsfrist

IX. Streitwert für Streitigkeiten über die Veräußerungszustimmung

X. Die Aufhebung der Veräußerungsbeschränkung

Teil 19. Der Streitwert in wohnungseigentumsrechtlichen Verfahren

I. Einleitung

II. Die Konzeption des § 49a GKG

III. Die Anwendung des § 49a GKG in der gerichtlichen Praxis

IV. Festgesetzte Streitwerte bei häufig vorkommenden Verfahrensgegenständen (seit der Novellierung des WEG 2007)

V. Rechtsbehelfe gegen den festgesetzten Streitwert

Stichwortverzeichnis

The users who browse this book also browse


No browse record.