Anwaltsstation Verwaltungsrecht

Author: der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf;Schäfer Magdalena;Wolfering Janbernd  

Publisher: Verlag Dr. Otto Schmidt‎

Publication year: 2012

E-ISBN: 9783504382858

Subject: D9 Law

Keyword: 法律

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Nach der Reform der Referendarausbildung ist die „Anwaltsklausur“ vielfach zu einer echten Examensklippe geworden. Von den Kandidaten werden Lösungsvorschläge erwartet, wie sie tatsächlicher Alltag anwaltlicher Tätigkeit sind.

Mit dem Werk „Anwaltsstation Verwaltungsrecht“ bieten zwei erfahrene Praktiker dem Referendar eine umfassende Vorbereitung auf Anwaltsklausur und Aktenvortrag. Das Werk vermittelt die grundlegenden Kenntnisse der Führung eines Verwaltungsverfahrens sowie des Verwaltungsprozesses, die für die Lösung der klausurrelevanten Probleme von Bedeutung sind. Eingearbeitet sind außerdem zwei Original-Examensklausuren mit Lösungsvermerken zum Klageverfahren.

Chapter

Schrifttumsverzeichnis

Teil 1: Der Referendar in der Anwaltsstation Verwaltungsrecht

I. Vorgaben des Vorbereitungsdienstes

1. Prüfgebiete

2. Prüfungsanforderungen

II. Der Ausbildungsplan

Teil 2: Klausurtechnik/Vortragstechnik

I. Die Klausur

1. Einführung

2. Mögliche Konstellationen in Prüfungsaufgaben

3. Durcharbeiten des Aktenauszuges

4. Problemerfassung und Problemgewichtung

5. Zeitmanagement

6. Gutachterliche Lösung und Kontrolle

a) Sprache und Übersichtlichkeit

b) Urteilsstil oder Gutachtenstil

7. Entwurf des bestimmenden Schriftsatzes/Mandantenschreiben

8. EinWort zur Psychologie

II. Der Aktenvortrag

1. Gesetzliche Vorgaben undWeisungen des Landesjustizprüfungsamtes

2. Vorbereitungszeit

3. Einüben des Aktenvortrags

4. Der Aktenvortrag

a) Situation des Prüflings

b) Das Votum

c) Der Aufbau des Aktenvortrags

d) Die rechtliche Lösung des Falles

e) Zweckmäßigkeitserwägungen

f) Abschließender Vorschlag

Teil 3: Das verwaltungsrechtliche Mandat

I. Der Beruf des Rechtsanwaltes als Ziel der Assessorprüfung

II. Ermittlung des Sachverhalts auf der Grundlage des Amtsermittlungsgrundsatzes

III. Ermittlung der Zielvorstellung des Mandanten

IV. Ermittlung des Verfahrensstandes

1. Beteiligungs- und Handlungs- bzw. Prozessfähigkeit

a) Beteiligungsfähigkeit

b) Handlungs- bzw. Prozessfähigkeit

c) Beteiligte

d) Beiladung/Hinzuziehung

2. Fristen und Zustellung

a) Beginn von Fristen

b) Fristende

c) Zustellung

3. Anhörung gem. § 28 VwVfG

4. Zuständigkeit der Verwaltungsbehörden

a) Sachliche Zuständigkeit

b) Örtliche Zuständigkeit

V. Entwicklung der Zielvorstellung des Rechtsanwaltes

VI. Zweckmäßigkeitserwägungen und Kosten

1. Umsetzung des Mandantenbegehrens

2. Kosten und Gebühren

Teil 4: Der Anwalt im Verwaltungsverfahren

I. Einführung

II. Der Verwaltungsakt

III. Aufhebung von Verwaltungsakten

1. Die Rücknahme eines Verwaltungsaktes

2. Der Widerruf eines Verwaltungsaktes

3. Abwicklung nach Aufhebung des Verwaltungsakts

IV. Die Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt

1. Notwendige Abgrenzungen

2. Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen

3. Die Rechtmäßigkeit der Nebenbestimmung

4. Isolierte Aufhebung der Nebenbestimmung

V. Zusage und Zusicherung

VI. Das Widerspruchsverfahren

Teil 5: Das verwaltungsgerichtliche Verfahren und Vollstreckungsverfahren

I. Die Anfechtungsklage

1. Klageziel

2. Allgemeine Sachurteilsvoraussetzungen

a) Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges

b) Statthaftigkeit

c) Klagebefugnis

d) Durchführung eines Widerspruchsverfahrens

e) Klagefrist

f) Klagegegner

g) Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis

h) Beteiligtenfähigkeit

i) Prozessfähigkeit

j) Ordnungsgemäße Klageerhebung

3. Begründetheit

a) Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes

b) Rechtsverletzung des Klägers

c) Annexantrag nach § 113 Abs. 1 Satz 2 VwGO

II. Die Verpflichtungsklage

1. Klageziel/Statthafte Klageart

2. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen

a) Klagebefugnis

b) Vorverfahren gem. § 68 VwGO

c) Klagefrist

d) Klagegegner

e) Beteiligten- und Prozessfähigkeit

f) Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis

3. Begründetheit

a) Verpflichtungsurteil

b) Bescheidungsurteil

4. Klageantrag

5. Untätigkeitsklage gem. § 75 VwGO

a) Allgemeines

b) Angemessene Frist

c) Ohne zureichenden Grund

d) Sachlich nicht entschieden

III. Die allgemeine Leistungsklage

1. Klageziel/Statthafte Klageart

2. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen

a) Klagebefugnis

b) Klagefrist

c) Klagegegner

d) Unbezifferter Klageantrag

e) Vorverfahren

f) Allgemeines Rechtschutzbedürfnis

3. Begründetheit

4. Klageantrag

IV. Die Feststellungsklage (§ 43 VwGO)

1. Klageziel/Statthafte Klageart

2. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen

a) Klagebefugnis

b) Konkretes Rechtsverhältnis

c) Subsidiarität

d) Berechtigtes Interesse an der Feststellung

e) Klagefrist

f) Klagegegner

3. Begründetheit

4. Nichtigkeitsfeststellungsklage

5. Klageantrag

V. Die Fortsetzungsfeststellungsklage

1. Klageziel

2. Erledigung eines Verwaltungsaktes

3. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen

a) Klagebefugnis

b) Klagefrist

c) Erfolgloses Vorverfahren analog §§ 68 ff. VwGO

d) Klagegegner

e) Berechtigtes Feststellungsinteresse

4. Begründetheit

5. Klageantrag

VI. Das Normenkontrollverfahren

1. Klageziel/Statthafte Klageart

2. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen

a) Antrag

b) Antragsbefugnis von natürlichen oder juristischen Person

c) Antragsbefugnis von Behörden

d) Prozessuale Präklusion

e) Antragsfrist

f) Antragsgegner

g) Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis

3. Begründetheit

4. Eilantrag nach § 47 Abs. 6 VwGO

5. Klageantrag

VII. Verfahren in der Verwaltungsgerichtsbarkeit

1. Verfahrensgrundsätze

2. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

a) Voraussetzungen derWiedereinsetzung

b) Entscheidung über die Wiedereinsetzung

VIII. Möglichkeit der Beendigung des Verfahrens

1. Klagerücknahme

a) Allgemeines

b) Erklärung der Klagerücknahme

c) Fiktion der Klagerücknahme

d) Entscheidung des Gerichts und Rechtsfolgen

2. Vergleich

a) Prozessvergleich

b) Außergerichtlicher Vergleich

3. Erledigung

a) Übereinstimmende Erledigungserklärung

b) Teilweise übereinstimmende Erledigungserklärung

c) Einseitige Erledigungserklärung

IX. Rechtsmittel

1. Berufung

a) Berufungszulassung

b) Berufung, die durch Urteil gem. § 124 Abs. 2 Satz 1 VwGO zugelassen worden ist

2. Revision

3. Nichtzulassungsbeschwerde

4. Beschwerde

5. Wiederaufgreifen des Verfahrens

Teil 6: Einstweiliger Rechtsschutz und Verwaltungsvollstreckung

I. Antrag aufWiederherstellung der aufschiebendenWirkung, § 80 Abs. 5 S. 1, Hs. 2 VwGO .

1. Statthaftigkeit

2. Durchführung des Verfahrens

a) Antrag

b) Vorheriger Antrag an die Behörde

c) Zuständigkeit des Gerichts der Hauptsache

d) Antragsfrist

e) Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis

f) Antragsgegner

3. Begründetheit

a) Formelle Mängel der Anordnung der sofortigen Vollziehung

b) Interessenabwägung/summarische Prüfung

c) Streitwert

d) Kosten

II. Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung, § 80 Abs. 5 Satz 1 Hs. 1 VwGO

1. Statthaftigkeit

a) Öffentliche Abgaben und Kosten, § 80 Abs. 2 Nr. 1 VwGO

b) Unaufschiebbare Anordnungen und Maßnahmen von Polizeivollzugsbeamten, § 80 Abs. 2 Nr. 2 VwGO

c) Anordnung durch Bundes- oder Landesgesetz, § 80 Abs. 2 Nr. 3 VwGO

d) Fall des § 80 Abs. 2 S. 2 VwGO

2. Zulässigkeit des Antrags nach § 80 Abs. 5 VwGO

3. Begründetheit

a) Interessenabwägung

b) Glaubhaftmachung

III. Vorläufiger Rechtschutz bei Verwaltungsakten mit Drittwirkung, § 80a VwGO

1. Rechtsschutz des Drittbelasteten, § 80a Abs. 1 Nr. 2 VwGO

a) Antrag des Dritten

b) Zulässigkeit des Antrages

c) Begründetheit/Gegenstand der gerichtlichen Prüfung

2. Rechtsschutz des Begünstigten, § 80a Abs. 1 Nr. 1 VwGO

3. Belastender Verwaltungsakt des Betroffenen, Begünstigung des Dritten, § 80a Abs. 2 VwGO (Rechtsschutz des Begünstigten)

4. Rechtschutz des Betroffenen

IV. Faktischer Vollzug, § 80 Abs. 5 VwGO analog

1. Statthaftigkeit

2. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen

3. Begründetheit

V. Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung, § 123 VwGO

1. Statthaftigkeit

2. Weitere Sachentscheidungsvoraussetzungen

a) Antragsbefugnis

b) Antragsgegner

c) Antragsfrist

d) Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis

e) Zuständiges Gericht

3. Begründetheit

a) Anordnungsgrund

b) Anordnungsanspruch

c) Glaubhaftmachung

d) Vorwegnahme der Hauptsache

e) Entscheidung des Gerichts

4. Änderungsantrag

5. Umsetzung der einstweiligen Anordnung

6. Streitwert und Kosten

7. Antrag

VI. Eilantrag nach § 47 Abs. 6 VwGO

VII. Die Verwaltungsvollstreckung

1. Ermächtigungsgrundlagen in der Verwaltungsvollstreckung

2. Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen – gestrecktes Verfahren

a) Formelle Rechtmäßigkeit der Verwaltungsvollstreckung

b) Materielle Rechtsmäßigkeit der Verwaltungsvollstreckungsmaßnahme

c) Ordnungsgemäße Art undWeise der Vollstreckung/Vollstreckungsverfahren

3. Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen – gekürztes Verfahren

4. Rechtmäßigkeit eines Kostenbescheids bei der Ersatzvornahme

a) Formelle Rechtmäßigkeit des Kostenbescheides

b) Materielle Rechtmäßigkeit eines Kostenbescheids

5. Vollstreckung von Geldforderungen

VIII. Rechtsbehelfe in der Vollstreckung

1. Rechtsbehelf bei Einwendungen gegen den Leistungsbescheid (Grundverfügung)

2. Rechtsbehelf gegen Vollstreckungsmaßnahmen

a) Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung, § 719 Abs. 2 ZPO

b) Erinnerung, § 167 Abs. 1 VwGO i.V. m. § 766 ZPO

c) Beschwerde, § 146 VwGO

d) Vollstreckungsgegenklage, § 167 Abs. 1 VwGO i.V. m. § 767 ZPO

f) Drittwiderspruchsklage, § 167 Abs. 1 VwGO i.V. m. § 771 ZPO

Teil 7: Originalklausuren und Lösungsvorschläge

A. Die Streuobstwiese

I. Klausurfall

II. Bearbeitervermerk und Gliederung – Vorschlag der Autoren

1. Bearbeitervermerk

2. Sachverhaltsgliederung in zeitlicher Hinsicht

3. Inhaltliche Sachverhaltsgliederung

III. Mandantenbegehren

IV. Klausurlösung

1. Zulässigkeit

a) Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges § 40 Abs. 1 Satz 1 VwGO

b) Statthafte Klageart

c) Klagebefugnis § 42 Abs. 1 Satz 1 VwGO

d) Klagefrist und Klagegegner

e) Zwischenergebnis

2. Begründetheit

a) Aufhebungsbescheide 2006/2007 und 2007/2008

b) Rückforderungsbescheid 2007/2008

c) Rückforderung 2006/2007

3. Zweckmäßigkeitserwägungen

4. Zusammenfassender Vorschlag

B. Der Rucksackfall

I. Klausurfall

II. Lösungsvorschlag:

1. Anordnung der erkennungsdienstlichen Behandlung

a) Zulässigkeit

b) Begründetheit

2. Herausgabe des sichergestellten Rucksackes

a) Zulässigkeit

b) Begründetheit

c) Zweckmäßigkeitserwägungen

d) Zusammenfassender Vorschlag

Teil 8: Kanzleipraxis

I. Die Tätigkeit des Rechtsanwalts im Innenverhältnis

1. Das Berufsrecht in der verwaltungsrechtlichen Kanzlei

2. Der Rechtsanwalt und der Mandant

a) Die Anbahnung des Mandats

b) Das Beratungsgespräch

c) Beratung über Prozessrisiken

d) Beratung über den psychologischen Hintergrund des Mandats

e) Beratung über Kosten des Verfahrens

II. Die Tätigkeit des Rechtsanwalts im Außenverhältnis

1. Der Rechtsanwalt im Verwaltungsverfahren

a) Abwehr eines belastenden Verwaltungsakts

b) Erwirkung eines begünstigenden Verwaltungsakts

2. Der Rechtsanwalt in der mündlichen Verhandlung

a) Verzicht auf Tatbestand

b) Vergleichsgespräch

c) Erörterung der Streitsache

d) Beweisanträge

e) Antragstellung

f) Begründung der Anträge

Anhang

Ausbildungsplan für die öffentlich-rechtlichen Arbeitsgemeinschaften nach dem JAG NRWvom 11. März 2003 (Stand: 1. November 2007)

Vorbemerkung

A. Organisation

I. Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I

II. Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II mit integriertem Klausurenkurs

B. Gestaltung der Ausbildung

I. Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I

1. Ausbildungsziel

2. Ausbildungsgegenstände

a) Allgemeines

b) Ausbildungsschwerpunkte

3. Ausbildungsmethode

4. Pflichtaufgaben und Beurteilungen

II. Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II mit integriertem Klausurenkurs

1. Ausbildungsziel

2. Ausbildungsgegenstände

a) Allgemeines

b) Ausbildungsschwerpunkte

3. Ausbildungsmethode

4. Pflichtarbeiten und Beurteilungen

Konzept zur besseren Einbindung der anwaltlichen Arbeitgemeinschaftsleiter durch die Entwicklung einheitlicher Unterrichtsinhalte in den zivilrechtlichen, strafrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Arbeitsgemeinschaften für Fortgeschrittene im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf (Stand: 01. September 2006)

Sachregister

The users who browse this book also browse


No browse record.