Chapter
B. Begründung des Mandats
III. Inhaltliche und formelle Bestimmung des Mandatsverhältnisses
5. Mandatsbegründung/-beendigung
V. Mandatserteilung vor Aufnahme der Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft
C. Verteidigung im Ermittlungsverfahren
I. Bedeutungswandel dieses Verfahrensabschnitts
1. Der Mandant als Informationsquelle
2. Eigene Beweiserhebungen des Verteidigers
3. Akteneinsicht – insbesondere beim inhaftierten Beschuldigten
III. Durchsuchung und Beschlagnahme
IV. Verdeckte Ermittlungen
1. Der verdeckte Ermittler (VE)
2. VP und Lockspitzeleinsatz
4. Verteidigungskonzeptionen bei verdeckten Ermittlungsmethoden
V. Anwesenheits-, Teilhabe- und Antragsrechte der Verteidigung
VI. Kommunikation mit der Staatsanwaltschaft mit Blick auf deren Erledigungskompetenz nach §§ 170 Abs. 2, 153, 153a ff. StPO
VII. Vermeidung oder Begrenzung der Untersuchungshaft
VIII. Verteidigung bei Hinzuziehung eines Sachverständigen im Ermittlungsverfahren
D. Verteidigung im Zwischenverfahren
I. Das Zwischenverfahren – Bedeutung und Ablauf
1. Bedeutung und Zweckrichtung
2. Gutachtenkritik im Zwischenverfahren
3. Einwendungen gegen die Zuständigkeit des Gerichts
V. Kommunikation mit dem über die Eröffnung entscheidenden Gericht
1. Absprache über das Procedere
2. Verständigung im Strafverfahren nach der Gesetzesreform
3. Verständigung über Schuld- und Rechtsfolge
E. Vorbereitung der Hauptverhandlung
F. Die Verteidigung in der Hauptverhandlung
I. Die möglichen Eröffnungsanträge der Verteidigung
III. Befangenheit (§§ 24 ff. StPO)
V. Befragung durch den Verteidiger
VI. Das Beweisantragsrecht
1. Hinweispflicht gem. § 265 StPO
a) Grundsätze des § 265 StPO
b) Einzelheiten zur Anwendung des § 265 StPO
2. Rechtsgespräch, § 265, fair trial, § 257 StPO
3. Zwischenrechtsbehelf, § 238 Abs. 2 und Widerspruch gegen die Verwertung eines Beweismittels in der Frist des § 257 StPO
VII. Das Plädoyer des Verteidigers
1. Zulässigkeit der Revision
2. Begründetheit der Revision
a) Fehlen einer Verfahrensvoraussetzung
b) Verletzung formellen Rechts (sog. Verfahrensrüge)
c) Verletzung materiellen Rechts (sog. Sachrüge)
d) Beanstandung der tatrichterlichen Würdigung i.e.S. – sog. erweiterte Revision
4. Beispiel einer Revision
I. Vermögensfolgen i.w.S.
3. Verfall, Einziehung, erweiterter Verfall
IV. Strafvollstreckung und Strafvollzug
1. Vollzug von Freiheitsstrafen
2. Vollstreckung von Geldstrafen
3. Vollstreckung von Maßregeln der Besserung und Sicherung
Anhang 1: Täter-Opfer-Ausgleich
Anhang 2: Revisionsrechtliche Kontrolle des Zeugenbeweises
Anhang 3: Probleme der Auswahl des Psycho-Sachverständigen
Anhang 4: Verteidigungsschrift im Zwischenverfahren
Anhang 5: Beschuldigtenbelehrung und Beweisverwertungsverbote
Anhang 6: Arbeitsblatt § 136a StPO
Anhang 7: Falsches Geständnis, Widerruf, Erklärung zur Sache