Photographie und Roman :Analyse - Form - Funktion. Intermedialität im Spannungsfeld von nouveau roman und postmoderner Ästhetik im Werk von Patrick Deville ( machina )

Publication subTitle :Analyse - Form - Funktion. Intermedialität im Spannungsfeld von nouveau roman und postmoderner Ästhetik im Werk von Patrick Deville

Publication series :machina

Author: Hertrampf Marina Ortrud M.  

Publisher: transcript-Verlag‎

Publication year: 2011

E-ISBN: 9783839417188

Subject: I06 Literature, Literature Appreciation;J40 theory of photography

Keyword: 摄影艺术理论,摄影艺术,文学,文学评论、文学欣赏

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Wie verhalten sich Photographie und Roman zueinander? Dieses Buch erfasst die unterschiedlichen intermedialen Verfahren und Techniken der Verarbeitung von Photographie in narrativen Texten und entwickelt ein umfassendes Analyseinstrumentarium, das erstmals mono- ebenso wie bimediale Formen berücksichtigt. Anhand des Werks des französischen Gegenwartsautors Patrick Deville wird der Formen- und Funktionswandel des intermedialen Zusammenspiels von Photographie und Text im Spannungsfeld von nouveau roman und postmoderner Ästhetik exemplarisch herausgearbeitet und mit aktuellen Mediendiskursen in Verbindung gebracht.

Chapter

3. Patrick Deville. Textauswahl und Verortung in der französischen Gegenwartsliteratur

4. Aufbau der Arbeit und methodische Vorgehensweise

ERSTER TEIL. THEORETISCHE GRUNDLAGEN FÜR EIN ANALYSESYSTEM PHOTOGRAPHISCHEN SCHREIBENS

1. Die Photographie. Mediale und theoretische Voraussetzungen

1.1 Eine kurze Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte

1.2 „Vom Wechselbalg zum Lieblingskind“: Ein Medium zwischen Kunst und Konsum

1.3 Das janusköpfige Medium: Theoretische Überlegungen zum Wesen der Photographie bei Benjamin, Bazin und Kracauer

1.4 Zeichentheoretische Annäherungen: Das Paradoxon der Photographie in der Semiotik

1.5 Die Entdeckung des Photographischen: Neuere Ansätze der Phototheorie

1.6 Die (Analog-)Photographie im Spektrum der visuellen Medien

2. Photographie und Literatur. Mediale, semiotische und kognitive Gemeinsamkeiten und Unterschiede

2.1 Photographische und sprachliche Visualität: Medialitätsmerkmale von Photographie und Literatur

2.2 Die Unmöglichkeit mimetisch-objektiven Abbildens und Vermittelns in Photographie und Literatur

2.3 Das Wechselspiel von Wahrnehmung und Vorstellung in Photographie und Literatur

2.4 Die Raum-Zeit-Dimension

3. Folgerungen für einen Ansatz photographischer Schreibweise

ZWEITER TEIL. DIE PHOTOGRAPHISCHE SCHREIBWEISE: EIN KLASSIFIKATIONS- UND ANALYSEMODELL

1. Definitorische Überlegungen. Das Spektrum der photographischen Schreibweise

2. Die monomediale photographische Schreibweise

2.1 Geltungsbereich und Begriffsbestimmung monomedialer photographischer Schreibweise

2.2 Der Allgemeinheits- und Direktheitsgrad der Referenz

2.3 Ästhetische Strukturtiefe und Reichweite: Erwähnung und Systeminterferenz

2.4 Die Systeminterferenz

2.5 Die Erwähnung

2.6 Deutlichkeit und Markierung photographischer Bezüge

2.7 Allgemeine Grundfunktionen monomedialer photographischer Schreibweise

3. Die bimediale photographische Schreibweise

3.1 Terminologische Schwierigkeiten und Abgrenzung des Geltungsbereichs

3.2 Analysebereiche der kombinatorischen photographischen Schreibweise

3.3 Typologiemodell von Photo-Text-Beziehungen

DRITTER TEIL. PHOTOGRAPHIE UND ROMAN BEI PATRICK DEVILLE

1. Devilles „Photo-Minimalismus“: Photographie und Narration im Zeichen postmoderner Ästhetik

1.1 Die (photo-)minimalistische Schreibweise als Vexierbild von Innovation und Konvention

1.2 Vorbilder und Abbilder: Intermedialitätsstützende Markierung

1.3 Photo-Motive

1.4 Photographisch geprägtes Erinnern und Erzählen

1.5 Photographizitätseffekte in Raum und Zeit: Fragmentierung und Fixierung

1.6 Der photographische Blick

1.7 Zusammenfassung

2. Devilles metabiographische Dokufiktion: Photographie und Narration zwischen Fiktion und Faktion

2.1 Devilles Wende: Der Versuch einer Standortbestimmung

2.2 Photographie im Dienste metabiographischer Dokufiktion: Pura vida und Equatoria

2.3 Photographische (Zeit-)Reisen mit dem Transcaucase express

2.4 Bimediale Photo-Geschichte(n) in La tentation des armes à feu

2.5 Photoliterarische Gedankenspiele

2.6 Zusammenfassung

Schlussbemerkungen

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis und Bildnachweis

The users who browse this book also browse


No browse record.