Leben im Ruhestand :Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft ( Gesellschaft der Unterschiede )

Publication subTitle :Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft

Publication series :Gesellschaft der Unterschiede

Author: Richter Anna;Denninger Tina;van Dyk Silke  

Publisher: transcript-Verlag‎

Publication year: 2014

E-ISBN: 9783839422779

Subject: C0 Social Science Theory and Methodology;C91 Sociology

Keyword: 社会学,人口学,社会科学理论与方法论

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Wir leben in einer Zeit der weitreichenden Transformation des Sozialen: In Politik und Wirtschaft setzt sich ein Menschenbild durch, das von jedem Einzelnen erwartet, sich flexibel und vorsorgend, selbsttätig und eigenverantwortlich zu verhalten. Diese neue politische Ökonomie der Aktivgesellschaft greift dabei auch auf bislang verschonte Lebenssphären und -phasen über. So ist die politische Programmformel des »active aging« längst auch zu einem Teil der Fremd- und Selbstbeschreibung älterer Menschen geworden. Der Band untersucht den Wandel des politisch-medialen Altersbildes, konfrontiert diesen mit den Erzählungen älterer Menschen zu ihrem Leben im Ruhestand und überführt die Befunde in eine originelle Zeitdiagnose der alternden Gesellschaft.

Chapter

3. Methodologische Fundierung und methodisches Vorgehen

4. Vom Ruhestand zum Produktiven Alter? Altersdispositive im Wandel

4.1 Eine kurze Geschichte des Rentner-Daseins: Alter, Arbeit und Alterssicherung in Deutschland vor 1980

4.2 Sicherheit, Kompetenzen, Potenziale: Das Alter in wissenschaftlichpolitischen Schlüsseltexten

4.3 Vom Ruhestand zum »Unruhestand«

4.4 Das Dispositiv des Produktiven Alters

4.5 »Veteranen der Arbeit«: Das Altersdispositiv der späten DDR

4.6 Fazit: Dispositive des Alters im Wandel

Miniaturen

Süchtig nach »Käsekuchen-Kapitalismus« oder »Die ewige Kaffeefahrt«

Ursula Lehr oder die Fusion von Wissenschaft, Medien und Politik

»Jopie« Heesters oder »Die Abschaffung des Sterbens«

Ihr bleibt anders: Die Alten in der tageszeitung

Henning Scherf: Was im Alter möglich ist

Brecht vs. Precht: Unwürdige Greise, gestern und heute

Mitten im Kollektiv-Leben: Für Dich und das Alter

Jungvolk ohne Hörraum: Der Generationenkampf im Kleinformat

5. Junge Alte im Interview

5.1 Erzähltes Leben

5.2 Die Interviewten

5.2.1 Kurzcharakterisierung der Interviewten und ihrer Generationenlagerung

5.2.2 Die Aktivität(en) der Interviewten

5.3 Die späte Freiheit des Ruhestands und die vita activa

5.3.1 Die Freiheit des Nacherwerbslebens

5.3.2 Das passive Ruhestandsleben der Anderen und die Ruhestandsmoderierung

5.3.3 Die vita activa

Die Ausnahmegruppen

(1) Ruhestand – na und?

(2) Ausgrenzung statt späte Freiheit

(3) Das Eingeständnis von Langeweile

(4) Zeitwohlstand genießen

(5) Passivität und lazy talk

5.4 Die vielen Welten des Nacherwerbslebens

5.4.1 Der zufriedene Ruhestand

5.4.2 Der geschäftige Ruhestand

5.4.3 Der verhinderte Ruhestand

5.4.4 Der Unruhestand

5.4.5 Das produktive Alter

5.4.6 Das gebremste Alter

5.4.7 Der Aktivitätsgrad der Interviewten im Lichte der Typisierung

5.4.8 Untypisches und »Anders-Typisches« durch Perspektivwechsel

Essays über Ost/West-Unterschiede

(1) Die altersfeindlichen Alternativen

(2) Die produktiven SystemkritikerInnen

(3) Entwurzelte und neu Verankerte

(4) Die Diskriminierungssensiblen

5.5 Die Interviewten und das Produktivitätsdispositiv

5.5.1 Die KritikerInnen der Produktivitätserwartung

5.5.2 Die Interviewten und das Aufwertungsversprechen

5.5.3 Reaktionen der Interviewten auf die Altenberichtsrhetorik

5.6 Fazit

Miniaturen

Das Frühstück – ein frühes Stück später Freiheit

»Also muss ich auch ehrlich sein, Mittagsschläfchen mach ich«

6. Leben im Ruhestand

7. Literatur

8. Anhänge

Anhang I. Korpus Dispositivanalyse

Zeitungen und Zeitschriften 1983-2009

Zeitungen und Zeitschriften 2009-2011

Partei- und Wahlprogramme

Anhang II. Die InterviewpartnerInnen

Anhang III. ExpertInneninterviews

Anhang IV. Leitfaden der Interviewauswertung

The users who browse this book also browse