Chapter
Neubeginn oder Übernahme? Die deutsche Einheit als kulturpolitische Zäsur
Hat die kulturelle Substanz »keinen Schaden« genommen? Transformation als Innovation oder Restauration?
Was war. Was blieb. Was kam
Neubeginn oder Übernahme? Die Erosion des öffentlichen Kulturauftrags und die Entstehung des Kulturplasmas
Kommunale Kulturpolitik und deutsche Einheit
Potenziale des Möglichen in Magdeburg. Verantwortung übernehmen und kulturpolitisch handeln
Kulturpolitik nach der Wiedervereinigung – Neuausrichtung und beständige Weiterentwicklung
Soviel Anfang war nie – Kulturpolitik nach der »Wende«. Entwicklung der kulturellen Infrastruktur in den alten und neuen Bundesländern
Kulturpolitik nach der »Wende« – Verständnis und Missverständnisse
Land und Kultur erhalten? Chancen und Gefahren für Kulturpolitik an Beispielen aus den neuen Ländern
Bilderstreit und Wiedervereinigung
Zur Volkskunst und zum Laienschaffen in der DDR
(Inter-)Nationale Aspekte der kulturpolitischen Transformation
Kulturnationen in einer globalisierten Welt
Kulturnation und Nationalkultur. Von alten und neuen Herausforderungen
Schwankende Ortsbezüge: Das Bauhaus als nationaler Leuchtturm und/oder Welterbe im wiedervereinten Deutschland
Die deutsche Wiedervereinigung, die Tschernobyl-Katastrophe und danach: kulturpolitische Transformationen in Belarus
Wandel polnischer Kulturpolitik – unternehmerische Perspektive
Zur Kulturpolitik in Polen nach 1989
Transformation der kulturellen Infrastruktur und der Kulturszenen
Kulturpolitik in der Stadt Leipzig – Brüche und Kontinuitäten nach 1989
Theater und Orchester nach der Wende: Gratwanderung zwischen Reformerwartungen, Übergangsfinanzierung und Realitätssinn
Deutsche Orchesterlandschaft – quo vadis?
Museen in Brandenburg nach 1990 – Eine Zwischenbilanz
Kulturarbeit in Sachsen. Vom Kulturhaus zur Soziokultur
Kulturtourismus – Transformationsfaktor oder Transformationsbedarf?
Totgesagte können sprechen. Thesen zur Kulturpolitik aus der Perspektive der Provinz
Konzeptbasierte Transformationspolitik
Neue Impulse für die Kultur in Nordrhein-Westfalen – der erste Kulturförderplan setzt Maßstäbe
Erst für den Übergang konzipiert und nun auf Dauer in Kraft: Das sächsische Kulturraumgesetz
Zwei Wege, ein Ziel: Das Sächsische Kulturraumgesetz und das Kulturfördergesetz NRW
Zusammenwachsen, zusammenarbeiten – Kunst und Kultur als verbindende Kräfte in der Kulturregion Rhein-Neckar
Konzeptbasierte Transformationspolitik der Länder …am Beispiel der regionalen Kulturkonzeptentwicklung im Freistaat Thüringen
Transformationspolitik und Erinnerungskultur
Transformation der Geschichte in der Erinnerungskultur
Neue Töne im Erinnerungskonzert. Gedenkstättenarbeit 2.0 in der Erfurter Andreasstraße
Den Wandel gestalten. Akteure und Agenturen der kulturellen Transformation
(Prozess-)Künstler als Transformationsdesigner? Neue ästhetische Formate und ihre kulturpolitischen Konsequenzen
Stadttheater als Ankerpunkte kultureller Transformationen
»Wir sind in Not« – Wie wir versuchen können, aus der Geschichte Anleitungen für die Zukunft zu entwickeln
Die Stadt sind wir? Positionen eines kollaborativen Urbanismus
Gespräch mit Olaf Schwencke und Jürgen Marten. Zwei zivilgesellschaftliche Initiativen der ersten Stunde – Rückblick und Ausblick
Regionale kulturelle Transformationen am Beispiel der Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena
Zukunft der kulturpolitischen Transformation
Kulturpolitik der Zukunft
Kulturpolitik braucht neue kulturelle Narrative
Wie wichtig wir sind, bestimmen wir selbst. Notizen zur aktuellen Kulturpolitik
Dort, wo es blitzt. Transformation als gesellschaftliche Auseinandersetzung
Transformation konkret. Vom Schlagwort zur lebendigen Praxis innerhalb von Kulturentwicklungsplanungen und Ermächtigungsprozessen
Kulturelle Vielfalt der Einwanderungsgesellschaft als Motor für Transformation des Kulturbetriebs in Deutschland. Vom Audience Development zum Cultural Development
Wir sind auch das Volk! Kulturelle Transformationsprozesse in einer Migrationsgesellschaft
Kulturstatistik und Kulturwissenschaft
Die Netzwerkanalyse als neue Methode in der Kulturpolitikforschung. Grundbausteine der sozialen Einbettung – Broker, strukturelle Löcher, Relationen und Stories
Entwicklungstendenzen und Struktureffekte kultureller Partizipation. Eine Analyse am Beispiel der Stadt Düsseldorf
Kulturpolitik im Transformationsprozess. Eine Auswahlbibliografie
Chronik kulturpolitischer und kultureller Ereignisse im Jahr 2014
Bibliografie kulturpolitischer Neuerscheinungen 2014
Kulturpolitische Institutionen, Gremien, Verbände