Description
The series Worlds of South and Inner Asia of the Swiss Asia Society publishes high-quality research on present-day and historical South and Inner Asian cultures and societies covering fields such as history, literature, philosophy, politics and arts, as well as interpretations and translations of primary sources. Furthermore the series presents studies focusing on current topics and affairs appealing not only to the academic public, but also to a public generally interested in South and Inner Asia.
The series provides a forum for scholarly work in the fields of humanities and social sciences in Switzerland. However, the series is also committed to the rich variety of studies and writing ion East Asian in the international research community. The principal languages of publication of monographs and anthologies are German, French and English.
The series is supervised by an editorial board which is advised by leading scholars in the academic fields concerned.
Chapter
1.2.2 Ethnographisches Vorgehen und Forschungsethik
1.2.3 Datenmenge, reflexiver Umgang und ethischer Anspruch an die Daten
1.2.4 Serendipity – Chancen und Begrenzungen ethnographischen Arbeitens
1.3 Abend – Reflexion: Theoretischer Ansatz
1.3.2 Mobilität und Bewegung
1.3.3 Alltag, Handeln und Materialität
2. sKa khog und mDzod dge – Bewohner, Geografie, Geschichte
2.1 Nomaden – Bewohner sKa khogs und mDzod dges
2.1.1 Nomaden – eine Begriffsklärung
2.1.2 ‘brog pa – Stand der Forschung
2.1.3 ‘brog sa – ein Ökosystem und Lebensbereich
2.1.4 ‘brog las – Arbeiten auf den Hochweiden
2.1.5 Territoriale Zugehörigkeiten, soziale Strukturen
2.2 sKa khog und mDzod dge lokalisieren
2.2.2 sKa khog und mDzod dge in der Geschichte der innerasiatischen Region
2.3 sKa khog und mDzod dge transformiert
2.3.1 Besiedlung und Siedlungsformen vor 1950
2.3.2 Siedlungsbau und permanente Infrastruktur von 1950 bis 1980
2.3.3 Wirtschaftliche Reformen und die Entwicklungspolitik des Staates von 1980 bis 2012
2.4 sKa khog und mDzod dge urbanisiert? – Ein Ausblick
3. Strassen und Motorfahrzeuge – Verflechtungen von Infrastruktur und Mobilität
3.1 Geschichte des Strassenbaus in Tibet mit Fokus auf Südamdo
3.1.1 Routen und Wege auf dem Tibetischen Plateau vor 1950
3.1.2 Anfänge des modernen Strassenbaus
3.1.3 Strassenbau in sKa khog und mDzod dge und neue Entwicklungen seit der Lancierung der Kampagne „Grosse Erschliessung des Westens“
3.2 Strasseninfrastruktur und motorisierte Mobilität in sKa khog und mDzod dge
3.2.1 Lokale, regionale und interregionale Verkehrsmodalitäten
3.2.2 Motorisierung nomadischer Haushalte – neue lokale Verkehrsmodalitäten
3.2.3 Nomaden bauen Strassen – Motorisierung und Infrastrukturausbau in Wechselwirkung
3.3 Inkorporation der motorisierten Fahrzeuge in den pastoralen Alltag – Vier Familienprofile
3.4 Prozesse der Inkorporation von Technologien motorisierter Mobilität in den Alltag von Nomaden
3.4.1 Aneignung des Motorrads
3.4.2 Platzierung des Motorrads
3.4.3 Inkorporation des Motorrads
3.4.4 Personenwagen: Von der Aneignung bis zur Inkorporation
4. Telekommunikation und Mobiltelefone – Verflechtungen von Infrastruktur, Technologie und Kommunikationsformen
4.1 Wege der Kommunikation in sKa khog und mDzod dge
4.1.1 Kommunikation im eigenen Haushalt und in der Nachbarschaft
4.1.2 Kommunikation in die Ferne
4.2 Entwicklung der Telekommunikation in China und in Südamdo
4.2.1 Entwicklung der Telekommunikation in China
4.2.2 Entwicklung der Telekommunikation in Südamdo
4.3 Prozesse der Inkorporation von Mobiltelefonen in den Alltag von Nomaden
4.3.1 Aneignung des Mobiltelefons
4.3.2 Platzierung des Mobiltelefons
4.3.3 Inkorporation des Mobiltelefons
5. Infrastruktur und Inkorporation mobiler Technologien – ein Rückblick und Ausblick
6. Praktiken der mobilen Lebensführung
6.1 Mobilitätspraktiken im Kontext der phyugs las
6.1.1 Migrationsrouten und -zyklen
6.1.2 Funktion von Motorfahrzeugen für die Migrationsmobilität
6.2 Neue Mobilitätspraktiken
6.2.1 Veränderungen der Alltagsmobilität von Tashi und seiner Familie
6.2.2 Pendeln als Alltagsmobilität
6.2.3 Mobilität und Immobilität: Wer pendelt?
6.3 Mobilität zwischen phyugs las und zentralen Siedlungsorten
6.3.1 Wachsende Ortschaften durch die Alltagsmobilität von Nomaden
6.3.2 Verflechtungen von Nomaden mit Siedlungsorten
6.3.3 Wachsende Ortschaften durch Urbanisierungsbestrebungen des Staates
6.4 Pendeln und Konversion von sozialem Raum
7. Praktiken der mobilen Kommunikation
7.1 Netzwerkräume und mobile Praktiken der phyugs las
7.1.1 Telefonie und Mobilität
7.1.2 Netzwerk, Mobilität und Positionierung
7.2 Mobilität, Infrastruktur und Mobilkommunikation
7.2.1 „Parochialisierung“
7.3 Immobile und virtuelle Kommunikationsräume
7.3.1 „Porosität“ – Brüche in gender-Räumen
7.3.2 Virtuelle Kommunikationsräume
7.4 Mobilkommunikation und Konversion von sozialem Raum
8. Mobile Technologien konvertieren nomadischen Raum – Ein Fazit
Glossar chinesischer Begriffe