Chapter
Finanzierungsinstrumente des Sozialstaats
I. Steuern und Sozialversicherungsbeiträge
II. Die soziale Förderung durch Abzüge von der steuerlichen Bemessungsgrundlage
III. Die soziale Förderung durch direkte Subventionen aufgrund steuernaher Leistungsgesetze
IV. Soziale Fürsorge und Vorsorge aus Steuermitteln, Sozialversicherung mit eigenen Finanzierungsinstrumenten
V. Die „Leistungsschlagseite“ des Sozialversicherungsrechts
VI. Die Dimensionen des Steuer- und Abgabenstaates
VII. Sozialversicherungsbeiträge, Staatszuschuss und Transfers als hauptsächliche Finanzinstrumente
VIII. Der Sozialversicherungsbeitrag
IX. Das Versicherungsprinzip
X. Das Prinzip der sozialen Verantwortung
XI. Das Prinzip des sozialen Ausgleichs
XII. Untaugliche Rechtfertigungsgründe
XIV. Die Transfers zwischen Sozialversicherungsträgern
XV. Die Vorschläge der Literatur zur grundgesetzlichen Systematik
XVI. Die Negation des Sozialfinanzrechts durch die Gerichte
Bemessungsgrundlagen im Sozialrecht
II. Sozialrecht und Sozialversicherungsrecht
Bemessungsgrundlagen im Steuerrecht und im Sozialrecht – Aus der Sicht des Steuerrechts
II. Die Bemessungsgrundlage im Einkommensteuerrecht
III. Rechtsstaatliches Harmonisierungsgebot im Verhältnis von Einkommensteuerrecht und Sozialrecht
IV. „Sozialrechtsharmonisiertes“ Einkommensteuerrecht
V. „Einkommensteuerrechtsharmonisiertes“ Sozialrecht
VI. Weitere Möglichkeiten und Grenzen einer Harmonisierung der Bemessungsgrundlagen
Die Familie zwischen Privatrecht, Sozialrecht und Steuerrecht
II. Die Forderung nach Transparenz des Familienlastenausgleichs
III. Zur Rückbesinnung auf die Vorgaben des Zivilrechts
IV. Kindererziehung als Beitrag in der Sozialversicherung?
V. Zu den Grenzen der Familienförderung im freiheitlichen Staat
Die Familie zwischen Privatrecht, Sozialrecht und Steuerrecht
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben für den Schutz und die Förderung der Familie
II. Die Berücksichtigung der Familie im Steuerrecht – das Familienexistenzminimum
III. Das Verhältnis von Steuer- und Sozialrecht
IV. Die Familie im Sozialrecht
V. Familienförderung durch Steuer- und Sozialrecht
Wirkungen von Steuern und Sozialbeiträgen
II. Grundbegriffe der steuerlichenWirkungslehre
III. AllokativeWirkungen ausgewählter Steuern und Sozialbeiträge
IV. Allokationspolitische Würdigung ausgewählter Reformen im Abgabenbereich
Private Altersvorsorge – Soziale Absicherung contra selbstverantwortlicher Altersvorsorge
I. Das System der Altersvorsorge in Deutschland
II. Altersvorsorge als Steuerthema
Der Irrgarten der betrieblichen Altersversorgung und die Förderung der Entgeltumwandlung
I. Zunächst:Was ist eine Entgeltumwandlung?
II. Zur Sicherheit des Arbeitnehmers bei der Verwendung der umgewandelten Arbeitsentgelte bei den fünf Versorgungswegen
III. Steuerpflicht in der Ansparphase
IV. Steuerpflicht in der Auszahlungsphase
V. Zwischenergebnis und Schlussfolgerungen
VI. Parallele zur privaten Altersversorgung
VII. Weitere Vereinfachung sowie Entlastung der Arbeitgeber
VIII. Übereinstimmung der fünf Versorgungswege bei den Versorgungsformen
IX. Angleichung der steuerlich geförderten privaten Altersversorgung
X. Steuerliches Endergebnis
XI. Beitragspflicht der Versorgungsleistungen in der gesetzlichen Rentenversicherung
XII. Vereinheitlichung der Insolvenzsicherungsbeiträge
Nachgelagerte Besteuerung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
I. Interne und grenzüberschreitende Sachverhalte
III. Doppelbesteuerungsabkommen
II. Grundlagen des Steuer- und Sozialstaates
III. Bemessungsgrundlagen im Steuerrecht und Sozialrecht
IV. Die Familie zwischen Privatrecht, Sozialrecht und Steuerrecht
V. Wirkungen von Steuern im Sozialstaat
VI. Altersvorsorge und Besteuerung
Laudatio aus Anlass der Verleihung des Albert-Hensel-Preises 2005 an Dr. Carsten Schlotter
Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V. Satzung
Vorstand undWissenschaftlicher Beirat