Lesendes Bewusstsein :Untersuchungen zur philosophischen Grundlage der Literaturwissenschaft ( Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge )

Publication subTitle :Untersuchungen zur philosophischen Grundlage der Literaturwissenschaft

Publication series :Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge

Author: Gerigk Horst-Jürgen  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2016

E-ISBN: 9783110517545

P-ISBN(Paperback): 9783110515602

Subject: I0 Literary Theory;K History and Geography

Keyword: 文学理论,文学评论、文学欣赏,历史、地理

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Die Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen sind das wichtigste wissenschaftliche Publikationsorgan der Göttinger Akademie. In dieser Reihe veröffentlichen vor allem die Akademiemitglieder und Mitarbeiter an den Forschungsunternehmen der Akademie die Ergebnisse ihrer Forschungen aus dem gesamten Bereich der Geisteswissenschaften und der Naturwissenschaften.

Chapter

Abstraktion und Einfühlung: zwei Einstellungen des lesenden Bewusstseins

Dieter Henrich

„Kritik der reinen Vernunft“ und „Die Brüder Karamasow“

Hegel

Zweiter Essay

Literaturwissenschaft – was ist das? Der Autor, das Werk und der Leser

Vorbemerkung

„Die Wissenschaft ist die Theorie des Wirklichen“

Das „Positum“ der Literaturwissenschaft

Nietzsche und Gadamer

„Literatur“ – ein besonderer Gegenstand

Definition des literarischen Textes

Die poetologische Differenz

Immanuel Kants Bedeutung für die Literaturwissenschaft

Das Leben des Autors und die Wirklichkeit seiner Kunst

Zwei Zugänge zum Werk: Schaffenspsychologie und Rezeptionspsychologie

Fazit: Autor – Werk – Leser

Schlusswort: Wie viele Bücher kann ein Mensch lesen?

Dritter Essay

„Poetologische Differenz“ und „Vierfacher Schriftsinn“: Der künstlerische Ausdruck und die Positionen des Lesers

Vorbemerkung

Der zweifache Anblick: psychologisch und poetologisch

1 Der innerfiktionale Anblick

2 Der außerfiktionale Anblick

Längeres Gedankenspiel

Die Lehre vom „Vierfachen Schriftsinn“

Vierter Essay

Kants Lehre vom Schönen und was damit zusammenhängt: das Angenehme, das Schöne und das Gute

Vorbemerkung

Definitionen

Das Angenehme, das Schöne und das Gute

„Schulgerechtes“

Wo stecken die „ästhetischen Ideen“?

Fünfter Essay

Gibt es unverständliche Dichtung? Das Nichts, die Angst und die Kunst

Vorbemerkung

Angst und Sorge

Nennung ist Bannung

Unterwegs zum Text

Sechster Essay

„Gehäuse“ und „Grenzsituation“: Karl Jaspers und die Literaturwissenschaft

Vorbemerkung

Begriffsgeschichte

Dasein als Thema:

Karl Jaspers und Martin Heidegger

Der Untergang der „Titanic“

Einzelne Grenzsituationen

„Psychologie der Weltanschauungen“ als Lehrbuch der Literaturwissenschaft?

Don Quijote im Gehäuse seines Wahns

Hamlet ist „aus dem Häuschen“

Schlusswort

Siebter Essay

„Dominante“, „Differenzqualität“ und „Objektsynthese“: drei Schlüsselbegriffe in Broder Christiansens „Philosophie der Kunst“

Vorbemerkung

Wer ist Broder Christiansen?

Unter der Lupe

„Philosophie der Kunst“

Differenzqualitäten

Störung

Dominante

Autor, Werk, Leser

Einwände gegen die russischen Formalisten

Objektsynthese

Fazit

Nachbemerkung

Achter Essay

Das literarische Gebilde als „Rede des Anderen“ und die Natur seiner Ausprägungen

Vorbemerkung

Fragestellung

Natürliche und artifizielle Lastigkeit: die zwei Möglichkeiten des literarischen Gebildes

Acht Beispiele des literarischen Gebildes mit artifizieller Lastigkeit

Beispiel I William Faulkner: „Absalom, Absalom!“

Beispiel II Edgar Allan Poe: „The Oblong Box“

Beispiel III Jorge Luis Borges: „Untersuchung des Werkes von Herbert Quain“

Beispiel IV Aleksej Krutschonychs Wäscherechnung

Beispiel V Ernst Jandl: „ÜBE!“

Beispiel VI Aleksej Krutschonych: „dyr bul šcyl“

Beispiel VII Ernst Jandl: „klare gerührt“

Beispiel VIII Stéphane Mallarmés „schweigendes Gedicht“

Artifizielle Lastigkeit und Schema-Bild

Neunter Essay

Kann Kunst „realistisch“ sein? Wirklichkeit und Mimesis

Vorbemerkung

Kunst und Realität

Realismus – was ist das?

Die Wahrheit der Dichtung

Mimesis

Nachbemerkung: Sergej Eisensteins „Panzerkreuzer Potjomkin“ und Leni Riefenstahls „Triumph des Willens

Zehnter Essay

Die Wirklichkeit der „anthropologischen Prämisse“ und die „impliziten Axiome“ fiktiver Welten

Vorbemerkung

Die anthropologische Prämisse

Implizite Axiome

Schlusswort

Elfter Essay

Lesendes Bewusstsein: „Lektüre“ als zentrales Problemfeld der Literaturwissenschaft

Vorbemerkung

„Spuren lesen“ und „Lesen“

Der Begriff „Lektüre“

Abgrenzung gegen Theater, Oper und Film

Lesendes Bewusstsein und literarischer Text

Ausrichtung und Abrichtung

Beispiel: „König Ödipus“

Poetologie und lesendes Bewusstsein

Unterwegs zur poetologischen Rekonstruktion

Vom „Vierfachen Schriftsinn“

Der literarische Text ist seiner Natur nach „ein endlicher Text“ und „ein Text ohne Sprecher“

Poetologische Rekonstruktion

Zweiter Teil Drei Werkanalysen

Erstes Beispiel

Homer: „Odyssee“

Einführung

Gliederung

Chronologie

Polyphem

Die Blendung

Skylla und Charybdis

Kirke, die Sirenen und Kalypso

Penelope

Zwischenbemerkung

Fazit

Zweites Beispiel

Goethe: „Die Leiden des jungen Werthers“

Einführung

Sichtweisen

Werthers versiegelter Brief an Lotte

Flucht in die Außenwelt

Ossian

Goethe über Wirkungsgeschichte

Tatort

Werther und Lotte

Chronologie

Zwischenbemerkung

Schlusswort

Drittes Beispiel

Hölderlin: „Abendphantasie“

Einführung

„Schulgerechtes“

Vierfacher Schriftsinn

Die poetologische Differenz

Poetologie und „ästhetische Ideen“

Anhang

Drucknachweise

Personenregister

The users who browse this book also browse


No browse record.