Aufsatzpraktiken im 18. Jahrhundert ( Aufklärung )

Publication series :Aufklärung

Author: Lothar Kreimendahl; Martin Mulsow; Friedrich Vollhardt  

Publisher: Meiner, F‎

Publication year: 2017

E-ISBN: 9783787331642

P-ISBN(Paperback): 9783787330997

Subject: L No classification

Keyword: 暂无分类

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Kaum ein Wort macht im 18. Jahrhundert im Deutschen eine so eigenartige Karriere wie das Wort „Aufsatz“. Zu Beginn des Jahrhunderts noch die Bezeichnung für Düsenaufsätze sowie für Kommoden- und Schrankaufsätze, wird es in der zweiten Jahrhunderthälfte zum ubiquitären Begriff für eine Textsorte, von der nicht recht klar wird, ob sie nun ihrerseits eigentlich neuartig ist oder nicht. Im deutschen Zeitungswesen bezeichnet das Wort „Aufsatz“ um 1800 vorübergehend so gut wie alle Formen von Beiträgen, die in einem Blatt einlaufen – vom heutigen „Artikel“ über die sachlich-wissenschaftliche „Abhandlung“ bis hin zum thematisch-pointierten „Essay“. Tatsächlich erscheinen viele solcher später als „Essays“ klassifizierten Texte zunächst unter anderen Bezeichnungen wie „Fragment“, „Versuch“, „Entwurf“ oder eben „Aufsatz“. Zugleich setzen jedoch in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts verstärkt Bemühungen ein, den Aufsatz verbindlicher zu bestimmen und ihn auf eine regelhafte Form zu verpflichten (im Schulwesen, in gelehrten Gesellschaften, in der Wissenschaft). Die Karriere des deutschen „Aufsatzes“ – des Wortes ebenso wie der damit verbundenen Schreibpraktiken und Texte – ist ein genuin praxeologisches Phänomen, das nicht vorschnell mit einem Blick auf seine literarische oder rhetorische Definition in seiner Textlichkeit erklärt werden sollte. Vielmehr handelt es sich, so die Kernthese des vorliegenden Bandes, um eine Praxis, die sich aus verschiedenen Quellen und gesellscha

Chapter

Abhandlungen

Jens Nagel: Schulrhetorik an Gymnasien um 1700. Die öffentlichen Redeakte zwischen Meritokratie und Repräsentation

Michael Rocher: „Fleiß ist die halbe Tugend schon – Liebet ihn: herzlich ist sein Lohn.“ Schülerarbeiten und Aufsätze des späten 18. Jahrhunderts als ‚neues‘ moralisches Erziehungsinstrument?

Sebastian Kühn: Feder-Mund-Auge-Ohr. Soziale und epistemische Logiken von Aufsätzen in den naturforschenden Akademien um 1700

Martin Urmann: Zwischen „prix de dévotion“, Wissensreflexion und Reformdiskurs. Die Preisfragen der französischen Akademien als literarische und epistemische Gattung und die Frage nach dem „Jugement du Public“ an der Akademie von Besançon aus dem Jahr 1756

Lucinda Martin: Noch eine „res publica literaria“? Die Briefe der Unsichtbaren Kirche als diskursiver Raum

Barbara Becker-Cantarino: Rechenschaft und Kontrolle. Herrnhuter Lebensläufe aus der ‚Indianermission‘ in Nordamerika ca. 1760 - 1800

Nina Hahne: Der Rede-Essay als Selbsttechnik in Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts

Andreas Golob: „Schiken Sie mir zuweilen auch was Interessantes zum Anhang“. Para- und metatextuelle Einblicke in Entstehung, Distribution und Wirkung der polyhistorischen Aufsätze im Anhang der Grazer Bauernzeitung

Markus Meumann: Logenreden und Übungslogen. Zur Praxis des Sprechens und Schreibens über vorgegebene Themen in der Freimaurerei des 18. Jahrhunderts

Peggy Pawlowski: Arkane Belehrung und Menschenführung. Zu Stellung und Verwendung essayistischer Formen im Illuminatenorden

John A. McCarthy: Denken, schreiben, lesen, ethisch handeln. Quellen und Kontext des Aufsatzschreibens der Illuminaten am Beispiel von Schack Hermann Ewald

Martin Mulsow: Die Gothaer Illuminaten als fortgeführte „gemeinnützige Privatgesellschaft“? Die Aufsatzpraxis der Gothaer Sozietät von 1778 und die Minervalkirche von 1783–1787

Reinhard Markner: Zwischengrade und Probeaufsätze: Unbekannte Lehrschriften der Illuminaten

Olaf Simons: Der Illuminatenorden als Volksaufklärer? Rudolph Zacharias Becker und das scheiternde Projekt des Ordens als Preisausrichter

Kurzbiographie

Olaf Simons: Christian Gottfried Hoffmann (1692-1735)

Diskussion

Kęstutis Daugirdas: Sascha Salatowskys Studie "Die Philosophie der Sozinianer"

The users who browse this book also browse


No browse record.