Grundzüge der makroökonomischen Theorie :Totalanalyse geschlossener und offener Volkswirtschaften ( De Gruyter Studium )

Publication subTitle :Totalanalyse geschlossener und offener Volkswirtschaften

Publication series :De Gruyter Studium

Author: Wohltmann Hans-Werner  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2016

E-ISBN: 9783110464191

P-ISBN(Paperback): 9783110464177

Subject: F Economic

Keyword: 经济

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Ziel dieses Buches ist die systematische Entwicklung eines makroökonomischen Totalmodells, sowohl für geschlossene als auch für offene Volkswirtschaften. Dabei werden dem Leser zunächst die wesentlichen Grundlagen zum Güter- und Geldmarkt vermittelt, die dann in das Güter-Geldmarktmodell bei konstanten Preisen münden.
Darauf aufbauend erfolgt eine Totalanalyse geschlossener, kleiner offener und großer offener Volkswirtschaften.
In der 7. Aufl age wurde Kapitel 8, das die Neukeynesianische Makroökonomik behandelt, um ein Neukeynesianisches IS-LM-Modell, ein NKM-Modell für eine kleine Währungsunion sowie ein Neukeynesianisches Zwei-Länder-Modell großer offener Volkswirtschaften erweitert. Damit deckt das vorliegende methodenorientierte Lehrbuch vollständig die Keynesianische und Neukeynesianische Theorie geschlossener und offener Volkswirtschaften ab.

Chapter

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Verzeichnis der wichtigsten Symbole

1. Einführung

1.1 Gegenstand der Makroökonomik

1.1.1 Wirtschaftssektoren und gesamtwirtschaftliche Märkte

1.1.2 Methodische Vorgehensweise

1.1.3 Beziehung zwischen Mikroökonomik und Makroökonomik

1.1.4 Makroökonomische Modellbildung

1.1.5 Makroökonomische Theorien

1.2 Grundbegriffe und Methoden

1.2.1 Nominalgrößen und Realgrößen

1.2.2 Stromgrößen und Bestandsgrößen

1.2.3 Gleichgewicht und Ungleichgewicht

1.2.4 Statik und Dynamik

2. Der Gütermarkt

2.1 Das Grundmodell

2.1.1 Zur Gleichgewichtsbedingung des Gütermarktes

2.1.2 Das gesamtwirtschaftliche Güterangebot

2.1.3 Die Komponenten der gesamtwirtschaftlichen Güternachfrage

2.1.4 Das Konsum- und Sparverhalten der Haushalte: Die absolute Einkommenshypothese

2.1.5 Alternative Ansätze zur Erklärung der Konsumgüternachfrage der Haushalte

2.1.6 Güterwirtschaftliches Gleichgewicht bei exogener Investitionsnachfrage

2.1.7 Multiplikatoranalyse

2.2 Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aktivität des Staates

2.2.1 Das modifizierte Gütermarktmodell

2.2.2 Auswirkungen isolierter fiskalpolitischer Maßnahmen

2.2.3 Das Haavelmo-Theorem

2.3 Das Gütermarktmodell bei zinsabhängiger Investitionsnachfrage

2.3.1 Die neoklassische Investitionsfunktion

2.3.2 Die Keynes’sche Investitionshypothese

2.3.3 Die IS-Kurve

3. Der Geldmarkt

3.1 Zum Begriff des Geldes

3.1.1 Geldfunktionen

3.1.2 Geldmengenkonzepte

3.2 Das Geldangebot

3.3 Die Geldnachfrage

3.3.1 Die Nachfrage nach Transaktionskasse

3.3.2 Die Nachfrage nach Vorsichtskasse

3.3.3 Die Nachfrage nach Spekulationskasse

3.3.4 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfragefunktion

3.4 Bestimmung des Gleichgewichts

3.5 Wirkungen von Änderungen exogener Größen

3.6 Die LM-Kurve

4. Das Güter-Geldmarktmodell bei konstantem Preisniveau

4.1 Das Fixpreismodell für die geschlossene Volkswirtschaft (IS/LM-System)

4.2 Analyse isolierter wirtschaftspolitischer Maßnahmen

4.2.1 Expansive Geldpolitik

4.2.2 Expansive Fiskalpolitik

4.2.3 Geld- und Fiskalpolitik im Vergleich

4.2.4 Alternative Finanzierungsformen einer Staatsausgabensteigerung

4.3 Das Fixpreismodell für die kleine offene Volkswirtschaft

4.3.1 IS- und LM-Kurve

4.3.2 Die Z-Kurve

4.3.3 Das IS/LM/Z-System

4.4 Fiskal- und Geldpolitik im System fester Wechselkurse

4.4.1 Staatsausgabensteigerung im System fester Wechselkurse

4.4.2 Expansive Geldpolitik im System fester Wechselkurse

4.5 Fiskal- und Geldpolitik im System flexibler Wechselkurse

4.5.1 Expansive Fiskalpolitik

4.5.2 Geldpolitik bei Wechselkursflexibilität

4.6 Analyse von Auslandsstörungen

4.6.1 Steigerung des Auslandszinssatzes ia

4.6.2 Steigerung des ausländischen Einkommens Ya

4.7 Stabilisierungspolitik in einer Währungsunion

4.7.1 Das Modell der Währungsunion

4.7.2 Geld- und Fiskalpolitik in der Währungsunion

4.7.3 Berücksichtigung von Wechselkursänderungserwartungen

5. Der Arbeitsmarkt

5.1 Das Arbeitsangebot

5.2 Die Arbeitsnachfrage

5.3 Gleichgewicht und Vollbeschäftigung

6. Totalanalyse geschlossener und kleiner offener Volkswirtschaften

6.1 Das gesamtwirtschaftliche Güterangebot

6.1.1 Angebotsfunktion bei flexiblem Geldlohnsatz

6.1.2 Angebotsfunktion bei nach unten starrem Geldlohnsatz

6.2 Die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage

6.3 Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts

6.3.1 Gleichgewicht bei flexiblem Geldlohnsatz

6.3.2 Gleichgewicht bei nach unten starrem Geldlohnsatz

6.4 Analyse isolierter wirtschaftspolitischer Maßnahmen

6.4.1 Geld- und Fiskalpolitik bei Lohnsatzflexibilität

6.4.2 Geld- und Fiskalpolitik in der Keynes’schen Variante

6.5 Das Totalmodell für die kleine offene Volkswirtschaft

6.5.1 Güterangebots- und Güternachfragefunktion

6.5.2 Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts

6.5.3 Geld- und Fiskalpolitik im System fester und flexibler Wechselkurse

6.5.4 Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik in einer kleinen offenen Volkswirtschaft

6.5.5 Flexpreismodell einer kleinen Währungsunion

7. Totalanalyse großer offener Volkswirtschaften

7.1 Das Fixpreismodell im Zwei-Länder-Fall

7.1.1 Stabilisierungspolitik im System fester und flexibler Wechselkurse

7.1.2 Geld- und Fiskalpolitik bei wechselkursabhängiger Geldmarktgleichung

7.2 Ein neoklassisches Zwei-Länder-Modell

7.2.1 Nachfragesteuerung im neoklassischen Zwei-Länder-Modell

7.2.2 Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik im neoklassischen Zwei-Länder-Modell

7.3 Angebots- und Nachfragesteuerung bei Lohnsatzrigidität

7.3.1 Senkung des inländischen Lohnnebenkostensatzes

7.3.2 Nachfragesteuerung im keynesianischen Zwei-Länder-Modell

7.4 Ein Zwei-Länder-Modell mit asymmetrischer Angebotsstruktur

7.4.1 Stabilisierungspolitische Maßnahmen des keynesianischen Inlands

7.4.2 Stabilisierungspolitische Maßnahmen des neoklassischen Auslands

7.4.3 In- und ausländische Stabilisierungspolitik im Überblick

8. Das Grundmodell der Neuen Keynesianischen Makroökonomik

8.1 Kennzeichen der Neukeynesianischen Makroökonomik

8.2 Das neukeynesianische Grundmodell

8.2.1 Analyse von Störungen

8.3 Diskretionäre Zinspolitik

8.3.1 Vergleich mit optimalen einfachen Regeln

8.4 Ein neukeynesianisches IS/LM-Modell

8.4.1 Der Modellrahmen

8.4.2 Wirkungen von Änderungen exogener Variablen

8.5 NKM-Modell für die kleine offene Volkswirtschaft

8.5.1 Modellgleichungen und grafische Darstellung

8.5.2 Wirkungen von Schocks

8.6 Neukeynesianisches Modell einer kleinen Währungsunion

8.6.1 Analyse des Summensystems

8.6.2 Analyse des Differenzensystems

8.6.3 Wirkungen asymmetrischer Schocks

8.7 Ein neukeynesianisches Zwei-Länder-Modell

8.7.1 Analyse des Summensystems

8.7.2 Analyse des Differenzensystems

8.7.3 Wirkungen in den einzelnen Ländern

Literaturverzeichnis

Sachregister

The users who browse this book also browse


No browse record.