Description
Die Frühe Neuzeit hat in den Geschichts- und Kulturwissenschaften ein eigenes Profil gewonnen. Die Buchreihe Frühe Neuzeit dient der Grundlagenforschung in Gestalt von Editionen, Monographien und Sammelbänden. Sie strebt nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge. Ein besonderer Akzent liegt auf Untersuchungen, welche die Grenzen der Fachdisziplin überschreiten.
Chapter
Vorwort: Zum politischen Diskurs im neulateinischen Roman
1. Der neulateinische Roman
1.1 Allgemeine Vorbemerkungen zur Gattung Roman
1.2 Überblick über die Geschichte des griechischen und lateinischen Romans
1.3 Theorie des neulateinischen Romans
1.3.1 Allgemeine Tendenzen und Charakteristika
1.3.2 Zwei maßgebende Beispiele paratextueller Eigentypologisierung
1.3.2.1 Leon Battista Alberti: Momus (ca. 1450)
1.3.2.2 John Barclay: Argenis (1621)
2. Der neulateinische Habsburgroman
2.1 Definition, Corpusbestimmung und Traditionsbildung
2.2 Ideologie und politischer Diskurs
2.2.1 Das zentripetale Bewusstsein: Ertls Austriana und Székelys Aeneas Habspurgus
2.2.2 Zwischen Ablehnung und Versöhnung: Zentrifugale Haltung in Dugonics’ Argonautica und der Trilogie Keresztúrys?
3. Anton Wilhelm Ertl: Austriana regina Arabiae (1687)
3.1 Anton Wilhelm Ertl: Eine vergessene Gestalt des deutschen Barock
3.2 Überblick über den Inhalt
3.3 Motivische, strukturelle und erzähltechnische Bezüge in der Austriana
3.4.1 Die darstellende Verschlüsselung
3.4.1.1 Ikonographie und Emblematik
3.4.1.2.2 Topographische Begriffe
3.4.2 Die narrative Verschlüsselung: Realpolitisches
3.4.2.1 Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648)
3.4.2.2 Der europäische Machtkampf zwischen Ludwig XIV. und Leopold I. (1648–1682)
3.4.2.3 Die Türken vor Wien (1683)
3.5 Dynastische Repräsentation und politische Agitation
3.5.1 Panegyrik auf das Haus Habsburg
3.5.1.1 Dynastische Kontinuität
3.5.1.2 Die Herrscherfigur
3.5.1.3 Fremd- und Feindbilder
3.5.1.4 Das goldene Zeitalter
3.5.2.1 Die indirekte Fürstenunterweisung
3.5.2.2 Die direkte Fürstenunterweisung
3.6 Pia Austriana: Die Generierung eines österreichischen Nationalmythos
3.6.1 Der Gang in die Unterwelt
3.6.2 Die Schildbeschreibung
3.7 Überlieferungs-, Forschungs- und Rezeptionsgeschichte der Austriana
3.7.1 Die lateinischen Ausgaben von 1687, 1688 und 1717
3.7.2 Die deutsche Übersetzung aus dem Jahr 1723
3.7.3 Die ungarische Übersetzung aus dem Jahr 1763
3.7.4 Die ungarische Übersetzung aus dem Jahr 1808
Clavis (Tabula Nominum Fictorum)
Appendix I: Chronologische Liste neulateinischer Romane der Frühen Neuzeit
Appendix III: Titelgedicht aus der ungarischen Übersetzung der Austriana von 1763