Chapter
1.3 Das Festhalten an der Urkundenhypothese
1.4 Die Frage nach den „größeren Einheiten“
2. Die Vätergeschichten als Beispiel einer „größeren Einheit“ im Rahmen des Pentateuch
2.1 Die Geschichten von Joseph, Jakob und Isaak
2.2 Die Abrahamgeschichte
2.21 Die Vielschichtigkeit der Abrahamüberlieferungen
2.22 Die Verheißungen in den Gottesreden in der Abrahamgeschichte
2.3 Die Verheißungen an die Erzväter
2.32 Die Verheißung von Nachkommenschaft
2.35 Verbindung der einzelnen Verheißungsthemen
2.4 Die Funktion der Verheißungsreden für die Komposition der Vätergeschichten
2.5 Das Fehlen der festgestellten Bearbeitung im Buch Exodus
2.6 Die „größeren Einheiten“ in den Büchern Exodus bis Numeri
2.7 Spuren einer übergreifenden Bearbeitung
3. Kritik der Pentateuchkritik
3.1 Der gegenwärtige Stand der Pentateuchkritik
3.2 Das Problem des Jahwisten
3.21 Die literarische Analyse des Jahwisten
3.22 Kennzeichen der Arbeit des Jahwisten
3.23 Die Theologie des Jahwisten
3.24 Gründe gegen die Annahme eines jahwistischen Werkes
3.3 Das Problem einer priesterschriftlichen Erzählung in den Vätergeschichten
3.31 Die Geschichten von Joseph und Isaak
3.33 Die Abrahamgeschichte
3.4 Die priesterliche Schicht in den Vätergeschichten
3.41 Chronologische Notizen
3.42 „Theologische“ Stücke
3.43 Die Funktion der priesterlichen Schicht
3.44 Keine priesterschriftliche Erzählung, sondern eine priesterliche Bearbeitungsschicht
4. Ergebnisse und Folgerungen
4.1 Abkehr von der Urkundenhypothese
4.2 Die „größeren Einheiten“ im Pentateuch
4.21 Die Vätergeschichten
4.22 Die übrigen „größeren Einheiten“
4.3 Das Problem der zusammenfassenden und abschließenden Gestaltung des Pentateuch