Pronomen und Korrektur :Zur Pragmalinguistik der persönlichen Referenzformen

Publication subTitle :Zur Pragmalinguistik der persönlichen Referenzformen

Author: Bellmann Günter  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1990

E-ISBN: 9783110866100

P-ISBN(Paperback): 9783110124019

Subject: H0 Linguistics

Keyword: 语言学

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

1 Zum Problem

2 Korrekturäußerungen

2.1 Korrekturbegriffe

2.2 Verhaltenskorrektur, Sprechverhaltenskorrektur und Pronomenkorrektur

2.3 Zur Typologie der Korrekturäußerung

2.3.1 Die explizite Korrektur

2.3.2 Die implizite Korrektur als Korrekturformel

2,4 Zur Formelgenese

2.4.1 Vorüberlegungen

2.4.2 Charakterisierungsformeln

2.4.3 Allgemeine Sprechverhaltenskorrekturen als weitere Ausgangsbasis der Formelgenese

2.4.4 Umstände und Zeit der Formelgenese

2.4.5 Erster Exkurs: Homonymenabwehr und die Genese einer Formel

2.4.6 Zweiter Exkurs: Ein problematischer Genese-Anstoß im Ostfränkischen vor unseren Augen

2,5 Areale und variative Aspekte der Korrektur

2.5.1 Arealität und Korrektur: Zwei Gesamtareale

2.5.2 Das Gesamtareal der Formeln (Gesamtareal B)

2.5.3 Zur Areallinguistik der Phraseologismen

2.5.4 Erkundung der Korrekturformeln und ihrer Areale

2.5.5 Die Struktur der Formelareale

2.5.6 Zur Diffusion der Korrekturformeln

2.5.7 Zur Variation der Korrekturformeln

2.5.8 Vertikale Diffusion der Korrekturformeln ohne und mit Dialektalisierung

3 Die Korrekturhandlung

3.1 Grundkonstellationen der Korrekturhandlung - Vom Kommunikationsmodell zum Handlungsmodell

3.2 Präzisierende Beschreibung der Korrekturhandlung: Situationstypen

3.2.1 Situationstyp 1: Schule

3.2.2 Situationstyp 2: Familie

3.2.3 Situationstyp 3: Unter Gleichrangigen

3.3 Situative Merkmale der Korrekturhandlung: Beziehung und Einstellung

3.4 Das situative Merkmal (Anwesenheit)

3.5 Korrekturkompetenz

3.6 Täter A als Korrigierter

3.7 Funktionen der Korrekturhandlung

3.7.1 Funktion ist der Typ der erreichten Zustandsveränderung

3.7.2 Pronomenkorrektur als metasprachliche Instruktion (I)

3.7.3 Pronomenkorrektur als Mittel der aggressiven Interaktion (II)

3.7.4 Pronomenkorrektur als Mittel der protektiven Imagepflege zugunsten von Dritten (III)

3.7.5 Pronomenkorrektur und Beziehungsratifikation (IV)

3.7.6 Spielfunktion der Pronomenkorrektur (V)

3.8 Explizite versus Formelkorrektur. Ihr unterschiedlicher Beitrag zur Korrekturhandlung

3.9 Auflösung der Korrekturhandlung?

4 Das Korrigendum - Allgemeiner Teil

4.1 Vorüberlegungen

4.2 Grundsätze der Referenz

4.3 Arten der Referenz - Ein integriertes Paradigma der Referenzformen

4.4 Appellativgruppen als Referenzformen

4.5 Eigennamen (Nomina propria) und Eigennamengruppen als Referenzformen

4,6 Pronomina zur Referenz auf Personen

4.6.1 Pronominale Generalisierung und Generalität

4.6.2 Pronominale Deixis

4.6.3 Konnotierbarkeit der pronominalen Deiktika

4.6.4 Problematische Eigenschaften der pronominalen Referenzformen (Zusammenfassung)

5 Das Korrigendum - Spezieller Teil

5.1 Vorbemerkungen

5.2 Das Personalpronomen der 3. Person ER/SIE (ES) als Korrigendum

5.2.1 Delokution und Allokution

5.2.2 Delokutiv verwendetes ER/SIE als Korrigendum

5.2.3 Eigenschaften des delokutiv verwendeten ER/SIE

5,2,4 Exkurs: ES als Korrigendum

5.3 Die Demonstrativpronomina DIES- und JEN- als Korrigenda

5.4 DER-/DIESELBE als Grundlage von Sekundärpronomina

5.4.1 Vorbemerkungen

5.4.2 DER-/DIESELBE

5.4.3 Sekundärpronomina

5.5 Das Demonstrativpronomen DER/DIE

5.5.1 Allgemeine Charakteristik

5.5.2 DER/DIE für ER/SIE

5.5.3 DER/DIE in einem erweiterten Paradigma des Personalpronomens der 3. Person

5.5.4 Das erweiterte Paradigma an Hand oberdeutscher Beispiele

5.5.5 Ein erweitertes Paradigma des Personalpronomens der 3. Person im Westmitteldeutschen

5.5.6 Das DER/DIE-Pronomen als Korrigendum

5.5.7 Metameta-Aspekte

5.5.8 Zur Dominanz des DER/DIE-Pronomens, paradigmatisch, areal, historisch (Zusammenfassung)

5,6 Zur Grammatik der Korrigenda, insbesondere des DER/DIE-Pronomens

5.6.1 Einige Thesen als Vorbemerkung

5.6.2 Kasusformen der Korrigenda

5.6.3 Ein Versuch zu den Stellungsregularitäten der Korrigenda

5.6.4 Thema - Rhema vs. Fokus

5.6.5 Korrigenda im Text

5.6.6 Koreferente Pronomina bei Herausstellungen

5.6.7 Pronominale Nichtkorrigenda

5.7 Syntagmatische Korrigendumseffekte: Adjektivisches DER/DIE bei Personennamen

5.7.1 Demonstratives Pronomen und bestimmter Artikel

5.7.2 Parallele Artikelsysteme in einem Dialekt des Nordwestens

5.7.3 DER/DIE vor Personennamen nach der schrift- und standardsprachlichen Grammatikschreibung

5.7.4 Der Vornamenartikel in der standardnahen Sprechsprache der Gegenwart

5.7.5 Der nichtdeiktische und der deiktische Vomamenartikel

5.8 Aussagen eines Testbogens

5.8.1 Korrektur und Bewertung

5.8.2 Zur Auswertung des Tests

6 Beschränkungen der pronominalen Referenz auf Personen in einigen europäischen Bezügen

6.1 Vorbemerkung

6.2 Friesisch, Niederländisch, Englisch

6.3 Französisch und Italienisch

6.4 Lateinisch

6.5 Entfaltung oder Diffusion?

7 Literaturverzeichnis

7.1 Sekundärliteratur und nichtliterarische Quellen

7.2 Literarische Quellen

8 Belegortverzeichnis der Karten 1-5

9 Register

The users who browse this book also browse


No browse record.