Johannes Nádasi :Europäische Verbindungen der geistlichen Erzählliteratur Ungarns im 17. Jahrhundert ( Frühe Neuzeit )

Publication subTitle :Europäische Verbindungen der geistlichen Erzählliteratur Ungarns im 17. Jahrhundert

Publication series :Frühe Neuzeit

Author: Tüskés Gábor  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2001

E-ISBN: 9783110937824

P-ISBN(Paperback): 9783484365629

Subject: I06 Literature, Literature Appreciation

Keyword: 文学评论、文学欣赏

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Ein erster Teil gilt der Gattung "geistliche Erzählprosa", die über die jesuitische Meditationsliteratur auf der einen, das "Exemplum" auf der anderen Seite aufgeschlossen wird. Ein Forschungsbericht bringt zahlreiche sonst nicht greifbare Titel aus den östlichen Sprachen mit in die Debatte. Der zweite Teil ist dem Leben und Werk von Johannes Nádasi (1614-1679) gewidmet, der neben Drexel, Vogler und Masen mit seinen rund sechzig moralischen und meditativen Schriften als einer der Großen der mitteleuropäisch-jesuitischen Prosa gilt. Der Biographie mit den Stationen in Ungarn, Rom und Wien folgt eine Typologie der in zahlreiche Nationalsprachen übersetzten Werke, eine Analyse seiner Anlässe, Motivationen, sozialen Zirkulationen, eine Untersuchung seiner Quellen, der Verwendung der Exempel und eine Betrachtung der stilistisch-rhetorischen Merkmale. Im Zentrum des dritten Teils steht die Rezeptionsgeschichte. Der räumlichen und zeitlichen Erschließung der Verbreitung vor allem in Deutschland, Italien, Böhmen, Polen und Ungarn folgt die Analyse der Übersetzungen mit Schwerpunkt im deutschen Sprachgebiet. Ein Kapitel ist dem Anteil der Titelkupfer und Illustrationen an der Verbreitung gewidmet. Umfangreiche

Chapter

Vorwort

Teil I: Geistliche Erzählprosa, jesuitische Meditation, Exemplum

1. Geistliche Erzählliteratur im 17. Jahrhundert als Forschungsaufgabe

Forschungslage

Definitionsversuche

Zielsetzung

2. Jesuitische Meditationsliteratur im 16./17. Jahrhundert

Die Exercitia spiritualia und die Meditation

Die Entfaltung der jesuitischen Meditation in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts

Neue spirituelle Bestrebungen um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert

Entfaltung und Differenzierung

Popularisierungstendenzen bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts

Die ungarische Entwicklung

3. Das Exemplum in der katholischen geistlichen Literatur des 16./17. Jahrhunderts

Das Exempel in der Rhetorik

Neuausgaben der mittelalterlichen Beispielsammlungen

Exempelkatechismen

Apologetische und moralische Beispielsammlungen

Buchtypen der marianischen Erzählliteratur

Beispielmaterial der kirchenhistorischen Werke

Traktat- und Predigtliteratur

Streitschriften

Dissertationen

Publikationen in Kalenderform

Handbücher und Geschenkbücher der Kongregationen

Teil II: Leben und Werk von Johannes Nádasi

1. Laufbahn

Studienjahre, Vorbereitung (1614-1643)

Lehr- und Missionstätigkeit in Ungarn (1644-1651)

Rom (1651-1669)

Wien (1669-1679)

2. Inhaltliche, strukturelle und gattungsspezifische Züge der Werke

Meditationssammlungen nach dem Kalenderprinzip: Jahr

Meditationssammlungen nach Kalenderprinzip: Monat, Woche, Tag

Thematische Meditations- und Gebetssammlungen, Traktate

Ordensgeschichtliche Werke und Meditationssammlungen mit jesuitischen Bezügen

Nur dem Titel nach bekannte Werke

Nädasi zugeschriebene Werke

3. Entstehungs- und Publikationsverhältnisse

Rahmentexte als Quellen der Entstehungs- und Publikationsgeschichte

Sachverzeichnis als Inventionshilfe

Motivation und Programm des Autors im Spiegel der Vorworte und Widmungen

Widmungswesen, Mäzene

Räumliche und zeitliche Verbreitung der Erstauflagen

Die Rolle der Marianischen Kongregationen als primäres Lesepublikum

4. Quellen und Quellengebrauch

Quellentypen und Zitierweise

Historische Schichten des Quellenmaterials

Das Quellenmaterial im Kontext der Werke

5. Exempelgebrauch, narrative Eigentümlichkeiten

Definition, Typologie

Inhaltsanalyse der Exempel eines Werkes

Narrative Themen, Typen und Motive

Inhaltliche Züge der Textüberlieferung

Funktionen

6. Sprache, Stil, rhetorische Mittel

Traditionen der Jesuitenrhetorik

Formale Eigentümlichkeiten eines ungarischen Werkes

Das Problem der Zweisprachigkeit und der ungarische Prosastil Nádasis

Rhetorik der lateinischen Werke

Textvarianten

»Schriftliche Folklore«

Teil III: Wirkungsgeschichte: Faktoren und Ablauf der Popularisierung

1. Herausgabe, Verbreitung

Das Problem der selbständigen Editionen

Räumliche und zeitliche Verbreitung der Ausgaben

Mäzene

Drucker, Verleger

Die Rolle der Bücherstiftung »Güldenes Almosen«

2. Übersetzungen in Nationalsprachen

Sprachliche Verteilung der Editionen

Übersetzer

Übersetzungen im deutschen Sprachgebiet

Die Übersetzung von Tamás Jászberényi

3. Illustrationen als Faktor der Wirkungsgeschichte

Typen und Meister der Titelkupfer

Das Verhältnis von Wort und Büd im Kontext der Werke

Bild und Text auf den Titelkupfern

Gebrauchszusammenhänge

4. Gebrauch: Das Lesepublikum Nádasis

Die Register als Gebrauchshilfen

Handschriftliche Auszüge, Abschriften

Die Werke als Quellen der geistlichen Gattungen

Büchereintragungen der Inhaber und Leser

Das Zeugnis der historischen und der modernen Bibliothekskataloge

Zusammenfassung

Anhang

Abkürzungen

Werk- und Ausgabenverzeichnis

Personenregister

The users who browse this book also browse


No browse record.