Input-Output-Rechnung: Input-Output-Tabellen :Einführung ( Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften )

Publication subTitle :Einführung

Publication series :Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften

Author: Holub Hans-Werner;Schnabl Hermann  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1994

E-ISBN: 9783486783704

P-ISBN(Paperback): 9783486221275

Subject: F0 Economics

Keyword: 经济学

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Ausgehend von den Input-Output-Tabellen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung entwickelt das Lehrwerk die Input-Output-Analyse konsequent als Ex-ante-Analyse bis hin zur Darstellung der wirtschaftspolitischen Relevanz. Dieses Lehrwerk ist für Volkswirte Pflichtlektüre.

Chapter

Vorwort

Kapitel 1: Einleitung

1.1 Der Ausgangspunkt: das Kreislaufdenken

1.1.1 Das Kreislaufdenken als Ordnungsvorstellung

1.1.2 Ein historisches Beispiel: das Kreislaufschema

1.1.3 Reale und monetäre Kreisläufe

1.1.4 Die Darstellungsformen der Kreislaufschemata

1.1.5 Geschlossene und offene Kreisläufe

1.2 Das spezielle Anliegen der Input-Output-Rechnung

Kapitel 2: Der Aufbau der Input-Output-Tabelle als Kreislaufschema

2.1 Die Input-Output-Tabelle als Kreislaufschema

2.1.1 Der Aufbau der Input-Output-Tabelle

2.1.2 Die Input-Output-Tabelle als geschlossener Kreislauf

2.2 Versuch einer aromatischen Grundlegung der Input-Output-Tabelle

2.2.1 Die Matrix-Darstellung des volkswirtschaftlichen Kreislaufs als Bezugspunkt

2.2.2 Institutionen und Funktionen im Sinne der VGR

2.2.3 Aggregation und Disaggregation

2.2.4 Die Bildung der Quadranten

2.2.5 Axiomatisierung des Input-Output-Schemas

Kapitel 3: Kurze Geschichte der Input-Output-Rechnung

Kapitel 4: Input-Output-Tabelle und Input-Output-Analyse

Kapitel 5: Konzeptionelle Probleme beim Aufbau der Input-Output-Tabelle

5.1 Die Sektorenbildung

5.1.1 Funktionelle versus institutionelle Sektoreneinteilung

5.1.2 Der von den United Nations vorgeschlagene Tabellenaufbau

5.1.3 Das Überleitungsmodell des Statistischen Bundesamts

5.2 Input-Output-Tabelle und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

5.3 Der Staat in der Input-Output-Tabelle

5.3.1 Der Endnachfrageansatz

5.3.2 Die Aufteilung der staatlichen Leistungen in Endverbrauch und Vorleistungen

5.4 Die Einfuhr in der Input-Output-Tabelle

5.4.1 Variante D: Gesonderte Importmatrizen

5.4.2 Variante B: Die Verbuchung der Importe nach Verwendungsbereichen

5.4.3 Variante A: Die Verbuchung der Importe nach Ursprungsbereichen

5.4.4 Variante C: Die Aufspaltung in komplementäre und konkurrierende Importe

5.5 Die Deflationierung der Input-Output-Tabelle

5.5.1 Der Einfluß des Tabellentyps

5.5.2 Der Einfluß des Bewertungskonzepts

5.5.3 Der Zweck der Deflationierung

5.5.4 Eine Axiomatik der Deflationierung

5.5.5 Lösungsansätze der Deflationierung

Kapitel 6: Regionale und multiregionale Verflechtung

6.1 Regionale Input-Output-Tabellen

6.2 Multiregionale Input-Output-Tabellen

6.2.1 Das Modell von Isard

6.2.2 Das Modell von Moses

6.2.3 Das Modell von Leontief

6.2.4 Das Vierfelderschema von Ott/Schwarz/Wagner

Kapitel 7: Praktische Probleme der Tabellenerstellung

7.1 Die Sektorendefinition

7.1.1 Das Problem der Tabellengröße

7.1.2 Sektorenspezifikation bei funktionellen Input-Output-Tabellen

7.1.3 Sektorenspezifikation bei institutionellen Input-Output-Tabellen

7.1.4 Institutionelle vs. funktionelle Sektorenabgrenzung

7.2 Probleme bei der Erfassung der Transaktionen

7.2.1 Bewertungsprobleme

7.2.2 Die Preisbasis

7.3 Sonderprobleme einiger Sektoren

7.3.1 Nettoerfassung der Verteilungssektoren

7.3.2 Nettoerfassung einiger Dienstleistungsbereiche

7.3.3 Eigenverbrauchssektoren

7.4 Die Aufstellung einer Tabelle

7.4.1 Die Datenbasis

7.4.2 Input- und Outputmethode

7.4.3 Tabellenaufstellung mit dem Computer

7.4.4 Modelle der Tabellenaufstellung

Kapitel 8: Die Input-Output-Tabellen für die Bundesrepublik Deutschland, Österreich und die EG

8.1 Die verschiedenen Tabellenwerke für die Bundesrepublik Deutschland

8.1.1 Die Tabellen des Statistischen Bundesamts

8.1.2 Die Tabellen des DIW

8.1.3 Die Tabellen des Ifo-Instituts

8.1.4 Die Tabellen des RWI

8.1.5 Regionaltabellen und Sektorentabellen in der Bundesrepublik Deutschland

8.2 Die Input-Output-Tabellen Österreichs

8.3 Die Input-Output-Tabellen der Europäischen Gemeinschaften

8.4 Übersicht der wichtigsten Input-Output-Tabellen für die Bundesrepublik Deutschland, Österreich und die EG

Kapitel 9: Die deskriptive Auswertung der Input-Output-Tabellen

9.1 Input- und Outputkoeffizienten

9.1.1 Probleme der Koeffizientenbildung

9.1.2 Nominale und reale Koeffizienten

9.1.3 Intertemporaler Strukturvergleich mit Hilfe von Koeffizienten

9.2 Die Probleme internationaler Vergleiche

9.2.1 Der zugrundeliegende Produktionsbegriff

9.2.2 Die Sektorenabgrenzung

9.2.3 Der Aggregationsgrad

9.2.4 Die Bewertung der Ströme

9.2.5 Die relativen Preise

9.2.6 Die Währungsumrechnung

9.3 Die Ordnung von Produktionsstrukturen durch Triangulation

9.3.1 Produktionshierarchie und Reihenfolge

9.3.2 Die verschiedenen Lösungswege der Triangulation

9.3.3 Das Triangulationsverfahren nach Helmstädter

9.3.4 Der lexikographische Suchalgorithmus von Korte/Oberhofer

9.3.5 Die Blocktriangulation

9.3.6 Maßzahlen zur Beurteilung der Triangulation

9.3.7 Anwendungsmöglichkeiten der Triangulation

9.4 Qualitative Strukturanalysen

9.4.1 Die Methode der Graphentheorie

9.4.2 Die Ermittlung graphentheoretischer Strukturkoeffizienten

9.4.3 Die Berücksichtigung indirekter Verflechtungen

9.4.4 Strukturmaße, die auch indirekte Zusammenhänge einbeziehen

9.4.5 Die Kondensation des Graphen

9.4.6 Input-Basis, Vollständigkeit und Geschwindigkeit

Kapitel 10: Die Einbeziehung der Umwelt in die Input-Output-Tabelle

10.1 Allgemeine Vorbemerkungen

10.2 Der Ausgangspunkt: Input-Output-Tabelle ohne die Erfassung von Umweltschäden

10.3 Input-Output-Tabelle mit Erfassung von Umweltschäden im Produktionsbereich

10.4 Input-Output-Tabelle mit Erfassung von Umweltschäden im Produktionsbereich und staatlicher Entsorgung

10.5 Input-Output-Tabelle mit Erfassung der Verschmutzung als Folge des Konsumierens der privaten Haushalte

10.6 Input-Output-Tabelle mit Erfassung der Verschmutzung infolge spezieller Konsumaktivitäten der privaten Haushalte

10.7 Abschließende Würdigung der Ansätze

Verzeichnis der zitierten Literatur

Anhang 1: Input-Output-Tabelle des Statistischen Bundesamts für die Bundesrepublik Deutschland, Version B (inländische Produktion), 1980

Anhang 2: DIW-Input-Output-Tabelle für die Bundesrepublik Deutschland, Version B, 1976

Anhang 3: Provisorische Input-Output-Tabelle für die Republik Österreich, Version B, 1976

Sachregister

The users who browse this book also browse


No browse record.