Über das Wesen der menschlichen Freiheit ( Philosophische Bibliothek )

Publication series :Philosophische Bibliothek

Author: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling; Thomas Buchheim; Thomas Buchheim  

Publisher: Meiner, F‎

Publication year: 2017

E-ISBN: 9783787332830

P-ISBN(Paperback): 9783787315901

Subject: L No classification

Keyword: 暂无分类

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Die unter dem Titel "Metaphysik "überlieferte kleine Abhandlung des Aristotelesschülers Theophrast enthält eine ebenso kompakte wie kritische Rekonstruktion ungelöster systematischer Grundlagenprobleme der klassischen griechischen Philosophie, angefangen bei den Vorsokratikern über Platon und die Akademie bis hin zu Aristoteles. Es geht vornehmlich um fundamentale Aporien der Ontologie und der Naturphilosophie, wie die Frage nach der Interdependenz ideeller Prinzipien und wahrnehmbarer Phänomene oder die Plausibilität der Teleologie als methodisches Prinzip der Naturerklärung. Theophrast analysiert und bewertet die geläufigen konkurrierenden Lösungsvorschläge und zeigt ihre Defizite unerbittlich auf: ein Stück synoptischer Metaphysikkritik, das an zeitgenössische Typen der Dekonstruktion erinnert. Der Text hat seinen Wert als Dokument für den Übergang von einer konstruktiven zu einer eher skeptischen, in Teilen sogar destruktiven Phase der klassischen griechischen Tradition und zeigt exemplarisch, vor allem am Verhältnis der theophrastschen zur aristotelischen "Metaphysik", wie sehr die jeweiligen philosophischen Positionen sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Rezeption vorgängiger Rezeptionsprozesse entwickelten. Die erstmals mit einer deutschen Übersetzung erscheinende kritische Edition dieses philosophiehistorischen Schlüsseltextes hat das Ziel, diese Bedeutung des bislang zu wenig beachteten Dokuments aus der Schule des Aristoteles sichtbar zu machen.

Chapter

II. Philosophische Errungenschaften und frühe Rezeption der Freiheitsschrift

1. Methodische Besonderheiten der Freiheitsschrift

2. Neue Facetten des Freiheitsthemas

3. Die frühe Rezeption der Freiheitsschrift

III. Schellings Quellen in der Freiheitsschrift

1. Jakob Böhme und Friedrich Christoph Oetinger

2. Franz von Baader

3. Friedrich Heinrich Jacobi

4. Gottfried Wilhelm Leibniz

IV. Zur Textgestaltung

Literaturverzeichnis

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Vorrede [zum Band der >Philosophischen Schriften<] (3,1)

Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände

Einleitung (9,1)

I. Gefühlte Gewißheit und Problem eines systematischen Begriffs der Freiheit (9,1)

II. Interpretationen des Pantheismusbegriffs (11,17)

III. Idealistisch-allgemeiner versus lebendig-menschlicher Freiheitsbegriffs (23,21)

IV. Die Problematik menschlicher Freiheit als Vermögen zum Bösen angesichts des göttlichen Ursprungs der Wirklichkeit (25,15)

Untersuchung (29,20)

I. »Naturphilosophische Deduktion«: Die interne Dualität der Offenbarungsprinzipien (29,20)

1. Unterscheidung der Prinzipien (29,35)

2. Die Sehnsucht als Analogie des Grundes (31,24)

3. Selbstzeugung Gottes und Schöpfung als zwei Schritte der Selbstoffenbarung (33,12)

II. »Deduktion der Möglichkeit des Bösen« (34,28)

1. Die Prinzipien als zwei Willen (34,28)

2. Zertrennlichkeit der Prinzipien im Menschen (36,24)

3. Die Bildung ihrer falschen Einheit als Positivität des Bösen (39,4)

III. »Deduktion der Wirklichkeit des Bösen« (45,8)

1. Die notwendige »Basis« des Bösen: universelle Wirksamkeit des Grundes als Verlockung zum Bösen (45,8)

2. Wirklichwerdung des Bösen und Guten im Menschen (54,5)

3. Erscheinung des Bösen und Guten im Menschen (61,20)

IV. »Die Freiheit Gottes« (66,5)

1. Gottes Freiheit in ihr selbst (66,19)

2. Gott als sittliches Wesen im Verhältnis zu seiner Offenbarung (70,30)

V. Ziel der Selbstoffenbarung Gottes: die All-Einheit der Liebe (75,11)

1. Austilgung des Bösen durch seine Scheidung vom Guten (75,11)

2. Der offenbare Gott als die Liebe und ihre Verborgenheit im Ungrund (77,28)

3. Abwehr von Mißverständnissen seitens der Pantheismuskritik (80,21)

Anmerkungen des Herausgebers

Gliederung und Analyse des Argumentationsganges

Register

I. Personen- und Sachregister (Text)

II. Personenregister und Bibelstellen (Einleitung und Anmerkungen)

III. Register der Werke Schellings (Einleitung und Anmerkungen)

The users who browse this book also browse


No browse record.