Chapter
A. Einführung in die Thematik
I. Fragestellung und Bedeutung des Grundstücksrechts
II. Das Grundstücksrecht im Wettbewerb der Rechtsordnungen
I. Funktionaler Rechtsvergleich
II. Die Vereinigten Staaten als inhomogene Rechtsordnung
III. Englische Rechtsbegriffe
I. Das angloamerikanische Common Law
1. Rechtsquellen der angloamerikanischen Rechtsordnung
a) Fallrecht und Gesetze – Case Law und statutes
b) Systematisierung des Fallrechts
c) Rechtsvereinheitlichung durch Modellgesetze
2. Billigkeitsrecht – Equity
4. Besonderheiten des Zivilprozesses
5. Der Erfüllungsanspruch und die ökonomische Betrachtungsweise
II. Grundlagen des Sachenrechts
1. Trennung und Verhältnis von Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
2. Publizitätsakt – Traditions- und Konsensprinzip bzw. Grundbuch- und Privatsystem
B. Das Grundstück als geometrische Beschreibung eines Abschnittes der Erdoberfläche
I. Deutschland – Das Grundstück im Rechtssinne
1. Aufbau des Liegenschaftskatasters
2. Verknüpfung der Register
4. Geometrische Veränderungen des Grundstücks – Teilung und Vereinigung
II. Vereinigten Staaten – Private Grundstücksbeschreibung
1. Formen der Grundstücksbeschreibung
a) Grenzbeschreibung – Metes and bounds
b) Öffentliche Landvermessung – Government survey
c) Registrierte Grundstücksbeschreibung – Recorded plat
d) Zentrales Geoinformationssystem
2. Übertragung von Grundstücksteilen
III. Rechtsvergleichende Betrachtung
C. Rechte an Grundstücken
I. Grundstücksrechte in Deutschland
2. Grundstücksgleiche Rechte
3. Beschränkte dingliche Rechte an Grundstücken
b) Sicherungs- und Verwertungsrechte
d) Altrechtliche Dienstbarkeiten
4. Rang der Grundstücksrechte
5. Personenmehrheiten als Rechtsinhaber
II. Angloamerikanische Grundstücksrechte
1. Ursprung der Grundstücksrechte
2. Die Bundesstaaten als Normgeber im Grundstücksrecht
3. Das Eigentumsrecht – Property, the bundle of rights
4. Gegenwärtige Eigentumsrechte – Present interests
a) Dauerhafte Eigentumsrechte – Freehold estates
aa) Das Volleigentum – Fee simple absolute
cc) Bedingte Eigentumsrechte – Defeasible estates
b) Vorübergehende Eigentumsrechte – Nonfreehold estates
aa) Rechte am Grundstück auf Lebenszeit – Life estate
bb) Leasehold estate als vorübergehendes dingliches Recht
5. Potentielle Eigentumsrechte – Future interests
a) Future interest des Übertragenden
b) Future interest eines Begünstigten bzw. Empfängers
c) Rule against perpetuities
6. Sondereigentum an Gebäudeteilen – Condominium
7. Weitere Grundstücksrechte
a) Nutzungsrechte – Servitudes
b) Sicherungs- und Verwertungsrechte – Lien
(c) Die equitable mortgage und der mortgage- Ersatz (mortgage substitute)
(d) Sicherungsübereignung – Deed of trust
bb) Gesetzliche Grundpfandrechte
c) Erwerbsrechte – Preemption und option
d) Dinglicher Rechtserwerb durch Abschluss des Kaufvertrags – Equitable estates
8. Konkurrenz verschiedener Grundstücksrechte – Prioritäten
9. Verschmelzung von Rechten an einem Grundstück – Merger of estates
10. Personenmehrheiten als Eigentümer – Cotenancy
c) Tenancy by the entirety
III. Rechtsvergleichende Betrachtung
D. Registersysteme und Verfahren
I. Das deutsche Grundbuchsystem
1. Historische Entwicklung
2. Aufgabe, Funktion und Wirkung des Grundbuchs
3. Zuständigkeit und Aufbau
a) Antrag und Eintragungsbewilligung
b) Überprüfung und Eintragung
d) Datenbankgrundbuch und elektronisches Verfahren
5. Eintragungsfähige Rechte
6. Beschränkte Öffentlichkeit des Grundbuchs
II. Die angloamerikanische Urkundensammlung – Recording of land titles
1. Historische Entwicklung
2. Aufgabe, Funktion und Wirkung des Grundstücksregisters
a) Aussagekraft des Registers
b) Wirkung der Eintragung
4. Aufbau und Struktur des Registers
c) Parallele Register der Rechtsmängelversicherer – Title plants
d) Elektronische Registerführung
5. Registrierungsverfahren
6. Eintragungsfähige Rechte
7. Öffentlichkeit des Grundstücksregisters
9. Title registration bzw. Torrens-System
Kapitel 3: Grundstückserwerbsverfahren
A. Deutschland – Rechtssicherheit durch Notar und Grundbuch
1. Erstkontakt und Vermittlung durch einen Makler
II. Termin vor dem Notar und notarielle Beurkundung
1. Vorbereitende Tätigkeit des Notars
2. Abschluss des notariellen Kaufvertrags
3. Erklärung der Auflassung
4. Sicherung durch Vormerkung
5. Grundpfandrecht – Dingliche Sicherung der Finanzierung
III. Vollzug durch den Notar
1. Antrag auf Eintragung der Vormerkung
2. Antrag auf Eintragung des Grundpfandrechts
3. Einholung von Erklärungen, Genehmigungen sowie Mitteilungspflichten
4. Abwicklung der Eintragungen und Kaufpreiszahlung
5. Kaufpreiszahlung und Antragstellung auf Eintragung
B. Vereinigte Staaten – Privatsystem und Rechtsmängelversicherung
I. Vertragsanbahnung und Vermittlung unter Mitwirkung eines Maklers
II. Der Kaufvertrag – Contract of sale
a) Pflicht zur Verschaffung eines marketable title
b) Vertragliche Regelung bei Unmöglichkeit zur Verschaffung eines marketable title
c) Finanzierungsvorbehalt
2. Vertragsgestaltung und Rechtsberatung
a) Mitwirkung von Rechtsanwälten und deren Verdrängung
b) Abschluss und Abwicklung des Grundstücksgeschäfts unter Mitwirkung eines Maklers
4. Anzahlung und pauschalierter Schadensersatz
5. Kaufvertrag mit Eigentumsvorbehalt – Der contract for deed
1. Überprüfung der sachenrechtlichen Verhältnisse
b) Rechtsmängelversicherung – Title insurance
2. Finanzierung des Grundstückgeschäfts
a) Finanzierungsmodalitäten
b) Sekundärer Kreditmarkt
IV. Das closing – Kaufpreiszahlung und Eigentumsübertragung
1. Anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Grundstücksgeschäften
2. Zeitpunkt des closing und Verzug
3. Eigentumsübergang durch Privaturkunde
a) Ausfertigung des deed – Execution
aa) Inhaltliche Anforderungen an den deed
(a) Bezeichnung von Veräußerer und Erwerber
(b) Deed ohne Angabe eines Erwerbers
(c) Grundstücksbeschreibung
cc) Identitätsbestätigung – Acknowledgment
b) Rechtsübergang durch Übergabe und Annahme – Conveyance
aa) Übergabe des deed – Delivery
bb) Annahme des deed – Acceptance
dd) Untergang des schuldrechtlichen Anspruchs – Doctrine of merger
ee) Garantieinhalt des deed
(a) Umfangreiche Garantie durch einen warranty deed
(b) Rechtsübertragung ohne Garantie – Der quitclaim deed
(c) Rechtsnatur der conveyance – Trennungsprinzip?
5. Der bedingte Eigentumsübergang
a) Der bedingte deed – Der transfer of death deed
b) Bedingung der Übergabe – Delivery in escrow
6. Dingliche Sicherung des Kreditgebers – Mortgage
V. Deklaratorische Registrierung des deed
VI. Nicht rechtsgeschäftlicher Rechtserwerb
1. Rechtserwerb von Todes wegen
2. Rechtserwerb bei Bedingungseintritt oder Zeitablauf – Future estates
3. Ersitzung – Adverse possession
a) (Historische) Grundlagen
d) Ausgleichsansprüche des ehemaligen Eigentümers
VIII. Reformbestrebungen des Grundstücksrechts
C. Erwerb vom Nichtberechtigten
I. Der gutgläubige Erwerb vom Nichtberechtigten nach § 892 Abs. 1 BGB
II. Der bona fide purchase
1. Vermeintliche Berechtigung des „Buchinhabers“
3. Unkenntnis und Registrierung
a) Unkenntnis (lack of notice)
III. Vergleichende Betrachtung
D. Abschließende rechtsvergleichende Betrachtung
Kapitel 4: Sicherung des Grundstückerwerbs
A. Risiken und Sicherungsinteressen
I. Interessen des Käufers bzw. Erwerbers
1. Beratung und Unterstützung während des Erwerbsverfahrens
2. Verbindlichkeit des Kaufvertrags
3. Schutz während der Abwicklung des Erwerbs
a) Austausch von Kaufpreis und Eigentum
b) Rechtsmängelfreiheit des Eigentums
c) Fehler innerhalb der Register
II. Interessen des Verkäufers bzw. Veräußerers
2. Verbindlichkeit des Kaufvertrags
3. Verlust des Eigentums ohne garantierte Gegenleistung
4. Beschränkung des Haftungsrisikos
1. Auszahlung nur gegen garantierte Sicherheit
IV. Zentrale Interessen der Beteiligten
B. Erfüllung der Sicherungsinteressen
I. Beratung und Unterstützung – Notar vs. Privatautonomie
1. Beratung und Begleitung durch den deutschen Notar
aa) Ausgestaltung des Amts
b) Zwingende Beteiligung bei Grundstücksgeschäften
c) Zweck der Mitwirkung des Notars
aa) Zweck des § 311b Abs. 1 Satz 1 BGB
bb) Zweck des § 925 Abs. 1 BGB
cc) Warum gerade ein Notar?
d) Aufgaben des Notars bei Grundstücksgeschäften
aa) Belehrung und Vertragsgestaltung – § 17 BeurkG
e) Sicherung einer ordnungsgemäßen Mitwirkung – Haftung des Notars
f) Notarhaftung in Deutschland
2. Unterstützung beim Grundstückserwerb durch juristische Laien
a) Zulässigkeit und Grund der Beteiligung von juristischen Laien
b) Beratung und Unterstützung durch einen Makler
aa) Typischer Interessenkonflikt und Hinweispflicht
bb) Beratungsleistung des Maklers und dessen Haftung
cc) Beratungssicherung durch attorney-approval- Klauseln
c) Beratung durch Rechtsanwälte
aa) „Vertretung“ von mehreren Parteien
bb) Beratungsleistung des Rechtsanwalts
3. Rechtsvergleichende Betrachtung
II. Verbindlichkeit und Durchsetzbarkeit des Kaufvertrags – Notarielle Form vs. Schriftform
1. Vertragliche Bindung nur durch notarielle Beurkundung
a) Notarielle Form – § 311b Abs. 1 Satz 1 BGB
aa) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen
bb) Materiell-rechtliche Mängel
cc) Rechtsfolge – Nichtigkeit, § 125 BGB
dd) Heilung durch Erfüllung
b) Verbindlichkeit und Durchsetzbarkeit
2. Einklagbarkeit durch Schriftform
a) Schriftform – Statute of Frauds
cc) Heilung durch teilweise Erfüllung – Part performance
b) Verbindlichkeit und Durchsetzbarkeit
3. Rechtvergleichende Betrachtung
III. Abwicklung von Kaufpreiszahlung und Eigentumsübertragung
1. Abwicklung unter Mitwirkung des Notars
a) Eintragung der Eigentumsvormerkung
bb) Treuhänderische Abwicklung über ein Notaranderkonto
cc) Gegenüberstellung von direkter und indirekter Abwicklung
dd) Schutz des Verkäufers
aa) Materiell-rechtliche Lösung
bb) Beurkundungs- und verfahrensrechtliche Lösung
2. „Sit-down“ und escrow closing
a) Direkter Austausch von Kaufpreis und deed – „sit-down“ closing
b) Treuhänderische Abwicklung – Escrow closing
aa) Escrow agreement und escrow agent
bb) Ablauf des escrow-Verfahrens
cc) Pflichten und Haftung des escrow agent
c) Zusammenfassenden Betrachtung von „sit-down“ und escrow closing
3. Rechtsvergleichende Betrachtung
IV. Abwicklung der Kaufpreisfinanzierung und Bestellung des Grundpfandrechts
1. Bestellung des Grundpfandrechts unter Mitwirkung des Verkäufers
2. Der Kreditgeber beim closing
3. Rechtsvergleichende Betrachtung
V. Sicherstellung der Rechtsmängelfreiheit – Grundbuch vs. title insurance
1. Rechtsmängelfreiheit durch Grundbuch und Grundbuchverfahren
a) Verlässlichkeit der Grundbucheinsicht
b) Mechanismen zur Sicherstellung der Richtigkeit des Grundbuchs
aa) Kenntnis durch Eintragungszwang
cc) Übereinstimmung zwischen (dinglichem) Rechtsgeschäft und Eintragungsantrag
dd) Ordnungsgemäße Eintragung
ee) Abschirmung des Grundbuchs vor Fehlern des zugrundeliegenden schuldrechtlichen Geschäfts
ff) Öffentlicher Glaube und Fehlerkorrektur durch gutgläubigen Erwerb
gg) Unsicherheiten durch nicht aus dem Grundbuch ersichtliche Lasten
2. Rechtsmängelfreiheit durch title search und title assurance
a) Verlässlichkeit des Registerinhalts
b) Registerbereinigung – Marketable title legislation
bb) Statutes of limitation und adverse possession
cc) Marketable title acts
c) Aufstellung der Rechtekette – Abstract of title
aa) Zuständiger Personenkreis
cc) Ergebnis und Aussagekraft
d) Rechtliche Analyse – Title examination
aa) Ablauf der title examination und title opinion
ee) Schutzreichweite der title opinion
e) Rechtsmängelsicherheit durch die title insurance
aa) Entwicklung der title insurance
bb) Die Rechtsmängelversicherer
dd) Abschluss der title insurance
ee) Standardisierte Versicherungsverträge
(a) Das versicherte Grundstück und Grundstücksrecht
(b) Der Versicherte und die Dauer des Versicherungsschutzes
(c) Reichweite des Versicherungsschutzes
(2) Versicherte Rechtsmängel
(3) Sonstige abgesicherte Mängel
(4) Die Homeowner’s Policy
(5) Kreditgeber – Loan Policy
(6) Nicht abgedeckte Mängel
(d) Erweiterungen des Versicherungsschutzes – Endorsements
(e) Weitere Pflichten des Rechtsmängelversicherers
(1) Duty to search – Haftung für fehlerhafte title search
(2) Duty to defend – Pflicht zur gerichtlichen Verteidigung des versicherten Rechts
ff) Versicherungsfälle in der Praxis
gg) Finanzzahlen der Rechtsmängelversicherungsindustrie
hh) Regulierung und die staatliche Rechtsmängelversicherung von Iowa
3. Rechtsvergleichende Betrachtung
a) Zuverlässigkeit des Registerinhalts
b) Vertrauen auf den Registerinhalt
c) Absicherung der Rechtsmängelfreiheit
d) Abschließende Gegenüberstellung
VII. Überblick über die Kosten des Grundstückserwerbs
C. Vergleich der Erfüllung der Sicherungsinteressen
I. Beratung durch Notar und Makler
II. Verbindlichkeit und Durchsetzbarkeit des Kaufvertrags
III. Abwicklung von Kaufpreiszahlung und Eigentumsübertragung
1. Sicherheit durch Grundbuch und Notar
2. Sicherheit durch die private Rechtsmängelversicherung
VI. Vergleich der gewährten Sicherheitsniveaus
Kapitel 5: Zusammenfassung und abschließende Stellungnahme
A. Zusammenfassung Grundlagenteil (Kapitel 2)
B. Zusammenfassung Grundstückserwerbsverfahren (Kapitel 3)
C. Zusammenfassung Sicherung des Grundstückerwerbs (Kapitel 4)
II. Verbindlichkeit des Kaufvertrags
III. Sichere Abwicklung von Kaufpreiszahlung und Eigentumsübertragung
IV. Sicherstellung der Rechtsmängelfreiheit
E. Anmerkungen zur Deregulierung
Verzeichnis US-amerikanischer Entscheidungen