Rechtsgeschichte der Wirtschaft :Seit dem 19. Jahrhundert ( Mohr Lehrbuch )

Publication subTitle :Seit dem 19. Jahrhundert

Publication series : Mohr Lehrbuch

Author: Mathias Schmoeckel   Matthias Maetschke  

Publisher: Mohr Siebeck‎

Publication year: 2016

E-ISBN: 9783161545054

P-ISBN(Paperback): 9783161545054

Subject: G4 Education

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Das Werk vermittelt Studierenden der Rechts-, Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften einen chronologischen Überblick über die Entwicklung des rechtlichen Rahmens der deutschen Wirtschaft von ca. 1800 an bis heute. Dafür stellt es in verschiedenen Blöcken insbesondere die Entwicklung des Handelsrechts, des gewerblichen Rechtsschutzes, des Gesellschaftsrechts, des Kartellrechts und des Arbeitsrechts dar.
In der Neuauflage sind die entsprechenden Lehrsätze am Ende der Kapitel hinzugekommen. Außerdem werden verschiedene Materien wie Banken und, Versicherungen in einem neuen Kapitel zum Regulierungsrecht behandelt.

"Mathias Schmoeckel ist ein vorzüglich konzipiertes und dokumentiertes Werk zu verdanken, das nicht nur den Studierenden, sondern auch der wissenschaftlichen Arbeit den Zugang zur Entwicklung der Regelung der wirtschaftlichen Abläufe und das Verständnis ihrer komplexen Zusammenhänge wesentlich zu erleichtern vermag."
Friedrich Kübler Rechtsgeschichte 2009, 215-217

"Hier werden erstmals gut verständlich die Entwicklungen rechtlicher und wirtschaftlicher Schnittpunkte rechtshistorisch gut verständlich dargelegt und somit das Verständnis interdisziplinärer Zusammenhänge gefördert. Allein angesichts der Bewältigung der Aufgabe, ein neues rechtshistorisches Fach zu etablieren und so gut zu strukturieren, muss vor dem Autor der Hut gezogen werden. […] Es kann daher allen Interessierten uneingeschränkt empfohlen werden."
Christiane Warmbein www.studjur-online.de (18.05.2009)

"Dem Werk ist eine breite Leserschaft zu wünschen, weit über den primär zugrunde gelegten Zweck einer Grundlagenausbildung für den wirtschaftsrechtlichen Schwerpunktbereich hinaus."
Bernd Mertens Zeitschr.f.Neuere Rechtsgeschichte 2010, 320-321

Chapter

Vorwort zur 2. Auflage

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

A. Einleitung

I. Bestimmung des Gegenstandes

1. Keine Wissenschaftsgeschichte des Wirtschaftsrechts

2. Keine „neuere Privatrechtsgeschichte II“

3. Keine Rechtsgeschichte aller wirtschaftsrelevanten Rechtsmaterien

4. Freiheit als Abgrenzungskriterium und Vergleichsmaßstab

II. Methodenfragen

III. Gliederung des Stoffes

B. Bis zur Entstehung des freien Marktes

I. Vorbemerkung

II. Markt und Zoll

III. Der „gerechte Preis“ (iustum pretium), Zins- und Wucherverbot

IV. Von der Natural- zur Geldwirtschaft

1. Die Bedeutung des Geldes bis zum Hohen Mittelalter

2. Entstehung der Banken

3. Entstehung der Versicherungen

4. Aufschwung der Geldwirtschaft

V. Bindungen auf dem Land

VI. Gilden, Zünfte, Innungen

VII. Merkantilismus und Kameralismus

VIII. Standesgesellschaft

C. Der Markt als Wirtschaftsprinzip: die „invisible hand“ des Liberalismus

I. Entwicklung des Liberalismus in England

II. Adam Smith

III. Die Bedeutung des Handels für die englische Gesellschaft

IV. Zusammenhang von Liberalismus und staatlicher Ordnung

V. „Industrielle Revolution“

1. Aspekte und Probleme des Begriffs

2. Gründe für die Entwicklung in England

3. Die preußischen Reformen

VI. Allgemeine Faktoren

D. Entwicklung des Handelsrechts

I. Wirtschaftliche Entwicklung

II. Entwicklung des Handelsrechts bis 1800

III. Wissenschaftliche Erneuerung nach 1800

IV. Entwicklung des Wechselrechts

V. Entwicklung des ADHGB

1. Entstehung

2. Entwicklung bis 1897

VI. Kritik am HGB nach 1900

1. Einleitung

2. Subjektives oder objektives System?

3. „Unternehmen“ als Zentralbegriff des Handelsrechts

4. Rügepflicht, § 377 HGB

VII. Zusammenfassung

E. Die Grundlagen des Markts; gewerblicher Rechtsschutz („the invisible handshake“)

I. Der Markt und seine Freiheit

II. Schutz vor unlauterem Wettbewerb?

III. Geschichte des geistigen Eigentums

1. Historische Entwicklung

2. Patentrecht

3. Urheberrecht

4. Warenmarken, -zeichen

IV. Zusammenfassung

F. Gesellschaftsrecht

I. Fragestellung

II. Vorgeschichte

1. Frühformen

2. Die Erfindung der juristischen Person

III. Entwicklung der Personengesellschaften bis zum HGB

IV. Entwicklung der Kapitalgesellschaften

1. Aktienrecht bis zum ADHGB

2. Genossenschaftsrecht

3. Abkehr vom Konzessionssystem im Aktienrecht ab 1860

4. Entstehung und Entwicklung der GmbH

V. Der Konzern

VI. Corporate Governance

VII. Zusammenfassung

G. Die öffentliche Hand: Sozial- und Verwaltungsrecht

I. Die soziale Frage

II. Ideen zur Lösung der sozialen Frage durch den Staat

III. Vom „sozialen Königtum“ zum Sozialstaat: Entstehung des Sozialrechts

1. Entstehung der Sozialversicherungen

2. Der Krieg als „großer Schrittmacher der Sozialpolitik“

3. Bundesrepublik

IV. Von der Eingriffverwaltung zur Gewährleistungsaufsicht

1. Verkammerung

2. Motive staatlicher Wirtschaftstätigkeit

a. Zentrale Aufgaben

b. Ökonomische Erwägungen

c. Politische Gründe

3. Die Entwicklung von Staatsbetrieben bis zum Ersten Weltkrieg

4. Staatskonzerne in der Weimarer Republik

5. Von der Daseinsvorsorge zur Leistungsverwaltung

V. Ergebnis

H. Steuerrecht

I. Geschichte des Steuerrechts bis 1800

II. Entwicklung des Steuerstaates bis 1870

III. Kaiserreich

IV. Weimar

V. Nationalsozialismus

VI. Bundesrepublik

VII. Zusammenfassung

I. Das Kartellrecht: Individualismus oder Kollektivismus auf dem Gütermarkt?

I. Einleitung

II. Zulassung der Kartelle bis zum Ersten Weltkrieg

1. Der Weg zur Kartelllegalisierung 1897

2. Ein deutscher Sonderweg?

III. Kartellkontrolle in der Weimarer Zeit

1. Verordnung gegen den Missbrauch wirtschaftlicher Machtstellungen 1923

2. Kartellnotverordnung von 1930

IV. Entwicklung im Dritten Reich

1. Preisüberwachung und Kartellrecht

2. Zwangskartellgesetz vom 15. 7.1933

V. Kartellrecht der Bundesrepublik

VI. Kartellrecht in der europäischen Einigung

VII. Zusammenfassung und Deutung

K. Regulierungsrecht

I. Einleitung

1. Einführung in das Problem am Beispiel der Eisenbahn

2. Einführung der „independent regulatory agencies“ in den USA

3. Entstehung von Regulierungstheorien

4. Regulierung in Europa

5. Regulierung in Deutschland

6. Fragestellung

II. Besondere Regelungsmaterien

1. Telekommunikation und Post

2. Eisenbahnen

3. Versicherungswirtschaft

4. Finanzmarkt

a. Reichsbank und Geldversorgung

b. Kredit- und Kapitalmarkt

aa. Einleitung

bb. Wertpapierhandel

cc. Hypothekenbanken

dd. Bankenaufsicht

ee. Ergebnis

5. Energiewirtschaft

III. Zusammenfassung

1. Regulierung als „legal transplant“?

2. Pfadabhängigkeiten

L. Arbeitsvertragsrecht

I. Fragestellung und Einleitung

II. Kaiserreich

1. Die Rolle des Staates

2. Entstehung der Arbeitsrechtswissenschaft

3. Zur Regelung im BGB

III. Weimarer Republik

1. Verfassungsrechtliche Vorgaben

2. Entwicklung der Arbeitsrechtsprechung

IV. Nationalsozialismus

V. Bundesrepublik

VI. Zusammenfassung

M. Tarifvertragsrecht

I. Vorgeschichte und Fragestellung

II. Kaiserreich

III. Weimar

IV. Nationalsozialismus

V. Bundesrepublik

VI. Zusammenfassung

N. Recht der betrieblichen Mitbestimmung

I. Fragestellung

II. Vorgeschichte: bis zum Ersten Weltkrieg

III. Anfänge in der Weimarer Verfassung

IV. Nationalsozialismus

V. Nachkriegszeit

1. Zonen bis 1949

2. Anfänge der Bundesrepublik: Der Montanbereich

3. Betriebsverfassungsgesetz und Mitbestimmungsgesetz

VI. Zusammenfassung

O. Weltwirtschaftsrecht?

I. Fragestellung

II. Epoche des Freihandels seit Ende des 18. Jahrhunderts

1. Handelsverträge

2. Internationale Währungspolitik

3. Internationale Verkehrspolitik

4. Folgen

III. Rückkehr des Protektionismus am Ende des 19. Jahrhundert

1. Gründe des Protektionismus

2. Bemühungen um internationale Rechtsangleichung

IV. Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit

1. Großraum-Denken

2. Handelspolitik

3. Devisenrecht

V. Nachkriegszeit

VI. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

VII. Zusammenfassung

P. Resümee: Politische Konzepte zur Rechtsordnung der Wirtschaft

I. Einleitung

II. 1800–1870: Liberalisierung der Wirtschaft

III. Kaiserreich

1. Pragmatischer Kapitalismus

2. Korporativer Wettbewerb

IV. 1919–1933: Der Staat als Schlichter im korporativen Wettbewerb

1. Das Zeitalter der Experimente

2. Die Idee der „Gemeinwirtschaft“

V. Nationalsozialismus

VI. DDR (1945 bis ca. 1970): Staatliche Planwirtschaft

1. Staatliche Planwirtschaft

2. Verstaatlichung

3. Planung

VII. Bundesrepublik (1945 bis ca. 1970): Soziale Marktwirtschaft

VIII. Zusammenfassung

Anhang: Musterklausur

I. Quellentext

II. Aufgabenstellung

III. Lösungsvorschlag

Register

The users who browse this book also browse