Im Querschnitt - Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin

Author: Noack> Thorsten  

Publisher: Elsevier Health Sciences Germany‎

Publication year: 2013

E-ISBN: 9783437297489

P-ISBN(Paperback): 9783437413926

Subject: R Medicine and Health

Keyword: 医药、卫生

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

1.2 Formen der Ethik

1.3 Medizinethik

1.4 Theorien und Prinzipien

1.5 Pluralismus und das Georgetown-Mantra

Kapitel 2. Fallanalyse – ein Vorschlag

Kapitel 3. Humanwissenschaftliche Arbeitsmethoden – eine Anleitung

3.1 Einleitung

3.2 Humanwissenschaftliche Forschung: Suchen, Lesen, Denken

3.3 Humanwissenschaftliche Darstellung: Denken und Schreiben

Teil II: Ärzte und Patientän

Kapitel 4. Ärztliche Identität

4.1 Einführung

4.2 Identität – Rolle

4.3 Krise der Medizin, Identitätskrise der Mediziner

4.4 Identitätsbildung im Studium

Kapitel 5. Die Beziehung zwischen Patient und Arzt

5.1 Einführung

5.2 Ethische Aspekte: Fürsorge und Autonomie

5.3 Historische Aspekte der Arzt-Patient-Beziehung

Kapitel 6. Der fremde Patient

6.1 Einleitung

6.2 Migration in Deutschland

6.3 „Migranten“: Versorgungsqualität und Epidemiologie

6.4 Sprache und Kommunikation

6.5 Kultur

6.6 Der „Morbus mediterraneus"

6.7 Drei Leitfragen für den medizinischen Alltag

Teil III: Geschlecht und Lebensalter

Kapitel 7. Medizin und Geschlecht

7.1 Einführung

7.2 Wer ist das kränkere Geschlecht?

7.3 Lebensphasen

7.4 Soziale Rollen

7.5 Geschlechterdifferenzen in der Arzt-Patient-Beziehung

7.6 Anderes Geschlecht, andere Geschichte

Kapitel 8. Das ungeborene Leben

8.1 Einführung

8.2 Wo liegt das Problem?

8.3 Die Geschichte der Statusdiskussion

8.4 Aktuelle ethische Diskussion der Statusfrage

Kapitel 9. Sterben und Tod

9.1 Einführung

9.2 Die Begleitung von Sterbenden

9.3 Sterbehilfe

9.4 Todeskonzepte

Teil IV: Gesundheit und Gesellschaft

Kapitel 10. Gesundheitsverhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert – der Rückzug des Todes

10.1 Einführung

10.2 Das Modell des epidemiologischen Übergangs

10.3 Der Wandel des Todesursachenpanoramas

10.4 Stadt und Gesundheit

10.5 Fazit

Kapitel 11. Medizin und Ökonomie

11.1 Einführung

11.2 Die historische Entwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland

11.3 Bioethische Prinzipien und Ökonomie

11.4 Die Gesundheitsversorgung aus ethischer Perspektive

11.5 Grundlagen und Methoden der Gesundheitsökonomie

11.6 Fazit

Kapitel 12. Krankenhäuser

12.1 Einführung

12.2 Die frühen „Krankenhäuser“

12.3 Entwicklungen im 19. Jahrhundert

12.4 Das moderne Krankenhaus des frühen 20. Jahrhunderts

Teil V: Staat und Politik

Kapitel 13. Öffentliche Gesundheit – Staat und Individuum

13.1 Einführung

13.2 Begriffe

13.3 Konzepte der öffentlichen Gesundheitssicherung in Deutschland

13.4 Ressourcenknappheit und Verteilungsgerechtigkeit

13.5 Öffentliche Gesundheit und individuelle Handlungsfreiheit

Kapitel 14. Utopien der Menschenzüchtung: Eugenik und Rassenhygieneine 20. Jahrhundert

14.1 Einführung

14.2 Eine Idee und ihre Entwicklung im gesellschaftlichen Kontext

14.3 Theoretische Grundlagen

14.4 Formulierung des eugenischen Programms und Nähe zum Rassismus

14.5 Eugenische Gesetze

14.6 Institutionalisierung und Professionalisierung

14.7 Kritik und schwindende Unterstützung

14.8 Eugenik nach 1945.

14.9 Is a new eugenics afoot?

Kapitel 15. Medizin im Nationalsozialismus

15.1 Einführung

15.2 Ärzte im Nationalsozialismus

15.3 Die Ermordung von Behinderten und psychisch Kranken

15.4 Verbrechen in Forschung und Lehre

15.5 Aufarbeitung der Verbrechen

Teil VI: Wissenschaftliche und medikale Kulturen

Kapitel 16. Wissenschafts- und medizinhistorische Konzepte

16.1 Einleitung

16.2 Theoretische Grundlagen der Wissenschaftsgeschichte

16.3 Ausgewählte Methoden der Medizingeschichte

Kapitel 17. Naturwissenschaftlich orientierte Medizin

17.1 Einführung

17.2 Das Konzept der Iatrotechnik

17.3 Beginn der naturwissenschaftlich orientierten Medizin

17.4 Das Experiment in der therapeutischen Forschung

17.5 Evidenzbasierte Medizin(„Evidence Based Medicine“)

Kapitel 18. Alternative Konzepte der Medizin

18.1 Einführung

18.2 Das Konzept der „klassischen“ Naturheilkunde

18.3 Naturheilverfahren und physikalische Therapie

18.4 Das Scheitern der Naturheilkunde

18.5 „Wer heilt, hat recht“

18.6 Begriff und Funktion der Komplementärmedizin

Quellenverzeichnis der Abbildungen

Stichwortverzeichnis

The users who browse this book also browse