Repetitorium Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie

Author: Aktories> Klaus  

Publisher: Elsevier Health Sciences Germany‎

Publication year: 2013

E-ISBN: 9783437294136

P-ISBN(Paperback): 9783437425127

Subject: R9 Pharmacy

Keyword: 药学

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

Abkürzungsverzeichnis

Kapitel 1. Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie

1.1 Grundbegriffe

1.2 Wirkungen von Pharmaka auf den Organis mus: allgemeine Pharmakodynamik

1.3 Medizinische Gentechnologie und Gentherapie

1.4 Wirkungen des Organismus auf Pharmaka: allgemeine Pharmakokinetik

1.5 Arzneistoffkonzentration im Organismus in Abhängigkeit von der Zeit: Pharmakokinetik im engeren Sinn

1.6 Arzneiformen

1.7 Klinische Arzneimittelentwicklung und Pharmakovigilanz

1.8 Dogmatische Arzneitherapien

1.9 Pharmakokinetische Daten

Kapitel 2. Grundlagen der Pharmakologie des Nervensystems

2.1 Die Entdeckung der chemischen synaptischen Übertragung

2.2 Prinzipien der chemischen synaptischen Übertragung

2.3 Zwölf wichtige Transmitter

2.4 Periphere efferente Neuronensysteme

Kapitel 3. Pharmakologie cholinerger Systeme

3.1 Einführung

3.2 Muscarinrezeptor-Agonisten

3.3 Muscarinrezeptor-Antagonisten

3.4 Neuromuskulär blockierende Stoffe

3.5 Vorwiegend neuronal wirkende Nicotinrezeptor-Agonisten

3.6 Cholinesterase-Hemmstoffe

3.7 Botulinusneurotoxine

Kapitel 4. Pharmakologie noradrenerger und adrenerger Systeme

4.1 Einführung

4.2 Adrenozeptor-Agonisten

4.3 Indirekt wirkende Sympathomimetika

4.4 Methylxanthine

4.5 α-Adrenozeptor-Antagonisten

4.6 Mutterkornalkaloide

4.7 β-Adrenozeptor-Antagonisten

4.8 Inaktivierungshemmstoffe

4.9 Antisympathotonika

4.10 Die Behandlung des Asthma

4.11 Doping

Kapitel 5. Pharmakologie des Serotonins – Pharmakotherapie primärer Kopfschmerzen

5.1 Einführung

5.2 5-HT-Rezeptoragonisten

5.3 Inaktivierungshemmstoffe und Serotonin-freisetzende Stoffe

5.4 5-HT-Rezeptor-Antagonisten

5.5 Die Behandlung primärer Kopfschmerzen

Kapitel 6. Pharmakologie des Histamins

6.1 Einführung

6.2 Pharmakologie der Histaminfreisetzung

6.3 Histaminrezeptor-Agonisten

6.4 Histaminrezeptor-Antagonisten

Kapitel 7. Analgetika – Behandlung von Schmerzen

7.1 Pathophysiologie des Schmerzes

7.2 Einteilung der Analgetika

7.3 Akute Morphinvergiftung

7.4 Chronische Morphinwirkungen

7.5 Behandlung von Schmerzen

7.6 Antitussiva

Kapitel 8. Lokalanästhetika

8.1 Einführung

8.2 Einzelsubstanzen

8.3 Wirkmechanismus

8.4 Metabolismus

8.5 Anwendung

8.6 Unerwünschte Wirkungen

8.7 Maßnahmen bei Vergiftungen

Kapitel 9. Narkose – Inhalationsanästhetika und Injektionsanästhetika

9.1 Inhalationsanästhetika

9.2 Intravenöse Anästhetika

Kapitel 10. Pharmakotherapie von Schlafstörungen und Erregungszuständen

10.1 Schlafregulation

10.2 Inhibitorische Neurotransmission bei der Schlafregulation

10.3 Behandlung von Schlafstörungen

10.4 Benzodiazepine

10.5 Eine neue Benzodiazepinpharmakologie

10.6 Melatoninrezeptor-Agonisten

10.7 Weitere Sedativa und Hypnotika

Kapitel 11. Antikonvulsiva, Konvulsiva – Pharmakotherapie der Epilepsien

11.1 Einführung

11.2 Wirkmechanismen von Antikonvulsiva

11.3 Wirkmechanismen von Konvulsiva

11.4 Prinzipien einer antikonvulsiven Therapie

11.5 Der Status epilepticus und seine Behandlung

11.6 Hängt die Prognose der Epilepsie von der medikamentösen Behandlung ab?

Kapitel 12. Zentrale Muskelrelaxantien

12.1 Wirkmechanismen

12.2 Therapeutische Anwendung

Kapitel 13. Antiparkinsonmittel – Pharmakotherapie des Morbus Parkinson

13.1 Pathophysiologie des Morbus Parkinson

13.2 Therapie bei Morbus Parkinson: Substanzen

13.3 Therapie bei Morbus Parkinson: praktisches Vorgehen

Kapitel 14. Psychopharmaka – Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen

14.1 Einführung

14.2 Neuroleptika

14.3 Die Behandlung von Schizophrenien

14.4 Antidepressiva

14.5 Lithium

14.6 Die Behandlung affektiver Störungen

14.7 Tranquillantien/Anxiolytika

14.8 Die Behandlung von Angst störungen

14.9 Stimulantien

14.10 Rauschmittel: Cannabis

14.11 Rauschmittel: Halluzinogene

14.12 Abhängigkeit von psycho tropen Substanzen

Kapite 15. Derivate des Arachidonsäurestoffwechsels

15.1 Allgemeines

15.2 Struktur, Biosynthese und Nomenklatur der Cyclooxy genase-abhängigen Arachidon säure metaboliten

15.3 Inaktivierung der Cyclooxy genaseabhängigen Arachidonsäuremetaboliten

15.4 Pharmakologische Effekte der Cyclooxygenase-abhängigen Arachidon - säuremetaboliten

15.5 Physiologische und pathophysiologische Bedeutung von Prosta glandinen und Thromboxan A2

15.6 Pharmakologische Beeinflussung der Prostaglandin- und Thromb oxan- Biosynthese

15.7 Therapeutische Anwendung von Prostanoiden

15.8 Lipoxygenaseabhängige Arachidonsäuremetaboliten

15.9 Plättchenaktivierender Faktor (PAF)

Kapitel 16. Immunpharmakologie und Pharmakotherapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen

16.1 Grundlagen von Immunreaktionen

16.2 Allergie und Hypersensibilität

16.3 Autoimmunität und Transplantation

16.4 Entzündlich-rheumatische Erkrankungen und ihre Pharmakotherapie

16.5 Immunstimulation

Kapitel 17. Pharmakologie des cardiovaskulären Systems – das Herz

17.1 Beeinflussung der Erregungsbildung und Erregungsleitung – Pharmakotherapie der Herzrhythmusstörungen

17.2 Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz

17.3 Beeinflussung der Durchblutung des Herzens – Pharmakotherapie der koronaren Herzkrankheit

Kapitel 18. Pharmakologie des cardiovaskulären Systems

18.1 Regulatoren des Gefäßtonus und verwandte Pharmaka

18.2 Gefäßwirksame Pharmaka mit Angriff an Ionenkanälen

18.3 Vasodilatatoren mit unbekanntem Wirkmechanismus

18.4 Behandlung der Hypertonie

18.5 Behandlung von Hypotonie und orthostatischer Dysregulation

18.6 Behandlung peripherer Durchblutungsstörungen

Kapitel 19. Plasmaersatzmittel – Therapie des peripheren Kreislaufversagens

19.1 Definition und Ätiologie des Schocks und des peripheren Kreislaufversagens

19.2 Pathophysiologie des peripheren Kreislaufversagens

19.3 Plasmaersatzmittel

19.4 Therapie

Kapitel 20. Therapie von Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts sowie des Säure-Base-Gleichgewichts

20.1 Die Körperflüssigkeiten: Zusammensetzung und Regulation

20.2 Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushalts

Kapitel 21. Diuretika

21.1 Prinzipien der Funktion des Nephrons, Angriffspunkte der Diuretika

21.2 Einteilung der Diuretika

21.3 Unerwünschte Wirkungen von Diuretika

21.4 Klinische Anwendung von Diuretika

21.5 Resistenz gegenüber Diuretika

Kapitel 22. Pharmakologie der Hämostase

22.1 Physiologie und Pathophysiologie

22.2 Pharmakologie

22.3 Grundzüge der antithrombotischen und thrombolytischen Therapie

Kapitel 23. Pharmakotherapie gastrointestinaler Erkrankungen

23.1 Peptische Ulcera (Ulcuskrankheit)

23.2 Anregung der Magensaftsekretion und Substitution von Verdauungsenzymen

23.3 Stoffe zur Regulierung gestörter Bewegungsabläufe im Magen-Darm-Trakt

23.4 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

23.5 Intestinale Wasser- und Elektrolytbewegungen; Laxantien, Antidiarrhoika

Kapitel 24. Pharmakologie des Energiehaushalts

24.1 Physiologische Grundlagen

24.2 Pathophysiologie der Adipositas

24.3 Pharmakotherapie der Adipositas

24.4 Nicht-medikamentöse Behandlung der Adipositas

24.5 Allgemeine Therapieprinzipien

24.6 Kachexie

Kapitel 25. Purinstoffwechsel, Uricostatika, Uricosurika – Pharmakotherapie der Gicht

25.1 Physiologie des Purinstoff wechsels

25.2 Störungen des Purinstoffwechsels

25.3 Therapieprinzipien der Hyperuricämie

25.4 Mittel gegen den Gichtanfall

Kapitel 26. Fettstoffwechsel; Lipidsenker – Pharmakotherapie bei Fettstoffwechselstörungen

26.1 Pathophysiologie

26.2 Ziele und Prinzipien der Therapie von Hyperlipidämien

Kapitel 27. Pharmakologie des Glucosestoffwechsels – Pharmakotherapie des Diabetes mellitus

27.1 Physiologische Grundlagen

27.2 Pathophysiologische Grundlagen

27.3 Insulin und Insulinanaloga

27.4 Oral verabreichbare Antidiabetika

27.5 Zukünftige Antidiabetika

27.6 Antihypoglykämika

27.7 Antihyperglykämische Pharmakotherapie und diätetische Maßnahmen bei Diabetes mellitus

Kapitel 28. Hypothalamische und hypophysäre Hormone

28.1 Allgemeine Biochemie der Hormone

28.2 Hypothalamische und hypo physäre Hormone

Kapitel 29. Nebennierenrindenhormone

29.1 Synthese und Sekretion

29.2 Wirkungen

29.3 Synthetische Corticosteroide

29.4 Pharmakokinetik

29.5 Unerwünschte Wirkungen

29.6 Anwendung

29.7 Therapie des Cushing-Syndroms und des primären Hyperaldo steronismus

Kapitel 30. Sexualhormone

30.1 Estrogene

30.2 Tibolon

30.3 Selektive Estrogenrezeptor- Modulatoren (SERMs)

30.4 Estrogenrezeptor-Antagonisten (Antiestrogene)

30.5 Aromataseinhibitoren

30.6 Gestagene

30.7 Selektive Progesteronrezeptor- Modulatoren (SPRMs) und reine Antigestagene

30.8 Die hormonelle Kontrazeption

30.9 Androgene

30.10 Anabolika

30.11 Selektive Androgenrezeptormodulatoren

30.12 Antiandrogen wirksame Substanzen

Kapitel 31. Schilddrüsentherapeutika

31.1 Schilddrüsenhormone

31.2 Iodsalze

31.3 Thyreostatika

Kapitel 32. Calciumstoffwechsel

32.1 Physiologische und pathophysiologische Grundlagen

32.2 Medikamente bei Erkrankungen des Knochens

Kapitel 33. Eisen – Pharmakotherapie des Eisenmangels

33.1 Eisenstoffwechsel

33.2 Therapie mit Eisen

33.3 Erythropoietin

33.4 Eisenvergiftung

Kapitel 34. Vitamine und Spurenelemente

34.1 Vitamine – Therapie des Vitaminmangels

34.2 Spurenelemente

Kapitel 35. Kontrastmittel und Radiopharmaka

35.1 Wirkungsmechanismus

35.2 Kontrastmittel in der Röntgendiagnostik

35.3 Kontrastmittel in der Magnetresonanztomographie

35.4 Kontrastmittel in der Sonographie

35.5 Radiopharmaka

Kapitel 36. Antibiotika und Chemotherapeutika – antiinfektiöse Therapie

36.1 Entwicklung, Grundbegriffe und Grundlagen der antiinfektiven Chemotherapie

36.2 -Lactam-Antibiotika

36.3 Glykopeptidantibiotika

36.4 Fosfomycin

36.5 Aminoglykosidantibiotika

36.6 Makrolidantibiotika

36.7 Ketolide (Telithromycin)

36.8 Lincosamide (Clindamycin)

36.9 Tetracycline

36.10 Glycylcycline (Tigecyclin)

36.11 Chloramphenicol

36.12 Streptogramine (Quinupristin/Dalfopristin)

36.13 Oxazolidinone (Linezolid)

36.14 Lipopeptide (Daptomycin)

36.15 Chinolone

36.16 Sulfonamide und Kombinationen mit Diaminopyrimidinen

36.17 Metronidazol und Nitrofurantoin

36.18 Lokalantibiotika

36.19 Antituberkulotika

36.20 Antimykotika

36.21 Virostatika

36.22 Antiprotozoenmittel

36.23 Anthelminthika

36.24 Desinfektionsmittel

Kapitel 37. Mittel zur Behandlung von Tumoren – Tumorchemotherapie

37.1 Bedeutung der Chemotherapie

37.2 Zellzyklus und Wachstumskinetik von Tumorzellen

37.3 Kinetik des Tumorwachstums

37.4 Tumorresistenz

37.5 Unerwünschte Wirkungen der Cytostatikatherapie

37.6 Alkylierende Substanzen

37.7 Platinverbindungen

37.8 Hydroxyharnstoff

37.9 Antimetaboliten

37.10 Mikrotubuli-Inhibitoren

37.11 Topoisomerase-Inhibitoren

37.12 Antibiotika und synthetische interkalierende Wirkstoffe

37.13 Enzyme, Differenzierungsinduktoren und Phospholipide

37.14 Hemmstoffe von Tumorsignalwegen

37.15 Hormone zur Tumortherapie

37.16 Antikörper, Immuntoxine, Cytokine und hämatopoetische Wachstumsfaktoren

37.17 Therapeutische Anwendung von Cytostatika

Kapitel 38. Wichtige Gifte und Vergiftungen

38.1 Einführung in die Toxikologie

38.2 Chemische Kanzerogenese

38.3 Gasförmige Stoffe

38.4 Methämoglobinbildende Stoffe

38.5 Metalle

38.6 Pestizide

38.7 Organische Lösungsmittel

38.8 Alkohole

38.9 Tabak

38.10 Aktuelle Probleme der Toxikologie

38.11 Tierische Gifte

38.12 Giftpflanzen, Pflanzengifte

38.13 Pilzgifte

38.14 Bakterielle Toxine

Quellenverzeichnis

Register

The users who browse this book also browse


No browse record.