Archiv für Begriffsgeschichte / Die Geburt der ästhetischen Bildung aus dem Körper der antiken Plastik :Zur Bildungssemantik im ästhetischen Diskurs zwischen 1750 und 1800

Publication subTitle :Zur Bildungssemantik im ästhetischen Diskurs zwischen 1750 und 1800

Author: Dimitri Liebsch  

Publisher: Meiner, F‎

Publication year: 2016

E-ISBN: 9783787330546

P-ISBN(Paperback): 9783787315895

Subject: L No classification

Keyword: 暂无分类

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Ausgangspunkt des Buches ist die Beobachtung, daß die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts sowohl in allgemeiner gesellschaftlicher Hinsicht als auch in Bezug auf das Verständnis von ?Bildung? als eine Zeit des Umbruchs angesehen werden muß. Auf der gesellschaftlichen Ebene gewinnt die europäische Moderne Kontur, auf der semantischen Ebene beginnt ein auf Geistiges und Seelisches bezogener Begriff von Bildung allmählich den noch auf körperliche Formen bezogenen älteren Begriff in den Schatten zu stellen. Im Gegensatz zur bisherigen Forschung, die sich teils aus ideengeschichtlichen Beweggründen, teils aufgrund einer stark vereinfachenden diachronen Orientierung vor allem jenem neueren Verständnis von Bildung gewidmet hat, zeichnet Liebsch die tatsächlich bestehenden Verknüpfungen zwischen den beiden semantischen Modi nach. Ästhetische Bildung meint – untersucht werden die Positionen von Winckelmann, Wieland, Herder, Forster, Humboldt und Schiller – im Kern die geistige Bildung des 'entfremdeten' modernen Individuums anhand der körperlichen Bildung der antiken Plastik. Dieser semantische Kurzschluß einer 'Bildung durch Bildung' verträgt sich insbesondere mit den historischen Einsichten seiner Urheber schlecht, denn für diese gibt es in der Gegenwart weder die antiken Rezeptionsbedingungen, geschweige denn eine Neuauflage ihrer Kunstproduktion.

Chapter

2. Materialität der Sprache

B. Semantik

1. Idee und Problem

2. Begriff

3. Semantisches Feld

4. Bildungsbegriff

5. Das semantische Feld »Bildung« im ästhetischen Diskurs zwischen 1750 und 1800

C. Gesellschaftsstruktur

1. Stratifikatorische und funktionale Differenzierung

2. Person und Rolle

3. Kunst

II. Moderner Pygmalion und antike Galatea - Winckelmann

A. Peripherie des semantischen Feldes

1. Gesellschaft, Person und Rolle

2. Kunst

B. Zentrum des semantischen Feldes

1. Der Körper

2. Die Plastik

3. Die Vorstellung

C. Fazit

III. Edle Einfalt in Abdera - Wieland

A. Peripherie des semantischen Feldes

1. Gesellschaft, Person und Rolle

2. Kunst

B. Zentrum des semantischen Feldes

1. Die Erziehung

2. Die Plastik

C. Epilog

IV. Konventionelle Natursprache - Herder

A. Peripherie des semantischen Feldes

1. Gesellschaft

2. Person und Rolle

3. Kunst

B. Zentrum des semantischen Feldes

1. Der Körper

2. Die Seele

3. Körper und Seele

4. Die Disposition

5. Die Plastik

6. Pygmalion

7. Die Künste

C. Fazit

V. Griechenland am Niederrhein - Forster

A. Peripherie des semantischen Feldes

1. Gesellschaft

2. Person

3. Kunst

B. Zentrum des semantischen Feldes

1. Körper und Natur

2. Der Mensch

3. Die Künste

C. Fazit

VI. Epos aus Stein - Humboldt

A. Peripherie des semantischen Feldes

1. Gesellschaft

2. Person und Rolle

3. Kunst

B. Zentrum des semantischen Feldes

1. Der Körper

2. Die Plastik

3. Der Charakter, der Mensch

4. Das Epos

C. Fazit

VII. Anmut der Würde - Schiller

A. Peripherie des semantischen Feldes

1. Gesellschaft

2. Person und Rolle

3. Kunst

B. Zentrum des semantischen Feldes

1. Der Körper

2. Die Plastik

3. Die Seele

C. Fazit

VIII. Schluß

A. Erweiterung der Quellenbasis

B. Anschluß an die allgemeine begriffsgeschichtliche Forschung

C. Resümee

Literaturverzeichnis

The users who browse this book also browse


No browse record.