Hegel und die Religion :Eine Untersuchung zum Verhältnis von Religion, Philosophie und Theologie in Hegels System ( Hegel-Studien, Beihefte )

Publication subTitle :Eine Untersuchung zum Verhältnis von Religion, Philosophie und Theologie in Hegels System

Publication series : Hegel-Studien, Beihefte

Author: Nadine Mooren  

Publisher: Meiner, F‎

Publication year: 2017

E-ISBN: 9783787333394

P-ISBN(Paperback): 9783787331857

Subject: B1 World Philosophy

Keyword: 世界哲学

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

Verzeichnis der verwendeten Siglen

Teil I: Religion und Philosophie in Hegels Lehre vom absoluten Geist

1. Das Verhältnis von Religion und Philosophie bei Hegel

2. Allgemeine Bemerkungen zur Struktur des absoluten Geistes

2.1 ›Begriff‹ und ›Realität‹ des absoluten Geistes (Enz [1830] § 553)

2.2 Zwei Bedeutungen von ›Wissen‹

3. Hegels Bestimmung des Verhältnisses von Glauben und Wissen

3.1 Hegels Begriff des Glaubens

3.2 Hegels Deutung des Verhältnisses von Glauben und Wissen

4. Hegels Diskussion alternativer Positionen zum Status religiöser Überzeugungen

Teil II: Das Verhältnis der epistemischen Formen zu ihrem Inhalt

5. Das Verhältnis der epistemischen Formen zu ihrem Inhalt

5.1 Die Bestimmung des Verhältnisses von Religion und Philosophie in der Einleitung der Enzyklopädie von 1830

5.2 Die geoffenbarte Religion

5.2.1 Zur Gliederung des Abschnitts »B. Die geoffenbarte Religion« (Enz [1830] §§ 564–571)

5.2.2 Hegels zweifache Definition der geoffenbarten Religion

5.2.3 Wie funktioniert die Korrelation zwischen den Vermögen des subjektiven Geistes und den Gestalten des absoluten Geistes (Kunst, Religion, Philosophie)?

5.3 Betrachtungen der christlichen Religion nach Inhalt und Form

5.3.1 Denken und Nachdenken im Abschnitt »Die geoffenbarte Religion«

5.3.2 Gegenstände und Inhalt von Religion und Philosophie

5.3.3 Die Vorstellung als epistemische Form der christlichen Religion

5.3.4 Die Gemeinde als soziale Form der christlichen Religion

5.3.4.1 Das Seyn der Gemeinde oder: Die Explikation des Glaubens aus dem institutionalisierten Kultus der Gemeinde

5.3.4.2 Hegels Konzept des praktischen Geistes: Zum Zusammenhang von Religion und Sittlichkeit

5.3.5 Zwischenfazit

Teil III: Religion, Religionsphilosophie und Theologie: Arbeitsteilung oder methodischer Konflikt?

6. Spekulative Philosophie und christliche Religion und die wesenslogischen Kategorien Form und Inhalt

6.1 Begriffliche Voraussetzungen: Das wesenslogische Verhältnis von ›Form und Inhalt‹

6.1.1 Die Ambivalenz des Explizierens und des Expliziten

6.2 Sozial aufgeteilte Bedeutungsverwendung

6.2.1 Putnams soziolinguistische Hypothese

6.2.2 Zur Arbeitsteilung von Religion und spekulativer Philosophie bei Hegel

6.3 Gott als Geist oder der Inhalt der geoffenbarten Religion in seinen drei Modi

7. Hegels Verständnis der Theologie

7.1 Hegels Zeitdiagnostik

7.2 Um die Sache zu erörtern, muss Philosophie betrieben werden…

7.3 Das Verhältnis der Theologie zur spekulativen Religionsphilosophie am Beispiel des Atheismus- und Pantheismus-Vorwurfs

8. Hegels Metaphilosophie

8.1 Philosophische Erkenntnis vs. Erbauungsliteratur

8.2 Philosophischer Letztbegründungsanspruch und institutioneller Verweisungszusammenhang

8.3 Religion ohne Philosophie

8.4 Philosophie nicht ohne Religion

8.5 Kontinuität und Kritik

Schluss

Literatur

Register

Personenregister

Sachregister

The users who browse this book also browse