Abstract
Hintergrund: Der Begriff "Vitamin E" ist ein Oberbegriff fÜr mindestens sieben komplexe fettlÖsliche Vitamine, die unter dem Namen Tocopherole zusammengefasst werden. Tocopherole finden sich besonders in PflanzenÖlen, Weizenkeimen, BlattgemÜse, Eigelb und HÜlsenfrÜchten. Vitamin E ist das wichtigste fettlÖsliche Antioxidans im menschlichen KÖrper. Zielsetzung: Erstellung eines systematischen Review zur klinischen Bedeutung von Vitamin E. Methoden: Systematische Analyse und Bewertung von Humanstudien (prospektive Doppelblindstudien, epidemiologische und retrospektive Studien, kurzfristige biochemische/hÄmatologische Studien ("Surrogate Markers")) der letzten 10 Jahre aus den gÄngigen elektronischen Datenbanken sowie der Angaben von Standardwerken und publizierten Monographien. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Vitamin E verhindert die Verklumpung der BlutplÄttchen und reguliert die AktivitÄt von Enzymen, die an EntzÜndungsreaktionen beteiligt sind. Neuere gross angelegte Studien konnten nicht bestÄtigen, dass durch die Einnahme von Vitamin E das Risiko fÜr Herzkrankheiten oder Krebserkrankungen verringert werden kann. Eine allgemeine NahrungsergÄnzung mit Vitamin E wird deshalb nicht empfohlen. Ob Vitamin E Augenkrankheiten wie der altersbedingten Makuladegeneration oder dem grauen Star vorbeugen beziehungsweise den Krankheitsverlauf verzÖgern kann, lÄsst sich nach dem derzeitigen Stand des Wissens nicht schlÜssig beantworten. Hinweise auf andere Einsatzgebiete mÜssen noch durch grÖssere Studien bestÄtigt werden. Dazu gehÖrt der Einsatz von Vitamin E bei Patienten mit Arteriosklerose, nach Herztransplantation, bei Demenzen sowie bei spezifischen Nervenerkrankungen. Die Einnahme von Vitamin E in hohen Dosen sollte deshalb nur nach RÜcksprache mit dem Arzt erfolgen.